There can be your advertisement
300x150
Wie man die Lebensdauer von Gartenmöbeln verlängert: 4 Tipps
Gartenmöbel sind ständig verschiedenen negativen Einflüssen ausgesetzt, daher ist es verständlich, dass sie besondere Pflege erfordern.
1. Kissen
Die Stoffe, die heute für die Polsterung von Gartenmöbeln, einschließlich Kissen, verwendet werden, sind zweifellos widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen. Dennoch sollte man die regelmäßige Reinigung nicht vernachlässigen, die die Lebensdauer des Produkts deutlich verlängern kann.
Entfernen Sie zunächst alle Oberflächenverschmutzungen, dann lösen Sie ¼ eines Reinigungsmittels in einem Liter Wasser. Reinigen Sie die Stoffe anschließend vorsichtig mit einer weichen Schwamm- oder Bürste mit weichen Borsten. Achten Sie darauf, keine Flecken oder Wasserflecken zu hinterlassen. Trocknen Sie im Freien.
Ein abnehmbarer Bezug erleichtert die Pflege erheblich – einfach in die Waschmaschine geben.


2. Geflochtene Möbel
Wenn Ihre Möbel in gutem Zustand sind, genügt es, sie mit einer Schwamm, die in einer schwachen Wasser- und Reinigungsmittel-Lösung getränkt ist, abzuwischen. Tiefer sitzenden Schmutz entfernen Sie vorsichtig mit einer kleinen Bürste, danach wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.
Wenn Sie bemerken, dass die Möbel austrocknen, warten Sie auf einen bewölkten, nebligen Tag, spülen Sie sie mit einem Gartenschlauch ab und lassen Sie sie im Schatten trocknen. Tun Sie dies jedoch nicht öfter als zweimal im Jahr.

3. Möbel aus Teak
Teakmöbel sollten mit einer gleichmäßigen Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel mit einer Bürste gereinigt werden. Dies sollte zweimal jährlich erfolgen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie ein spezielles Pflegemittel für Teakholz haben, das nicht nur dem Holz einen goldenen Farbton verleiht, sondern auch zusätzlichen Schutz gegen Fäulnis und Schädlinge bietet.

4. Metall
Die meisten Gartenmöbel mit Metallteilen sind mit einer besonderen Schutzschicht versehen. Dennoch wird diese Schicht aufgrund äußerer Einflüsse früher oder später abgenutzt.
Untersuchen Sie Ihre Möbel jedes Frühjahr gründlich. Wenn Sie Roststellen bemerken, entfernen Sie diese sofort mit Schleifpapier und tragen Sie anschließend eine neue Schicht Farbe oder Lack auf.
Beachten Sie, dass Vogelkot besonders schädlich für metallische Oberflächen ist. Überprüfen Sie Ihre Möbel regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf sofort mit einem feuchten Tuch, das in einer Reinigungslösung getränkt ist.

More articles:
4 Regeln zur Farbauswahl für die Küche
Idee für zu Hause: Spielfreudige Tapeten
Was bedeuten die Schriftzüge auf Tapeten?
Alternative Fensterbank: 7 nützliche Ideen
20 Tipps, wie man den Raum einer Küche optisch vergrößern kann
7 einzigartige Rezepte für sichere Reinigungsmittel
Bodenbelag. 4 wesentliche Komponenten
Wohnungsrenovierung: Im Winter oder im Sommer?