There can be your advertisement
300x150
Dachhaus von außen isolieren: 7 Empfehlungen von Experten
Die Gestaltung eines Gartens beginnt normalerweise mit dem Bau eines kleinen Sommerhauses, das für den Wohnkomfort in warmen Jahreszeiten gedacht ist. Mit der Zeit beschäftigen sich viele Bauherren mit der Modernisierung ihres Sommerwohnheims: Damit die Dachfläche der Dachstock nicht zu heiß wird, wenn es warm ist, und man im Winter Urlaub machen oder die Neujahrsferien verbringen kann. Und somit stellt sich die sinnvolle Frage: Wie kann man bequeme Lebensbedingungen für das Haus in bereits errichtetem Gebäude schaffen, ohne die Innenausstattung zu verändern?
1. Beachten Sie bei der Auswahl von Sichtschutzfolien die Feinheiten
Das beliebteste Material für die Bekleidung – Sichtschutzfolien. Es ist extrem einfach zu montieren – die Platten sind eng miteinander verbunden und werden mit „Verschlüssen“ befestigt. Sichtschutzfolien eignen sich hervorragend für Häuser mit Defekten und Unebenheiten an den Wänden, da keine vorbereitende Endreinigung der Oberfläche erforderlich ist. Bei der Auswahl von Sichtschutzfolien sollten alle Vor- und Nachteile gewogen werden. Beispielsweise ist die Vinyl-Variante in Russland beliebter als die Metallvariante. Sie ist elastisch, leicht, billig, verfügt über eine reichhaltige Farbpalette und ein äußeres Erscheinungsbild, das das echte Holz nachahmt. Vinyl-Sichtschutzfolien lassen sich einfach mit Wasser und speziellen Reinigungsmitteln reinigen.
Aber Metall-Sichtschutzfolien aus kaltgeformtem Stahl mit Zinkbeschichtung sind robuster und langlebiger. Sie können bis zu 35 Jahre halten, anders als Vinyl-Sichtschutzfolien, die ihre äußere Erscheinung und ihre Schutzmerkmale bis zu 20 Jahre erhalten. Die Farbe des Metall-Oberflächenblechs bleibt lange frisch, aber die Auswahl der Farben, die in Russland angeboten werden, ist sehr begrenzt. Stahl ist weder Feuer noch Wasser gefährlich, aber ein offensichtlicher Nachteil ist das erhebliche Gewicht und die geringe Schallisolierung. Diese Probleme können durch Isolierplatten aus Steinwolle gelöst werden.

2. Berechnen Sie die Materialien korrekt
Um zu erfahren, wie viel Sichtschutzfolien benötigt wird, um das Haus zu bedecken, muss die Gesamtfläche des Hauses (mit Fenstern und Türen) genommen werden, dann die Fläche der Fundamente (Anzahl der Reihen der Platten multipliziert mit der Anzahl der äußeren Ecken des Gebäudes) und die resultierende Summe durch die Fläche einer einzelnen Platte geteilt werden. Das Endergebnis ist die Menge an Sichtschutzfolien, die für die Ausstattung benötigt wird.
Nun folgt die Berechnung der Materialien für die Wärmeschutzschicht. Es ist notwendig, die klimatischen Besonderheiten der Region, den Typ des Gebäudes, die Stockwerkshöhe und andere signifikante Parameter des Hauses zu berücksichtigen. Gemäß bestehenden Normen und Empfehlungen von Experten ist eine Wärmeschutzschicht von 100 mm für Holzrahmenhäuser mit Sichtschutzfolien-Abdeckung effektiv. Für Südrußland ist eine Wärmeschutzschicht von 100 mm ausreichend, in der Zentralen Region – 150 mm, im Nordwesten, auf dem Ural und in Sibirien – 200 mm.

3. Vorbereiten der Wände für Isolierung und Sichtschutzfolie
Nach dem Kauf aller Materialien kümmern Sie sich um die Vorbereitung des Hauses: Entfernen Sie Regenrinnen, Fensterflügel, Türen und alle dekorativen Elemente, die während des Montageprozesses beschädigt werden könnten. Rüsten Sie ein Niveau und eine Senkline für die Wandmarkierung und den Aufbau des Gerüsts aus. Je nach Oberfläche wählen Sie die Art der Befestigung der Träger mit Imprägnierung gegen Pilzbefall. An Ziegelwänden befestigen Sie Träger mit Dübeln, an Holzflächen mit Nägeln.
Das Gerüst muss genau senkrecht aufgestellt werden, wobei die Träger etwa 580–590 mm voneinander entfernt angeordnet werden, damit der Isolator mit einer Breite von 600 mm den Raum vollständig ausfüllt. Die Bretter befestigen wir an den oberen und unteren Grenzen des Isolationsbereichs, um den Umfang von Türen, Fenstern und Ecken.

4. Wählen Sie hochwertige Isoliermaterialien
Einer der wichtigsten Schritte – das Installieren der Isolierung. Darauf, wie korrekt die Wärmeschutzschicht ausgewählt wird, hängt das Klima innerhalb des Raumes ab. Für maximale Komfort bei der Installation und eine bessere Passform des Isolators an die Wandoberfläche empfehlen wir Platten aus Steinwolle mit der Flexi-Technologie. Sie sind aus umweltfreundlichem Material – natürlichen Stein, wodurch der Isolator langlebig, umweltfreundlich und brandbeständig ist.


5. Verwenden Sie Dampfschutzfolien
Legen Sie auf die Isolationsfläche eine Schicht dämpfungsfähiger und wind- und feuchtigkeitsbeständiger Membran. Die markierte Seite der Membran wird normalerweise nach außen gerichtet, damit Wasserdampf aus dem Innenraum problemlos nach draußen gelangen kann, und Feuchtigkeit nicht in das Innere eindringen kann. Die Membranplatten werden horizontal übereinander gelegt (10–15 cm) mit einem Baustein-Heftgerät. Über der Membran ist ein belüfteter Abstand von 3–5 cm notwendig – für einen freien Luftaustausch und den unbehinderten Abfluss von Feuchtigkeit aus der Konstruktion. Hierfür wird eine vertikale Querholzverkleidung aus Brettern installiert.

6. Montieren Sie Sichtschutzfolien gemäß den Regeln
Vor der Sichtschutzfolienabdeckung an den Ecken des Hauses montieren Sie Eckplatten, und um Fenster- und Türöffnungen herum – Umrandungsplatten. Dies sollte eng nicht passieren, wobei ein Spalt von etwa 1,5 mm zwischen der Schraubenkappe und der Platte gelassen wird, genau in der Mitte des Ritzes der Platte und des Bretts, damit sich die Schrauben bei Verformung oder Ausdehnung des Materials frei bewegen können. Wählen Sie rostfreie Nägel mit einer Länge von 30–40 mm und einem Kopf mit einem Durchmesser von mindestens 8 mm. Sie können auch Schrauben mit Pressschrauben gleicher Größe wie Nägel verwenden.
Für das Schneiden von Vinyl-Sichtschutzfolien eignet sich eine Säge oder ein scharfer Messer. Beginnen Sie mit der Montage am Türöffnung. Die erste Platte wird mit dem unteren Rand in eine bereits installierte Startplatte eingefügt, etwa 3–5 cm über der Kante der Isolierung. Danach wird sie an der Oberkante mit Befestigungsmitteln fixiert, beginnend in der Mitte und bis zu den Rändern. Folgen Sie dann dem gleichen Prinzip, und verbinden Sie jeden neuen Reihen der Platten mit dem vorherigen. Bei den Verbindungen der Platten und Eckbrettern lassen Sie einen kleinen Spalt von bis zu 6 mm.
Falls die Länge der Sichtschutzfolienplatten kürzer ist als erforderlich, werden die Verbindungen übereinander oder mit einer speziellen Stange ausgeführt. Es ist wichtig zu wissen, dass Vinyl-Sichtschutzfolien im Gegensatz zu Metall-Sichtschutzfolien leicht an der Jahreszeit verformen können. Daher ist es notwendig, Spalten an Wandfassaden und Rändern zu lassen: 6 mm im Sommer und 10 mm im Winter.

7. Achten Sie auf die Verkleidung unter den Fenstern
Besondere Vorsicht ist erforderlich bei Sichtschutzfolienplatten, die unter dem Fenster angebracht sind. Für ihre korrekte Anpassung müssen Sie die Platte an das Fenster heranbringen, eine Linie auf ihr zeichnen, die Breite und Tiefe des Fensters entspricht, mit jeweils ein paar Millimeter Abstand auf jeder Seite. Nachdem Sie das Loch ausgeschnitten haben, montieren Sie die Platte mit einer Umrandungsplatte. Für die Installation der letzten Platte müssen Sie die Endplatte befestigen und dann traditionell (mit Klicken) die letzte Platte mit der vorletzten fixieren, indem Sie den oberen Teil bereits mit der Endplatte verbinden.

More articles:
40 geniale Möglichkeiten, Dinge im Haus zu lagern
Was tun, wenn Bodenplatten aufgebläht sind: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Große Wand von Luigi Rosselli
Stylischer venezianischer Loft im Stil von Serafien De Rijckedreef
Wohnung auf Park Avenue von Pier, Fine Associates
Neue und farbenfrohe skandinavische Apartments auf dem Dachboden
Neueste Trends im Design von modemen Badezimmern
17 Wunderbare Designs für Außenbereiche zum Entspannen