There can be your advertisement

300x150

Zylinder, Waben und Geheimnisse: Was verbirgt sich im Haus Melnikovs in moskauischen Gassen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Ein ungewöhnliches Design, eine einzigartige Architektur und historische Geheimnisse, die hinter den Wänden dieses Hauses verborgen sind

Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die stillen moskauischen Gassen und plötzlich stoßen Sie auf ein Gebäude, als wäre es aus der Zukunft gekommen. Nein, dies sind keine Szenen eines Science-Fiction-Films. Es ist ein echtes Haus, das vor fast hundert Jahren gebaut wurde. Das Haus Melnikovs ist eine wahre Rätsel unter den alten Palästen Moskaus. Wie ist es entstanden? Warum hat seine Form so etwas Ungebräuchliches? Und was verbirgt sich heute hinter seinen Wänden?

Konstantin Melnikov: Ein innovativer Architekt

Bevor wir über das Haus sprechen, lernen Sie besser seinen Schöpfer kennen. Konstantin Stepanowitsch Melnikov wurde 1890 in einer einfachen bäuerlichen Familie geboren. Trotz seiner bescheidenen Herkunft schaffte er es, eine Ausbildung zu absolvieren und wurde zu einem der auffälligsten Architekten seiner Zeit.

Melnikov wurde durch seine innovativen Projekte in den 1920er Jahren berühmt. Er schuf das berühmte Pavillon der Sowjetunion auf der Internationalen Ausstellung in Paris, baute mehrere Arbeiterclubs in Moskau und einen Garage für Busse an der Novorossijskaja Straße. Seine Werke unterschied sich durch mutige Formen und unkonventionelle Lösungen.

Im 1930er Jahr verlor der Stil Melnikovs jedoch seine Übereinstimmung mit der offiziellen Linie in der Architektur. Er wurde nicht mehr zu Wettbewerben eingeladen und seine Projekte wurden abgelehnt. Genau zu dieser Zeit wurde das Haus-Werkstatt für den Architekten nicht nur eine Unterkunft, sondern auch ein Zufluchtsort, in dem er weiterhin kreativ sein konnte.

Die Traumidee aus zwei Zylindern: Wie die Idee des Hauses-UFO entstand

Im Jahr 1927 entschied sich Melnikov, ein Traumhaus für seine Familie zu bauen. Aber anstelle eines gewöhnlichen Gebäudes mit vier Wänden erfand er etwas völlig Wahnsinniges für diese Zeit – zwei Zylinder, die ineinander eingebettet sind.

Warum Zylinder? Melnikov dachte, dass die runde Form Materialien und Platz spart. Und außerdem wollte er beweisen, dass selbst in einer engen moskauischen Gasse etwas Revolutionäres geschaffen werden kann.

Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com

Weiteres zum Thema:

  • Das Ei-Haus an der Mashkova-Strasse: Wie es im runden Gebäude Moskaus lebt
  • Haus Zinger: Wie amerikanische Nähmaschinen den Neusse-Promenade eroberten

Von der Idee zur Realität: Geschichte des Bauens

Der Bau des Hauses begann 1927 und dauerte etwa zwei Jahre. Es war eine schwierige Zeit für das Land, und Melnikov musste viele Hindernisse überwinden.

Zuerst musste der Architekt lange darum kämpfen, eine Genehmigung für den Bau zu erhalten. Die Behörden betrachteten das ungewöhnliche Projekt mit Misstrauen. Doch Melnikov war bestimmt und bekam schließlich einen Grundstück in der Krivoarbatskaja Gasse.

Der Bau wurde hauptsächlich von Hand durchgeführt. Melnikov selbst leitete den Prozess, manchmal kletterte er auf die Bäume und zeigte den Arbeitern, wie und was zu tun sei. Er verwendete innovativste Techniken seiner Zeit, zum Beispiel aufgebauten Holzkonstruktionen für die Betonformen.

Fenster aus Waben und Zimmer als Umwandler: Innen im futuristischen Haus

Wenn das Haus von außen durch seine Form beeindruckt, dann überrascht es auch innerhalb nicht weniger. Melnikov entwarf eine außergewöhnliche Raumeinteilung: Im Haus gibt es fast keine geraden Ecken, und die Zimmer können leicht verändert werden.

Die Hauptattraktion – Fenster aus Waben. Es gibt einige Dutzend dieser Fenster im Haus, und sie erzeugen eine erstaunliche Spiellichtwirkung drinnen. Die Tochter des Architekten erinnerte sich, wie ihr Vater sagte: „In meinem Haus ist immer die Sonne, selbst wenn sie nicht draußen zu sehen ist“.

Und noch mehr – im Haus war eine eigene Ventilations- und Heizungsanlage, die bis ins kleinste Detail durchdacht war. Im Sommer ist es kühl, im Winter warm – und das ohne moderne Klimaanlagen!

Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com

Materialien und Konstruktion: Geheimnisse der Festigkeit

Das Haus Melnikovs ist nicht nur durch seine ungewöhnliche Form, sondern auch durch eine einzigartige technische Lösung gekennzeichnet. Die Wände des Hauses sind aus Ziegeln gebaut, aber ohne Metallverstärkung. Stattdessen verwendete Melnikov ein besonderes Verfahren der Ziegelsteinschichtung, das die Stabilität der Konstruktion gewährleistete.

Für die Isolierung der Wände wurde Kohleschrott verwendet – ein Abfallprodukt des Metallurgieprozesses. Das war eine kosteneffiziente und effektive Lösung.

Die Decken des Hauses sind aus Holz, was typisch für diese Zeit war. Doch Melnikov verwendete eine spezielle Konstruktion der Balken, die es ermöglichte, große offene Räume innerhalb des Hauses zu schaffen.

Die berühmten sechseckigen Fenster sind aus Holz gefertigt. Ihre Form ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional – sie ermöglichen eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Wände.

Die innere Welt der Zylinder: Planung und Infrastruktur

Das Haus besteht aus drei Stockwerken. Im Erdgeschoss befindet sich eine große Wohn- und Esszimmer, Küche und Speisesaal. Im Obergeschoss liegen die Schlafzimmer. Interessant ist, dass Melnikov für sich und seine Frau zwei separate Schlafzimmer entworfen hat, die durch eine gemeinsame Terrasse verbunden sind. Das dritte Stockwerk ist der Arbeitsraum des Architekten, eine große, hellen Werkstatt.

Eine der interessantesten Besonderheiten des Hauses ist die Möglichkeit, den Raum zu verändern. Melnikov entwarf ein System von Schiebe-Partitionen, die es ermöglichen, die Raumeinteilung je nach Bedarf der Familie zu ändern.

Für seine Zeit war das Haus mit einem sehr fortschrittlichen Ausstattung ausgestattet. Hier war ein zentrales Heizsystem, eine durchdachte natürliche Ventilation, ein Wasser- und Abwassersystem sowie Stromversorgung.

Foto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.comFoto: pinterest.com

Vom Wohnhaus zum Museum: Reise durch die Zeit

Das Haus Melnikovs hat viele Ereignisse durchlebt. Zuerst war es einfach die Unterkunft einer Architektenfamilie. Hier wuchsen seine Kinder auf, hier arbeitete er an neuen Projekten.

In den 1930er Jahren geriet Melnikov in Ungunst bei den Behörden. Seine innovativen Ideen passten nicht in die offizielle Architektur der damaligen Zeit. Das Haus wurde für ihn zu einer Zuflucht und Werkstatt, in der er weiterhin kreativ war, obwohl es Verbote gab.

Nach dem Tod des Architekten 1974 blieb das Haus nicht leer. Hier lebte sein Sohn, der Künstler Viktor Melnikov. Er hielt das Haus in dem Zustand auf, wie es sein Vater es geplant hatte.

Kampf um das Erbe: Wie das Haus zu einem Museum wurde

Eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Hauses spielte die Tochter des Architekten, Ludmila Melnikov. Nach dem Tod ihres Vaters kämpfte sie aktiv dafür, dass das Haus als kulturelles Erbe anerkannt wurde. Dank ihrer Bemühungen und Unterstützung der Öffentlichkeit wurde das Haus Melnikov 1988 als kulturelles Kulturerbe anerkannt.

Aber der Weg zur Umwandlung des Hauses in ein Museum war lang. Erst 2014, nach jahrelangen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren, wurde das Haus endlich zu einem Museum. Heute kann jeder dieses Architekturwunder von innen sehen. Wahrheit ist, es ist nicht einfach hineinzukommen – Führungen finden nur für kleine Gruppen statt, um die empfindliche Atmosphäre des Hauses zu bewahren.

Geheimnisse und Legenden der Beton-Zylinder

Was jedoch sicher keine Legende ist – die Akustik des Hauses. Dank der zylindrischen Form entsteht in ihm ein ungewöhnlicher Effekt: Flüstern von einem Ende des Raumes ist perfekt auf dem anderen Ende zu hören. Stellen Sie sich vor, wie es für Melnikovs Kinder war – keine Geheimnisse vor den Eltern!

Noch eine interessante Details – die Farbe des Hauses. Heute ist es grau, aber ursprünglich wollte Melnikov es in ein leuchtendes Gelb färben. Stellen Sie sich vor, wie auffällig es dann unter anderen Gebäuden gewesen wäre?

Das Haus, das trotz allem überlebt hat

Die Geschichte des Hauses Melnikovs ist die Geschichte des Überlebens. In der Sowjetzeit wollten sie es abreißen, weil sie es als „formalistisches Exzess“ betrachteten. Danach war eine Zeit, in der das Haus langsam zerfallen war, weil es keine Renovierung gab.

Aber das Haus hat überlebt. In großem Maße dank der Familie Melnikov und Enthusiasten, die für seine Erhaltung kämpften.

Heute ist das Haus Melnikovs ein kulturelles Erbe Russlands. Es steht auf der Liste der Weltgebäude, die zerstört werden könnten. Doch jetzt droht es nicht mehr das Abriss – vielmehr ist die Herausforderung, es für kommende Generationen zu bewahren.

Dieses Haus ist nicht nur ein Denkmal der Architektur. Es ist eine lebendige Verkörperung von Ideen, die bis heute futuristisch wirken. Unsere Aufgabe ist es, nicht nur die Wände, sondern auch den Geist dieses Ortes zu bewahren.

Das Haus Melnikov heute: Das Pilgerziel für Architekten

Heute ist das Haus Melnikovs eine wahre Mekka für Architekten aus aller Welt. Hier kommen sie, um zu sehen, wie einfache geometrische Formen etwas Außergewöhnliches schaffen können.

Aber das Haus interessiert nicht nur Fachleute. Auch gewöhnliche Besucher sind begeistert. Viele sagen, dass sie nach einem Besuch hier beginnen, den Raum um sich herum anders zu sehen.

Das Haus Melnikovs ist nicht nur ein altes Gebäude. Es ist ein Symbol dafür, wie eine mutige Idee über die Zeit hinausleben und Menschen durch Jahrzehnte hinweg inspirieren kann. Und wer weiß, vielleicht beschließt einer von uns, seine eigene tollste Träume in die Realität umzusetzen, wenn wir durch moskauische Gassen spazieren und auf dieses erstaunliche Haus blicken?

Decke: mosproektkompleks.ru