There can be your advertisement
300x150
Welche Fliese wählen: glänzend oder matt?
Nadja Kuzjina, Experte für Interior Design, Dekorateurin
Glänzende FliesenAuf glänzenden, besonders dunklen und einfarbigen Fliesen ist der weiße Wasserfilm deutlich sichtbar – in Bereichen mit direktem Wasserkontakt sollte man solche Fliesen besser nicht verwenden. Doch der Glanz erweitert den Eindruck des Raums und erhöht die Beleuchtung, daher sind sie ideal für kleine Badezimmer.
Foliert oder spiegelndSpiegelnde Fliesen können manuell auch zu den glänzenden gezählt werden. Sie erzeugen einen sehr dekorativen Effekt, aber natürlich sind diese Fliesen besser weg von der Dusche oder dem Wasserhahn zu platzieren und danach nie mit den Händen zu berühren.

Es gibt auch Fliesen mit natürlicher goldener oder silberner Folie – diese gehören zur hochpreisigen Kategorie. Die anspruchsvolle Oberfläche ist mit einem speziellen Lack geschützt – doch auch diese sollte man nicht in feuchten Bereichen platzieren und mit einer harten Schwamm zu reinigen. Doch man kann sie mit den Händen berühren.
Matte FliesenMatte Fliesen gibt es in verschiedenen Arten. Es gibt solche, die den unbehandelten Stein, Beton oder Holzfaser simulieren: Ihre Oberfläche wirkt rauf und sogar reliefartig. Es gibt auch eine glatte, samtenähnliche Oberfläche, auf der man gerne mit der Hand streichen möchte.
Im zweiten Fall wirkt das taktile Material wärmer und freundlicher. Außerdem sind matte Fliesen im Vergleich zu glänzenden weniger anfällig für Abrieb. Sie eignen sich gut für den Boden – sie sind weniger rutschig. Ein Nachteil: Oft wirken matte Fliesen weniger leuchtend als glänzende und erzeugen nach der Reinigung keinen Eindruck von vollkommener Sauberkeit.
Lappatierte FliesenFür Personen, die nicht entscheiden können, welche Oberfläche besser ist, gibt es Halbglanzflächen. Dies ist eine sogenannte lappatierte Oberfläche, die halbpolierten Stein erinnert – als ob der Stein einen feinen und gleichmäßigen Relief aufgewiesen hätte, wobei die Oberflächen poliert wurden und die Unterlagen matte waren.

Die Oberfläche ist dadurch unregelmäßig und erzeugt einen interessanten, zerstäubten Reflektionspunkt. Wasserflecken sind nicht sichtbar, sie verschmelzen mit dem mattem Teil.
Kombination unterschiedlicher OberflächenUm verschiedene Oberflächen in einem Raum zu kombinieren, beachten Sie einige einfache Regeln:
- Es ist besser, maximal unterschiedliche Oberflächen zu kombinieren – das heißt matte und glänzende Fliesen – ohne den Halbglanzanteil in diese Spiel einzubeziehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Auge die Oberfläche „durchschnittlich“ wahrnimmt und der Unterschied nicht sichtbar ist.
- Es ist ratsam, Fliesen aus einer Kollektion oder mindestens von einem Hersteller auf einer Ebene zu verwenden. Viele Hersteller bieten sowohl glänzende als auch matte Versionen eines Designs an.
- Die Unterschiede zwischen Oberflächen sind besser sichtbar auf einfarbigen Fliesen, oder Fliesen mit schwachem Muster. Je leuchtender und kontrastreicher das Bild auf der Fliese ist, desto mehr zieht es die Aufmerksamkeit von der Oberflächenunterschiedlichkeit ab.

More articles:
„Gesunder“ Interieur: 10 Materialien, auf die man achten sollte
Was war 2018 modisch: 10 Haupttrends im Design
Verpassen Sie nicht: Erster Frühjahrs-Sale
5 Dinge, die jeden Interieur kaputt machen
Wie Sie Ihren Interior sicherer machen: 7 Ideen für eine Familie mit Kind
10 Mythen über Reinigung, die dir schaden können
Wie man Wandunregelmäßigkeiten versteckt: 8 Design-Tipps
Wie Sie das Leben Ihrer geschnittenen Blumen verlängern