There can be your advertisement
300x150
7 Tipps für die selbstständige Renovierung eines Balkons
Die kleine Balkonfläche zwingt manchmal zu einer falschen Entscheidung – den Renovierungsarbeiten hier erst am Ende zu widmen. Erst danach stellt sich heraus, dass dies bereits aus verschiedenen Gründen nicht mehr möglich ist. Wie man mit Hilfe des Balkons einige komfortable Quadratmeter im Wohnraum erhält und Probleme selbst lösen kann – das erläutert der Mitbegründer des Renovierungsservice „Kvadrim“ Timur Abdrahmanov.
Timur Abdrahmanov Experte von „Kvadrim“ – ein Team aus Designern, Bauarbeitern, Ingenieuren und Projektmanagern. In 2,5 Monaten führen sie einen gestalteten Renovierungsprozess in einem vorab entwickelten Stil und zu einer festen Preisstruktur durch.
Perfekte Zeit für eine Renovierung
Balkonrenovierungen beeinflussen unweigerlich andere Räume der Wohnung, da:
Stoffe und Materialien irgendwo gelagert werden müssen;
Staub, Abfall und Schmutz genauso viel wie bei jeder anderen Raumrenovierung entstehen;
Stromquellen erforderlich sind, um die Stromversorgung des Balkons zu gewährleisten.
Um die Unannehmlichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren, sollte der Balkonrenovierungsprozess gleichzeitig mit anderen Räumen begonnen werden.
Design: „Studio 3.14“Wie werden Sie den Balkon nutzen?
Bevor man mit dem Renovieren des Balkons beginnt, ist es wichtig herauszufinden, für welche Zwecke Sie zusätzlichen Platz in der Wohnung benötigen. Dies hilft bei der Auswahl der Materialien, der Umfang der Arbeiten und den finanziellen Aufwand.
Planen Sie eine großzügige Lagerfläche? Ein ausgezeichnetes Konzept! In diesem Fall können Sie bei der Isolierung des Raumes sparsam sein. Eine optimale Lösung wäre kalte Verglasung und Isolierung der Wände mit Polystyrolschaum.
Brauchen Sie einen Arbeitsplatz? Denken Sie über eine qualitativ hochwertigere Ausstattung nach.
Verwenden Sie den Balkon als Esszimmer? Vereinigen Sie ihn mit der Küche! Aber bedenken Sie: eine Umplanung ist notwendig.
Möchten Sie einen Wintergarten oder einen Blumentopf anlegen? Das ist eine völlig logische Entscheidung, da der Balkon am meisten Tageslicht erhält. Vergessen Sie aber nicht: Für wärmeliebende Pflanzen ist nicht nur eine gute Isolierung, sondern auch eine Beheizung des Raumes notwendig.
Design: „Studio 3.14“Welche Arbeiten sollten Fachkräfte übernehmen?
Betrachten wir ein typisches Renovierungsprojekt am Balkon – mit Isolierung. Wenn das Haus bereits mehrere Jahre genutzt wird, kann es erforderlich sein, den Außenbereich des Balkons zu gestalten. Der beliebteste, günstigste und praktischste Material für die Wandverkleidung ist Sichtplatten. Zusätzlich kann die äußere Seite des Balkons mit Polystyrolschaum oder Mineralwolle isoliert werden.

Verglasung gibt es zwei Arten: kalte oder warme. Der erste Typ ist geeignet für die Einrichtung von Nebenräumen wie Lagerräume oder Sommerzimmer. Warme Verglasung wird bei der Schaffung von Haupträumen verwendet, wenn der Balkon mit dem Schlafzimmer oder als vollständig nutzbares Raum im Winter und Sommer kombiniert wird.
Die Durchführung dieser Arbeiten können Sie selbst übernehmen, wenn Sie über ausreichende Erfahrung, freie Zeit und alle benötigten Werkzeuge verfügen.
Design: „Studio 3.14“Wie sollte der Boden am besten isoliert werden?
Den Boden auf dem Balkon kann man mit verschiedenen Materialien und Techniken isolieren. Der einfachste Weg: eine Holzkonstruktion aufbauen, in deren Nuten die Polystyrolplatten gelegt und der gesamte Aufbau mit einem DVP- oder FSC-Brett abgedeckt wird. Alternativ kann man eine Stützschicht aus Keramzitbeton (Mischung aus Zementmörtel und Keramzit) anfertigen.
Ein moderner Weg zur Isolierung der Bodenfläche – ein warmer elektrischer Boden. Verwenden Sie Heizmatten oder -kabel, um den Raum nicht mit Heizkörpern zu füllen. Als Oberflächenbelag eignen sich Laminat, Teppich, Linoleum oder Holzböden.
Vorteile und Nachteile beliebter Isoliermaterialien für den BodenPolystyrolschaum (Polystyrol)
Vorteile: leichtes, preiswertes Material. Einfach zu bearbeiten – kann mit einem Schneidmesser geschnitten werden. Hält Wärme gut.
Nachteile: wasserdicht, daher muss der Balkon regelmäßig gelüftet werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Sehr beliebt von Nagetieren. Leicht entflammbar.
Mineral-/Basaltwolle und Platten
Vorteile: geringe Wärmeleitfähigkeit – hält Wärme gut im Raum. Behält seine Form unter erheblichen Lasten. Ein ausgezeichneter Schallisolator. Feuchtigkeits- und Dampfdurchlässig – das Material verändert nicht den Mikroklima im Raum.
Nachteile: verglichen mit Polystyrol sind mineralische Isoliermaterialien relativ teuer.Zementmischungen mit Füllung aus Keramzit oder Polystyrol
Vorteile: Preis, gute Wärmespeicherung, geringes Gewicht (im Vergleich zu Sand-Zement-Stützschichten).
Nachteile: hoher Arbeitsaufwand, spezielle Werkzeuge zur Herstellung der Lösungen erforderlich.
Design: „Studio 3.14“Vorteile und Nachteile beliebter Bodenbeläge
Linoleum
Vorteile: kostengünstige Bodenfläche, hohe Haltbarkeit und Langlebigkeit. Sehr wasserfest. Einfache Montage auf dem Boden.
Nachteile: das Material ist empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen. Verdeckt Oberflächenungleichheiten nicht.
Bei hoher Feuchtigkeit kann es schimmeln.
Laminat
Vorteile: hohe Haltbarkeit und Abriebfestigkeit, einfache Verlegung, akzeptabler Preis.
Nachteile: hält Feuchtigkeit nicht aus, hohe Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit für die Verlegung.
Holz, Parkett
Vorteile: umweltfreundliches Material. Das Material hält den natürlichen Mikroklima aufrecht, da es hygroskopisch ist – es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie ab. Ästhetisch ansprechend.
Nachteile: hält Feuchtigkeit nicht aus, benötigt umfangreichen Wartungsaufwand, teuer in der Preisgestaltung.
Teppich
Vorteile: warme Bodenfläche, erzeugt einen ansprechenden Anblick, leicht zu verlegen.
Nachteile: benötigt ständige und ziemlich aufwendige Wartung, teuer in der Preisstruktur.
Design: „Studio 3.14“Was ist Hauptaugenmerk bei der Elektroinstallation?
Planen Sie im Voraus die Position von Steckdosen, Schaltern und Lichtern sowie verlegen Sie Kabel zu diesen Orten. Um externe Beschädigungen zu verhindern, sollte die Verkabelung in Kabelkanälen verborgen werden.
Wichtig: das Hinzufügen zusätzlicher Steckdosen und Schalter erfordert keine Genehmigung bei Kontrollbehörden und wird nicht im technischen Unterlagen aufgenommen. Bei der Durchführung elektrischer Montagearbeiten müssen jedoch Normen beachtet werden. Beispielsweise ist es nicht erlaubt, Rinnen für Stromleitungen in Deckenplatten und inneren Wandpaneele zu bohren.
Design: „Studio 3.14“Wie wird der Balkoninnenwand isoliert?
Für die Isolierung der Innenwände des Balkons werden Materialien auf mineralischer Basis (Minwolle, Basaltplatten) oder Polystyrolplatten verwendet. Technisch erfolgt die Isolierung der Wände folgendermaßen: Montage der Leitplatten, Installation des Isoliermaterials (Fixierung mittels Kleber und Dübel-Zonen). Danach wird ein Gerüst für die Verkleidung der Materialien aufgebaut: MDF-Platten, Kunststoffplatten, Holzpaneel.
Design: „Studio 3.14“Vorteile und Nachteile beliebter Materialien für die Innenausstattung der Wände
MDF-Platten
Vorteile: einfache Montage, geringe Kosten, gute Isolationswerte für Wärme und Schall, ästhetischer äußerer Eindruck.
Nachteile: niedrige Feuchtigkeits- und Temperaturbeständigkeit, verbrennt bei direkter Sonneneinstrahlung.
Kunststoffpaneel
Vorteile: schnelle und einfache Montage, hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, große Auswahl an Farben und Oberflächenmustern.
Nachteile: brüchig, lässt keinen Dampf durch, verbrennt bei direkter Sonneneinstrahlung.
Holzpaneel
Vorteile: umweltfreundliches Material, „atmet“, ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, einfach zu bearbeiten und zu montieren.
Nachteile: nicht widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Teuer in der Preisstruktur. Brennbares Material.
Design: „Studio 3.14“Wie wird eine Isolierung des Daches durchgeführt?
Ähnlich wie bei den Wänden wird auch der Dachboden isoliert. Auch hier werden Polystyrolplatten, Foil, Minwolle und ähnliche Installationsmethoden verwendet.
Ein beliebtes Design für den Deckenbereich ist die Montage von Holzbrettern mit der Kante nach unten, gefolgt von einer Füllung der Zwischenräume zwischen den Brettern mit Isoliermaterial. Danach wird die Konstruktion mit einem wasserdichten Material bedeckt und über der Konstruktion wird eine Verkleidung montiert. Nach Abschluss dieser Arbeiten ist Ihr Balkon bereit für die dekorative Ausstattung. Welches Erscheinungsbild das neue Raumdesign annimmt, hängt ausschließlich von Ihrem Engagement ab.
Design: „Studio 3.14“Weitere Tipps:
- Schlafzimmerrenovierung: 6 Tipps für die qualitativ hochwertige Durchführung
- 8 Tipps für den selbstständigen Renovierungsprozess im Flur
- 7 nützliche Tipps für die selbstständige Renovierung der Küche
More articles:
Wie man Keramikfliesen richtig in der Badewanne verlegt
Neuer Gesetz über die Registrierung von Immobilien: alle Nuancen
6 Dinge, die Sie bis zum neuen Jahr schaffen sollten
Vorteile und Nachteile: Heizlüfter
11 praktische Ideen für die Aufbewahrung von Gegenständen in einer Ein-Zimmer-Wohnung
3 Varianten zur Ausstattung einer Einzelwohnung für verschiedene Typen von Mieterinnen und Mieter
So machen Sie selbst einen „warmen Boden“ auf der Küche
Wie Sie die Mängel Ihres Apartments in Vorteile verwandeln können: Teil 2