There can be your advertisement
300x150
4 Regeln zur Farbauswahl für die Küche
Die Farbgestaltung der Küche ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Renovieren einer Wohnung. Hier essen wir und tanken sozusagen Energie auf. Die Bedeutung von Farben und ihre Funktionalität hängen weitgehend von der Persönlichkeit des Eigentümers ab, aber es gibt einige allgemeine Regeln, die beachtet werden sollten.
1. Achten Sie auf das Gleichgewicht zwischen Kalt- und Warmtönen.
Diese Harmonie spüren wir auf subtiler Ebene. Dunkle Farben verleihen der Einrichtung Zurückhaltung, helle Farben beleben sie. Kühle Töne beruhigen, warme Töne stimulieren. Das Gleichgewicht sorgt dafür, dass wir uns wohl fühlen.
2. Entscheiden Sie, wie Sie die Küche am häufigsten nutzen werden, denn die gewählte Farbe prägt diesen Raum.
Für Räume, in denen oft Menschen zusammenkommen, um lebenswichtige Fragen zu diskutieren, eignen sich kühlere Töne wie Hellblau, Grautöne oder Grün. Für Frauenabende passt eine mädchenhafte Palette – Rosa, Blau, viel Gelb. Für salonartige Gespräche über Kunst eignen sich Blau und Violett – natürlich als Accessoires, nicht alles in Violett streichen. Für Familienzusammenkünfte eignen sich ruhige, warme Töne, die Gemütlichkeit schaffen. Denn die Küche ist ein Ort, an dem man immer erwartet wird, wo es warm und angenehm ist.
3. Farbe und Appetit.
Alle wissen, dass die Farbe von Lebensmitteln und ihrer Umgebung einen großen Einfluss auf den Appetit hat. Subtil erkennen wir, welche Farben essbar sind und welche nicht. Helle Farben – Orange, Rot – steigern den Appetit und verursachen Durst. Rot regt zudem die Verdauung an, hat regenerativen Effekt, kann aber bei einigen Menschen zu stark anregend wirken. Verwenden Sie ihn daher mit Vorsicht – Servietten, Tischdecken, Geschirr können wärmer und lebendiger sein als die Wand- oder Möbelfarben. Wenn Sie hingegen die Nahrungsaufnahme reduzieren wollen, verwenden Sie kühle Farben – Blau, Grün und ihre Nuancen – die senken den Appetit und wirken beruhigend.
4. Farbgestaltung.
Wenn die Küche für Sie ausschließlich zum Kochen dient, wählen Sie Grün – es steigert die Leistungsfähigkeit. Grundsätzlich können Sie jeden Farbton wählen, denn das Wichtigste an der Küche ist Funktionalität. Sorgen Sie dafür, dass alles griffbereit ist, aber vermeiden Sie, dass Kochen zur Routine wird. Empfehlung: Fügen Sie lebendige Akzente hinzu – kaufen Sie Küchengeräte in ungewöhnlichen Farben wie Blau, Rosa oder Rot.
More articles:
5 Regeln für eine ergonomische Küche
Idee für zu Hause: Spielfreudige Tapeten
Was bedeuten die Schriftzüge auf Tapeten?
Alternative Fensterbank: 7 nützliche Ideen
20 Tipps, wie man den Raum einer Küche optisch vergrößern kann
7 einzigartige Rezepte für sichere Reinigungsmittel
Bodenbelag. 4 wesentliche Komponenten
Wohnungsrenovierung: Im Winter oder im Sommer?