There can be your advertisement

300x150

Küche auf dem Balkon oder der Loggia mit Fotos

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die Kombination aus Küche und Balkon ist eine interessante und weit verbreitete Lösung, um die Wohnfläche auszuweiten

Ein solcher Umbau ist besonders für kleine Wohnungen geeignet, in denen selbst in drei Personen auf der Küchenfläche eng ist. Der erweiterte Raum nicht nur macht den Aufenthalt in dem Raum komfortabler, sondern erhöht auch die Beleuchtung. Das sind Vorzüge. Es gibt auch Nachteile, aber sie sind vollkommen überwindbar. Das ist die Dokumentenerstellung, temporäre und finanzielle Aufwendungen, die mit der Isolierung und Beleuchtung der neuen Fläche verbunden sind. Dennoch bleibt die Idee, die Küche mit dem Balkon zu verbinden, immer beliebt. Wie kann man das Lebensraum erweitern?

Arten der Planung

Die Kombination aus Küche und Loggia (oder Balkon) bedeutet, dass die Trennwand entfernt wird. Die Umgestaltung kann auf eine der unten aufgeführten Arten erfolgen.

  1. Vollständige Kombination. In diesem Fall wird die Zwischenwand entfernt, die Balkontür und das Fenster werden entfernt. Der Übergang von der Küche zur Loggia kann als Bogen oder auf andere dekorative Art ausgestaltet werden. Diese Methode ermöglicht die Maximierung der neuen Fläche.
  2. Teilweise Kombination. Bei diesem Ansatz werden das Fenster und die Tür entfernt, die Trennwand bleibt an ihrem Platz. Sie kann als Bar-Counter oder als Basis für die Arbeitsfläche verwendet werden. Diese Art der Planung erlaubt automatisch eine Unterteilung des Raumes in zwei Zonen: Arbeits- und Essbereich.
  3. Unvollständige Entfernung der Zwischenwand: In diesem Fall wird unten eine Verglasung ausgeführt, was auch zwei Sektoren der Küche trennt.
  4. Installation einer glasschen Schiebetür (Französisches Fenster) anstelle der vollständig entfernten Zwischenwand.

Um das passende Projekt auszuwählen, können Sie sich Beispiele für die Küche auf dem Balkon und der Loggia mit Fotos ansehen, die auf der Website vorhanden sind.

Design: Marina SarkisyanDesign: Marina Sarkisyan

Dokumentenerstellung

Für eine rechtmäßige Umgestaltung müssen Sie vorab die entsprechenden Unterlagen vorbereiten und vor allem den Projektplan. Außerdem benötigen Sie die Zustimmung der Nachbarn, Dokumente vom zuständigen Wohnungsamt und schließlich den endgültigen Akten über die Umgestaltung. Die Sammlung der notwendigen Unterlagen können Sie selbst oder gegen Bezahlung an eine professionelle Firma übertragen.

Design: Geometrix DesignDesign: Geometrix Design

Was bei einer Umgestaltung nicht erlaubt ist

Die Erteilung der Genehmigung bedeutet nicht, dass Sie alles mit Ihrer Fläche machen können. Es gibt eine Reihe von Beschränkungen bei der Organisation einer Küche auf dem Balkon, an die Sie sich erinnern müssen, um keine Probleme zu verursachen. Was ist also nicht erlaubt bei der Umgestaltung?

  1. Die Heizkörper auf den Balkon zu verlegen. Das Problem der Kälteschutz kann durch zwei Wege gelöst werden: sorgfältige Isolierung der Loggia, Montage von Doppelscheiben, und wenn das nicht ausreicht, Installation eines elektrischen Heizgeräts.
  2. Die Gasplatten auf den Balkon zu verlegen. Dieser „Schachzug“ stellt alle Bewohner des Hauses in Gefahr. Daher sollten Sie bereits im Projektplan keine Platte außerhalb des ursprünglichen Wohnraums planen. Dieses Problem wird durch den Kauf eines elektrischen Haushaltsgeräts gelöst, das anstelle des ehemaligen Balkonfensterbretts installiert wird.
Design: Marina SarkisyanDesign: Marina Sarkisyan

Wie man den Balkon isoliert und dekoriert

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Küche auf dem Balkon einzurichten, wobei jeder von ihnen näher betrachtet werden sollte. Eine der verbreiteten Methoden ist das kalte Verglasen, das die Installation eines Metallfensterprofils mit Glas und die innere Ausstattung beinhaltet. Diese Variante eignet sich nicht für eine vollständige Wohnraumgestaltung, da die Temperatur in diesem Fall nicht signifikant ansteigt und kein elektrischer Heizung von der Kälte hilft. Um aus der Loggia einen vollständig nutzbaren Wohnraum zu machen, ist eine vollständige Isolierung notwendig. Wie das zu tun ist, wird unten erklärt.

Foto: Küche und Esszimmer im Minimalismus-Stil – Foto auf unserer WebsiteVerkleidung

Prüfen Sie das Geländer: wenn es dick und breit ist, gibt es keine Probleme. Wenn es dünn ist oder Sie haben einen Balkon, müssen Sie eine Fundamentstruktur aufbauen. Es ist besser, dies aus Ziegeln zu tun, indem Sie Fachkräfte einladen. Der nächste Schritt ist die Installation von Doppelscheiben (normalerweise mit einem PVC-Profil). Abhängig vom Klima und Ihren Möglichkeiten können sie ein-, zwei- oder sogar dreifachkammer sein. Hierbei ist zu bedenken, dass zwei oder mehr Luftspalten innerhalb des Rahmens nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Lärm schützen.

Foto: Balkon im Minimalismus-Stil – Foto auf unserer WebsiteVorbereitende Arbeiten im Haus

Zuerst entfernen Sie die Tür und das Fenster. Wahrscheinlich müssen Sie diese herausbrechen, wenn es ein altes Gebäude ist. Wenn nicht, können Sie dies sorgfältig tun und anschließend die entstandenen Türen und Fenster zum Beispiel auf das Ferienhaus mitnehmen. Um die Zwischenwand zu entfernen, benötigen Sie außer einer Keule und einem Bohrer möglicherweise eine Schleifmaschine: es ist nicht ausgeschlossen, dass in der Wand Stahlbeton vorhanden ist. Bohren Sie mehrere Löcher mit einem Bohrer mit 8-10 mm Durchmesser in der Zwischenwand und brechen Sie die Trennwand ab.

Foto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteIsolierung der Wände und des Deckens

Das ist der nächste Schritt bei der Kombination der Küche mit dem Balkon. Zuerst montieren Sie Richtlinien (Holzstäbe oder Metallprofil) auf der Baustellenebene an den Wänden, dann legen Sie zwischen ihnen Isoliermaterial – Mineralwolle oder Polystyrol. Danach befestigen Sie den dekorativen Abdeckungsmaterial: Gipskarton (besser GKLW – wasserfest), Holzfaserplatten oder PVC-Platten. Es spielt keine Rolle, was es sein wird, das Wichtigste ist, dass die Endbeschichtung in der Farbe mit dem allgemeinen Stil der Küche übereinstimmt. Der Decken wird analog aufgebaut, aber es gibt einen wichtigen Punkt: die Installation von Leuchten (wenn Sie eingebaute punktförmige Geräte haben) oder Elektrik (wenn eine Leuchter installiert wird).

Foto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteBoden

Es gibt hier eine gute Variante: die Verlegung eines Heizkabels. Ein warmer Boden ist sehr erwünscht, da unter Ihrem Balkon oder der Loggia kein Nachbar wohnt, sondern ein leeres Raum. Sobald das Kabel an Ort und Stelle ist, können Sie eine Parkett- oder Fliesenbelag legen.

Foto: Wohnzimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteWie man den Balkonraum organisiert

Bei der Einrichtung einer Küche auf dem Balkon müssen Sie eine Aufgabe lösen: Was soll in der Wohnung und was auf der „neuen“ Wohnfläche platziert werden, d.h. Sie müssen entscheiden, wo die Esszimmertisch und wo die Hausfrau das Essen zubereitet.

Foto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteArbeitsbereich – auf dem Balkon

In diesem Fall müssen alle elektrischen Haushaltsgeräte an den neuen Ort verlegt werden. Dementsprechend müssen Sie eine Stromanschlussvorrichtung dort installieren, wo die Geräte stehen werden. Außerdem sollten Sie den Querschnitt des Kabels berechnen, der dem Gesamtwert der angeschlossenen Geräte entsprechen sollte. Wenn die Trennwand bleibt, kann sie als Bar-Counter oder als Basis für die Elektroplatten verwendet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt – der Umzug der Versorgungslinien: Wasser, Kanalisation, was Schwierigkeiten verursachen wird. Ohne die Hilfe von Fachkräften ist hier definitiv nicht zu machen.

Foto: im Stil , – Foto auf unserer WebsiteAuf der Loggia – Esszimmer

In diesem Fall wird empfohlen, die Trennwand vollständig zu entfernen, damit jedes Familienmitglied (und nicht nur) sich frei zum Esszimmertisch bewegen kann. Die Einrichtung des Esszimmers auf dem Balkon verursacht keine besonderen Schwierigkeiten – es genügt, die Stromversorgung zu installieren und sich um eine gute Isolierung zu kümmern.

Foto: Küche und Esszimmer im Klassischen Stil – Foto auf unserer WebsiteBar-Counter plus Erholungsbereich

Ein anderer interessanter Ansatz. In diesem Fall wird der ehemalige Fensterbrett zu einer Bar-Counter. Neben ihm werden Stühle auf dem Balkon aufgestellt, daneben gemütliche Sessel oder (und) Sofas. D.h. es entsteht eine Art Erholungsbereich, wo man bequem essen, Getränke trinken oder einfach nur ruhen kann.

Foto: Küche und Esszimmer im Klassischen Stil – Foto auf unserer WebsiteKühlschrank auf dem Balkon, verbunden mit der Küche

Das ist eine recht sinnvolle Lösung für einen kleinen Raum. Der Kühlschrank ist das größte Haushaltsgerät in der Küche und sein Umzug auf die Loggia gibt viel Platz frei. Dabei ist es egal, was auf dem Balkon ist – Arbeitsbereich, Erholungsbereich oder Esszimmer.

Foto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteKüche auf einer kleinen Loggia mit 3 qm

Zuerst verzichten Sie auf große Möbel: es ist sinnvoller, offene Regale und schmale hohe Regale aufzustellen – sie belegen weniger Platz, und es ist bequemer damit umzugehen, da Sie nicht jedes Mal die Türen öffnen müssen, wenn etwas aus der Küchenutensilien benötigt wird. Der Freiraum nach der Umgestaltung – ein guter Grund für eine Arbeitsfläche: für eine Familie mit 2-3 Personen ist das völlig ausreichend. Es gibt auch eine andere Variante – diese Stelle als Standort für die Kochfläche zu verwenden (von der großen Küchenplatte besser abzusehen), insbesondere eine zweikonförmige Art.

Nun zum Design. Wählen Sie helle Töne: weiß, milchig, hellbeige. Der Decken ist besser als eine aufgehängte Decke mit eingebauten punktförmigen LED-Lampen. Was die Möbel angeht, empfiehlt es sich, sich auf veränderbare Produkte zu konzentrieren – Tisch und Stühle.

Foto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteInnenausstattungsstile

Für eine kleine Küche mit Balkon eignet sich nicht jeder Stil. Klassik oder andere ähnliche Gestaltung, die eine massive Möbel und viele dekorative Elemente voraussetzt, ist nicht geeignet. Einige der häufigsten und unkonventionellen Stile für eine Küche mit Balkon werden unten beschrieben.

  1. Minimalismus. Hier wird ein Minimum an Dekorations und hohe allgemeine Funktionalität angewendet. Linien – hoch und gerade, abgerundete Formen fehlen, in der Ausstattung dominieren zwei bis drei Hauptfarben: weiß, beig, grau, blassrosa, hellbraun. Der Stil erfordert hohe und schmale Schränke, was für eine kleine Küche mit Balkon genau passt. Die Fronten der Schränke sollten gerade und glänzend sein: reflektiertes Licht erweitert räumlich den Raum.
  2. Mittelmeer-Stil. Dieser Stil beinhaltet viel Licht und Sonne, was auf der Küche mit Balkon in Fülle vorhanden ist. Auch: Einfachheit und Klarheit plus sättigende Farben und natürliche Materialien (oder ihre qualitativ gute Nachbildung). Bei der Ausstattung wird empfohlen, Stein (Arbeitsflächen und Keramikfliesen), Leinenzucht, Glasdekorations zu verwenden. Möbel: ein kleiner Buffet und eine ähnliche Sofalehne. Der Mittelmeer-Stil wird durch markante Reliefwände gekennzeichnet, was beim Ausbau der Loggia verwendet werden kann. Passend ist Mosaik, künstlicher Stein, oder als Budget-Alternative eine strukturierte Mörtel.

  3. Japanischer Stil. Er wurde wie speziell für kleine Räume entwickelt und bei richtiger Umsetzung visuell den Raum fast um das Doppelte zu erweitern. Das Fundament des Stils liegt in natürlicher Beleuchtung, die auf der Küche mit Balkon in Fülle vorhanden ist. Alle Haushaltsgeräte und moderne Geräte werden in Schränke versteckt. Spiegel und weiche, diffusierte Beleuchtung sind erwünscht. Diese kann erreicht werden, indem voluminöse sphärische Schirmen verwendet werden. Für Textilien wählen Sie helle Töne, um ihre Struktur zu betonen. Die letzte sollte aus natürlichen Materialien hergestellt werden: Bambus, Holz. Die Vollendung des Interieurs wird durch glatte Oberflächen erreicht. Hauptfarben: hellbeige, Sand, Perle, blassbraun. Akzente können mit grünem oder rotem Farbe erreicht werden. Ein schönes Element des Interieurs sind Ikebana, Kupfergravuren, Porzellanstatuetten und Keramikgeschirr.

Foto: Wohnzimmer im Öko-Stil – Foto auf unserer WebsiteVorhänge und andere Accessoires für die Küche mit Balkon

Wenn Sie eine südliche Seite haben, können Sie die Doppelscheiben auf der Loggia mit stoffenen Vorhängen mit dichter Struktur verschließen, die vor direktem Sonnenlicht schützen. Zum Beispiel kann dies modernes Material „Blackout“ sein. Alternativ können Sie Jalousien verwenden. Mit der nördlichen Seite gibt es keine Probleme, daher passen leicht organza oder Tüll-Vorhänge. Vermeiden Sie das Verwenden schwerer Vorhänge, Lamberken und ähnliches – alles, was den ohnehin kleinen Raum abschneidet. Vergessen Sie auch nicht die Farbverknüpfung der Vorhänge mit dem allgemeinen Interieur der Küche mit Balkon. Was kann man zur Ausstattung der Loggia ergänzen?

Wenn Ihr Balkon zu eng ist und ein gewöhnlicher Esszimmertisch nicht passt, können Sie den langen Fensterbrett unter Doppelscheiben ausdehnen und es zu einer Art Bar-Counter machen. Kleine runde Stühle vervollständigen die Komposition in diesem Fall. Ein anderer Ansatz – das Verwenden von Klappstühlen. Der lange Fensterbrett kann im ursprünglichen Zustand belassen werden und als Träger für Blumentöpfe verwendet werden – das belebt jeden Interieur.

Küche auf dem Balkon oder der Loggia – eine ausgezeichnete Lösung für eine kleine Wohnung. Diese Art von Lösung erweitert nicht nur die Wohnfläche, sondern hilft auch, ein völlig anderes Interieur zu schaffen – stilvoller und freier.

Foto: Balkon im Skandinavischen Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Skandinavischen Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Wohnzimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Minimalismus-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Minimalismus-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Öko-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Terrasse im Stil Provence und Country – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Minimalismus-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Büro im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Ostlichen Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Balkon im Skandinavischen Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Skandinavischen Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Öko-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer WebsiteFoto: Küche und Esszimmer im Modern-Stil – Foto auf unserer Website

Design-Varianten einer Küche, die mit dem Balkon kombiniert ist

Auf der Titelseite Design-Projekt von Svetlana Jurkova.