There can be your advertisement

300x150

Was Sie über die Küchen Design Trends der 1970er und 1980er Jahre wissen sollten

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Exklusiver Design, mutige Experimente und erkennbare Muster

Die heutige zyklische Mode richtet sich nach Nachahmungen der 1970er und 1980er Jahre – Zeitalter mutiger Experimente mit Farben, Formen und Materialien. Zusammen mit dem Marken Gorenje erzählen wir, was die Küchen der 1970er und 1980er Jahre im Weltmeer hinterlassen haben.

Was wissen wir über diese Zeit? Die 1970er und 1980er Jahre werden als eine der verrücktesten und rebellischsten Epochen der modernen Geschichte bezeichnet. In der Mode: Disco und Tanzpälon-Accessoires, Freiheit des Selbstausdrucks, Überfluss an Dekor und Glanz. Designer experimentierten mit Farben, Formen und Materialien. Möbel aus Kunststoff und Polypropylen gewannen an Popularität. Zum ersten Mal tauchte auch Kartonmöbel auf: Designer Frank Henry stellte der Welt das Wiggle Side Chair vor. Der legendäre Ettore Sottsass gründete die Gruppe Memphis. Die Stühle, Lampen, Regale und andere Möbel von Designern und Architekten dieser kreativen Gemeinschaft wurden das Gesicht der 1980er Jahre, zum Beispiel die Superlamp von Martinuzzi oder das Bel Air Stuhl von Peter Shire. Der Trend für kosmischen Design erreichte seinen Höhepunkt. Heute sind „kosmische“ Haushaltsgeräte, Möbel und Beleuchtung jedoch weicher und „heimischer“, wobei die kalte metallene Farbpalette durch Blau-, Braun- und Gelbtöne ergänzt wurde. Muster dieser Zeit sind leicht zu erkennen an Wellenlinien, Regenbogen-Themen und nostalgievolle Palette aus Terracotta-, Orange- und Brauntönen. Motive erkennbarer Muster der 1970er und 1980er Jahre entstehen durch den Einfluss der Werke von David Hicks und Werner Panton – bedeutenden Persönlichkeiten dieser Ära.

Küchen der 1970er und 1980er Jahre: Schlüsselmerkmale

Die Generation von Haushaltshelferinnen aus der Vergangenheit! Bewohner großer Städte in Amerika und Europa beginnen ihre Karriere. Tatsächlich brauchen sie nach der Arbeit noch Zeit, um das Abendessen zuzubereiten und gleichzeitig sich um ihre Kinder zu kümmern und mit ihrem Mann zu sprechen. Wie haben diese Veränderungen die Gestaltung der Küchen der 1970er und 1980er Jahre beeinflusst und was zeichnete diese Küchenräume zusätzlich aus?

Küche verbindet sich mit Wohnzimmer

Dieses Neuerung ist wahrscheinlich das wichtigste Merkmal des typischen Küchenstils dieser Zeit. Kleine, isolierte Küchen, die in den 1950er Jahren noch populär waren, verbanden sich mit Wohnzimmern und bildeten breite Studiobereiche. Dieser Entwicklung trugen unter anderem leistungsstarke Abzugsgeräte und verbesserte Lüftungssysteme viel zu. Foto: Küche und Esszimmer im Stil von Provence und Country, Gorenje, Tipps, Leitfaden – Fotos auf unserer Website

Betonung auf exklusiven Design

Die 1970er Jahre brachten Küchen mit moderner „Ausrüstung“, auf die in den 1950er Jahren hauptsächlich Wert gelegt wurde, praktisch in jedes Zuhause. Deshalb konzentrierten sich Designer auf Individualität und unverwechselbare Aussehen der Küchenräume.

Küche wird größer

Küchen dieser Zeit waren riesig, massiv und enthielten viele Schränke, Regale und andere Konstruktionen zur Aufbewahrung.

In den Haushalten amerikanischer oder europäischer Haushaltshelfer tauchte ein vollständiges Set moderner Haushaltsgeräte auf – von der Geschirrspülmaschine bis zur Mikrowelle. Sie waren damals noch recht groß und benötigten daher viel Platz für ihre Aufbewahrung.

Foto: im Stil von , Küche und Esszimmer, Gorenje, Tipps, Leitfaden – Fotos auf unserer Website

Holz kehrt zurück

In den 1950er Jahren rückte Holzverkleidung in den Hintergrund, während Edelstahl, Anodized Aluminium, Kunststoff und Gummi zu den Hauptmaterialien wurden. Bis in die 1980er Jahre kehrte Holz zurück, um zu einer Hauptausstattung sowohl auf der Küche als auch in Wohn- und Schlafzimmern zu werden.

Foto: im Stil von , Küche und Esszimmer, Gorenje, Tipps, Leitfaden – Fotos auf unserer Website

Verwendung komplexer Farben

Die 1970er und 1980er Jahre sind die Zeit aktiver, intensiver Farben. Nur jetzt nicht mehr offene Rosé-, Rot-, Grüntöne wie in den 1950er Jahren.

Die Farbpalette dieser Epoche ist komplexer und teurer, bestehend aus Ocker-, Oliv-, Terracotta-Tönen. Im Trend: dichte, grünliche Avocado-Töne – besonders gerne von Designern genutzt.

Foto: im Stil von , Küche und Esszimmer, Gorenje, Tipps, Leitfaden – Fotos auf unserer Website

Neuerung: Kücheninsel

Ein Neuzugang dieser Zeit wurde schnell sehr gefragt. Zusammen mit dem Trend zu Inselküchen wächst die Beliebtheit von Bar-Möbeln und Einbeinestühlen.

Terracotta-Böden im Zenit der Popularität

Rotes Linoleum oder Keramikstein auf dem Boden – eine weitere Visitenkarte der Küchen der 1970er und 1980er Jahre. Ein weiterer beliebter Stil – Schachbrettböden.

Foto: im Stil von , Küche und Esszimmer, Gorenje, Tipps, Leitfaden – Fotos auf unserer Website

Moderne Küche im Stil der 1970er und 1980er Jahre: Was braucht man?

Moderne Abzugsgeräte im Stil dieser Ära sollten abgerundete Formen haben, eine Messingveredelung und zusätzliche Dekorationselemente wie Railing. Sie sollten auch perfekt Gerüche entfernen, ruhig arbeiten und leicht sauber werden – wie Modelle aus der Gorenje Classico Linie.

Einfacher Weg, das Küchenraum etwas „Retro“ zu machen – einige „kosmische“ Lampen aufzuhängen, zum Beispiel im Stil der ersten „Star Wars“-Filme von 1977.

Glasflaschen und Gläser für feuchte und trockene Produkte können vielleicht etwas anspruchsvoller in der Pflege sein als Kunststoff- oder Metallflaschen. Doch sie rufen sicherlich Nostalgie mit den gläsernen sowjetischen Milchgefäßen hervor. Und das ist einfach schön.

In den 1970er Jahren waren Terracotta- und Orangefarben der Haupttrend. Natürlich nach Möbeln auf dünnen Beinen, die sich in verschiedene Richtungen verteilt sind. In der Retro-Esszimmern genügt es manchmal, etwas Einzelnes zu haben.

Beim Vergleich zwischen Weiß und Elfenbein, bevorzugen Sie letzteres, einen nostalgischeren Ton wie bei den Gorenje Classico Holzschränken. Übrigens sind diese bemerkenswert nicht nur durch ihre elegante Palette – ihre Geräte haben einen klassischen Design, und ihre Türen erinnern an alte Holzöfen.

Ein Essens-Tisch auf einer modernen Küche mit dem Gefühl der 1980er Jahre – groß, rund und unbedingt aus Holz.

Wenn es schwierig ist, sich eine moderne Kochfläche ohne modernen Kühlschrank vorzustellen und die 1970er und 1980er Jahre keine Ruhe lassen, kann man einen Kompromiss eingehen. Zum Beispiel mit Gorenje Classico Induktionsflächen mit modernste Ausstattung ausgestattet und Retro-Schaltern, die auf die Zugehörigkeit zur Vergangenheit hinweisen.

Die „richtige“ Teller im Retro-Stil kann man vielleicht bei der Großmutter finden. Oder man beachtet handgezeichnete Teller, Schalen, Tassen, Zuckerhülsen und Salzschüsseln. Denken Sie an die modischen Farben? Plus Terracotta – Ocker, Oliv und Avocado.

Bei der Gestaltung der Atmosphäre dieser Ära denken Sie daran – Holz braucht man viel. Holzhäppchen, Ölgläser und Schneidebretter ergänzen perfekt das Klima, und sie sind einfach zu ersetzen, falls man irgendwann etwas Neues möchte.