There can be your advertisement
300x150
Wie man einen Interior-Design mit Haustieren einrichtet
Haustiere sind wie kleine Kinder – ihr Aufenthalt beeinflusst nicht nur das Leben der Familie, sondern auch das Interieur des Hauses. Das Halten von Hunden und Katzen birgt zusätzliche Herausforderungen, die von den Besitzern eine erhöhte Aufmerksamkeit und Verantwortung erfordern. Oft müssen Eigentümer Kompromisse eingehen und auf weiße Möbel und Teppiche verzichten, um Funktionalität und gesunden Menschenverstand zu bevorzugen. Wir haben versucht herauszufinden, ob stylisches Interior-Design und vierbeinige Haustiere vereinbar sind.
1. Den Platz für den Hund planen
Der Platz für den Hund sollte idealerweise in einer Ecke eines Raums oder in der Eingangshalle platziert werden. Beobachten Sie, wo Ihr Haustier gerne liegt, und richten Sie dort eine Liege ein, indem Sie einen kleinen Matratzen oder Teppich legen. Wählen Sie diese unter Berücksichtigung der Farbe der bereits vorhandenen Möbel. Wenn Ihr Hund gerne in einem „Haus“ sitzt, bauen Sie ihm eine Hütte aus einem umgedrehten Schrank oder einer Nachttischschublade, die mit Stoff ausgekleidet ist. Eine interessante Idee ist es, eine Nachttischschublade als Schlafplatz zu verwenden. Denken Sie daran, dass der Platz für Ihren vierbeinigen Freund fern von Heizkörpern und vor Zugluft geschützt sein sollte.





2. Futterbereitstellung organisieren
Der ideale Ort für Tierfütterungsbecher ist die Küche, ein großer Badezimmer, ein Flur oder ein warmer Balkon. Legen Sie einen kleinen Gummiteppich auf den Boden, um den Bodenbelag vor Tropfen und Spritzern zu schützen. Eine gute Idee ist es, eingebaute Schränke mit Futterbechern in der Küchenfront zu integrieren: So rutschen sie nicht am Boden und beanspruchen nicht viel Platz. In diesem Fall sollte die Höhe der Halterung von der Größe des Hundes abhängen. Organisieren Sie dort auch einen Platz für die Aufbewahrung von Futter.





3. Den Ruhe- und Spielbereich der Katze einrichten
Natürlich werden Haustiere gerne auf dem Besitzer-Sofa oder Sessel ruhen, aber ist das wirklich die beste Lösung? Ein gemütlicher Ecke für eine Katze zu schaffen, ohne das Interieur zu beeinträchtigen, ist heute nicht schwierig. Moderne Designer berücksichtigen die Bedürfnisse der vierbeinigen Freunde und erstellen stilvolle Katzenhäuser, Kratzbäume und ganze „Wohnkomplexe“. Es gibt sogar Sofas mit zusätzlichen Bereichen und Nischen für Haustiere. Achten Sie auf Möbel, die sowohl Spiel- als auch Ruhebereiche kombinieren.





4. Über die Hygiene Ihres Haustieres nachdenken
Die Hygiene Ihres Haustieres ist einer der wichtigsten Punkte, über die sich Besitzer Gedanken machen sollten. Bei Hunden ist es etwas einfacher (fast alle Rassen bevorzugen Spaziergänge im Freien), aber für Katzen müssen Sie einen speziellen Bereich einrichten und ihn in das Interieur einbinden. Der Katzenklo kann im Badezimmer oder Flur eingerichtet werden. Ein Plastik-Katzenklo kann versteckt werden, indem es in ein Schränkchen oder Regal gestellt wird, wobei man zuvor Öffnungen für den Zugang des Tieres anbringt. Ein Nachteil der Platzierung des Katzenklo im Badezimmer ist die ständige Notwendigkeit, den Raum offen zu lassen. Wenn Sie bereit sind, die Tür intakt zu lassen, um dies zu vermeiden, können Sie in ihr einen kleinen Schlitz schneiden.





5. Den Bodenbelag wählen
Beim Planen von Renovierungen in Wohnungen und Häusern, in denen Haustiere leben, ist es wichtig, auf die Auswahl von Bekleidungsmaterialien zu achten. So sollte zum Beispiel der Bodenbelag warm, abriebfest und einfach zu pflegen sein. Der Vorteil von Fliesen ist, dass sie leicht zu reinigen sind, jedoch können Hunde auf ihnen ihre Pfoten verlieren, was zu einem Sturz führen kann. Zudem sind Fliesen kalt, wenn man keine Technologie mit warmen Böden verwendet. Ein wirtschaftlicher Weg ist Laminat. Es ist einfach zu verlegen, aber bei Bewegung kann der Hund mit Krallen auf dem Boden klopfen und störende Geräusche erzeugen. Die beste Lösung ist hochwertiger Parkett, der auf einer wärmeschutzenden Unterlage verlegt wird.





6. Die Textilienauswahl prüfen
Beim Einrichten des Interieurs unter Berücksichtigung von Haustieren sollte man sich daran erinnern, dass Wolle in alle Teppiche und Sofas fliegen wird. Achten Sie besonders auf die Wahl der Stoffe für die Möbelverkleidung – diese sollten mit einer speziellen Beschichtung versehen sein, die Ihre Möbel vor Verfilzungen, Rissen und Flecken schützt. Für Wohnungen mit Haustieren empfiehlt sich eine dichte, raue Lederware, Shenille oder starker Jacquard. Bei der Auswahl eines Teppichs sollte man einen mit kurzem Faserstrang bevorzugen, da er leichter zu pflegen ist.





More articles:
Verändern Sie das sofort: 10 Interior-Trends, über die es Zeit ist zu vergessen
Kleine Räume: 12 Tipps für Besitzer von Tiny-Housing
10 Möglichkeiten, die Wohnzimmer in den Wochenenden zu renovieren: Tipps von einem Dekorateur
Wie man Möbel auf der Küche aufstellt: 7 Hauptprinzipien
So was man leicht Fenster putzt: 5 nützliche Tipps
20 glänzende Ideen für einen kleinen Balkon, die du nicht verpassen darfst
Ideale Paare: 8 Gewinnende Farbkombinationen
Wie man klug Schuhe aufbewahrt: 15 tolle Ideen