There can be your advertisement

300x150

6 Ideen zur Ausstattung der Küchenfoulards, die Sie gerne umsetzen möchten

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wie Sie es nicht nur als Schutz vor Fett und Schmutz, sondern auch als vollwertiges Interior-Element gestalten können

Die Küchenfoulard ist eine der auffälligsten Einzelteile in der Küche, besonders wenn der Küchen-Garnitur minimalistisch ist. Genau hier kann sie den Ton für die gesamte Einrichtung setzen oder im Gegenteil als Akzent auf einem ruhigen Hintergrund fungieren. Wichtig ist jedoch auch die Praktikabilität: Der Foulard sollte wasserfest, temperaturbeständig und leicht zu reinigen sein.

Wir haben 6 erfolgreiche Lösungen zusammengestellt – von farbenfroher Kachel bis zu ungewöhnlichen Materialien und nicht-standardisierten Formaten. Vielleicht finden Sie unter diesen eine Lösung, die Ihre Küche verwandelt.

Kachel aus Schuppenmuster (Handarbeit)

Hier wurde der Foulard mit Kacheln aus Schuppenmuster in einem Farbverlauf von intensivem Smaragd zu himmelblauem Ton gestaltet. Jede Kachel wurde von Hand hergestellt und besitzt einen einzigartigen Ton, wodurch der Foulard lebendig wirkt, als würde es sich um eine Meereswelle handeln.

Design: Alena SkworodnikowaDesign: Alena Skworodnikowa

Die Verlegung wirkt effektvoll in Kombination mit altertümlicher Möbelung, kupferenen Elementen und Vintage-Elektrogeräten. Die Farbverläufe erzeugen einen sanften visuellen Rhythmus, der sofort den Blick fesselt. Die Kacheln wirken besonders gut bei natürlicher Beleuchtung – die Farben beginnen zu spielen, und die Küche erhält eine besondere Atmosphäre.

Design: Alena SkworodnikowaDesign: Alena Skworodnikowa

Vertikale reliefierte Kachel

Designerin Eugenia Maras'kova-Grigoryants setzte auf reliefierte Keramikkacheln, die vertikal verlegt wurden. Dünne rechteckige Elemente mit auffälliger Struktur erzeugen einen strengen Rhythmus und ziehen den Raum nach oben. Durch die edle dunkelgraue Farbe und tiefe Schatten zwischen den Kacheln verleiht der Foulard dem Interieur Grafik.

Design: Eugenia Maras'kova-GrigoryantsDesign: Eugenia Maras'kova-Grigoryants

Ein weiterer Vorteil – die Kacheln sind selbst dekorativ und benötigen keine komplizierte Umrandung oder zusätzliche Dekoration. Die vertikale Verlegung ist eine gute Möglichkeit, sich von dem klassischen horizontalen „Kabanchik“ abzuheben.

Design: Eugenia Maras'kova-GrigoryantsDesign: Eugenia Maras'kova-Grigoryants

Foulard aus Metall

In dieser eklig-kühnen Küche verzichteten die Designer auf die übliche Kachelung und gestalteten den Foulard aus Metall – einer glatten Stahlplatte, die auch auf der Arbeitsfläche weitergeht. Der Ansatz wirkt minimalistisch, aber sehr ausdrucksstark, besonders in Kombination mit Holz und Vintage-Elementen. Das Metall reflektiert das Licht gut, erweitert den Raum und gleichzeitig wirkt es als neutrales Fundament für farbige Akzente – Geschirr, Grün, Grafik.

Design: Studio Lake and WallsDesign: Studio Lake and Walls

Der Foulard hat keine Nähte, lässt sich leicht reinigen und hält Temperaturschwankungen gut aus – eine perfekte Lösung für Menschen, die häufig kochen. In diesem Projekt sorgt das Metall außerdem dafür, dass verschiedene stilistische Richtungen ausgeglichen sind.

Design: Studio Lake and WallsDesign: Studio Lake and Walls

Natürlicher Stein mit auffälliger Faser

Die Designer von Arcus Design haben den auffälligen natürlichen Muster in den Vordergrund gestellt – der Foulard besteht aus einem ganzen Steinblatt mit auffälliger Faser. Durch die komplexe Palette und aktive Grafik wirkt er wie ein Kunstwerk.

Design: Studio Arcus DesignDesign: Studio Arcus Design

Der Foulard übergeht in die Arbeitsfläche und bildet ein zusammenhängendes Bild, das die Tiefe der Küche vergrößert. Diese Lösung ist geeignet für Menschen, die Status-Materialien schätzen und sich nicht vor kühnen Entscheidungen scheuen.

Design: Studio Arcus DesignDesign: Studio Arcus Design

Holzfoulard in der Farbe der Möbel

Elena Uchaeva verzichtete auf klassische Kachel oder Stein und wählte einen nicht-standardisierten Weg – einen hohen Holzfoulard in der Farbe der Möbel. Durch die einheitliche Textur und Farbe wirkt der Küchen-Garnitur wie eine monolithische Konstruktion, wobei der Foulard eine Fortsetzung der Möbel ist. Ein Trick aus dem Arsenal des europäischen Minimalismus, bei dem das Material die Hauptrolle spielt und keine Dekoration benötigt.

Design: Elena UchaevaDesign: Elena Uchaeva

Holz verleiht der Küche Wärme, besonders in Kombination mit sanfter Beleuchtung und reichhaltigem Antiquitätenbesitz. Es ist wichtig zu beachten: Für solch einen Foulard sollten wasser- und temperaturbeständige Materialien oder eine hochwertige Schutzbehandlung gewählt werden.

Design: Elena UchaevaDesign: Elena Uchaeva

Keramik-Foulard mit Stein-Effekt

Designerin Ksenia Stepanenko verwendete Keramik mit auffälligem Muster, das wie natürlicher Stein aussieht. Der Foulard wirkt wie eine kunstvolle Platte – mit lebhaften Adern, „Rissen“ und Struktur, als ob sie von der Natur geschaffen wurde.

Design: Ksenia StepanenkoDesign: Ksenia Stepanenko

Ein farbenfrohes, aber dennoch elegantes Design, das das Interieur teurer wirken lässt. Der Hauptvorteil – auch praktisch.

Design: Ksenia StepanenkoDesign: Ksenia Stepanenko

Im Gegensatz zu echtem Stein ist Keramik leichter, günstiger und benötigt keinen besonderen Pflegebedarf. Sie ist wasserfest, temperaturbeständig, mechanisch widerstandsfähig und leicht zu reinigen – ein idealer Material für Menschen, die viel kochen.