There can be your advertisement

300x150

Badewanne selbst restaurieren

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wenn die Badewanne im Laufe der Zeit ihr ursprüngliches Aussehen verloren hat, mit eingewachsenen Rostflecken, Rissen und Beulen bedeckt ist, lohnt es sich nicht, sofort eine neue zu kaufen. Sie können die Badewanne selbst restaurieren – der Prozess ist kostengünstiger und das Ergebnis ermöglicht Ihnen, die Badewanne noch lange zu nutzen und ihr ein neues Leben zu schenken. Wie man eine Badewanne selbst restauriert? Heute gibt es mehrere Haupttechnologien zur Restaurierung der Badewanne und zur Wiederherstellung ihres ursprünglichen oder sogar besseren Aussehens:

Wenn die Badewanne im Laufe der Zeit ihr ursprüngliches Aussehen verloren hat, mit eingewachsenen Rostflecken, Rissen und Beulen bedeckt ist, lohnt es sich nicht, sofort eine neue zu kaufen. Sie können die Badewanne selbst restaurieren – der Prozess ist kostengünstiger und das Ergebnis ermöglicht Ihnen, die Badewanne noch lange zu nutzen und ihr ein neues Leben zu schenken.

\"\"

Wie man eine Badewanne selbst restauriert

Heute gibt es mehrere Haupttechnologien zur Restaurierung der Badewanne und zur Wiederherstellung ihres ursprünglichen oder sogar besseren Aussehens:

  • Acryl-Einsatz;
  • Restaurierung mit flüssigem Acryl (Einbauwanne);
  • Überzug mit Emaille.

Jede dieser Methoden liefert ein hervorragendes Ergebnis, Unterschiede liegen in den verwendeten Materialien, Anwendungstechniken und entsprechend in den Kosten.

Acryl-Einsatz: Badewanne in der Badewanne

Diese Methode der Sanitärrestaurierung ist die teuerste, aber das Ergebnis ist revolutionär: Die Badewanne sieht völlig neu aus, ihre Wärmeisolation verbessert sich deutlich. Die Lebensdauer nach dieser Restaurierung beträgt mehr als fünfzehn Jahre.

Acryl-Einsätze werden separat verkauft, ihre Abmessungen sind standardisiert, daher eignet sich diese Methode nur für die Restaurierung klassischer Badewannenformen.

Der Restaurationsprozess besteht aus folgenden Schritten:

  • Vorbereitung der Badewanne (Abtragen, Entfetten, Abnahme der Umhüllung);
  • Markierung der Stellen für die Abflusslöcher auf dem Einschub;
  • Über die gesamte Oberfläche der Badewanne wird eine spezielle polymerisierte zweikomponentige Schaumstoffschicht aufgebracht, und die Abflussstellen werden sorgfältig mit einem Dichtstoff versiegelt;
  • Der Einschub wird in die Badewanne eingebaut und nach Wasserwaage ausgerichtet;
  • Die Abflusslöcher werden gebohrt und die Umhüllung wird montiert;
  • Die Badewanne wird mit Wasser gefüllt, um sich zu setzen und zu fixieren.

Fertig. Nach einem Tag wird das Wasser abgelassen – die Badewanne ist vollständig einsatzbereit.

Restaurierung mit flüssigem Acryl: Einbauwanne

Diese Methode ist arbeitsintensiv und zeitaufwendig, aber kostengünstiger und sehr beliebt sowohl bei Fachleuten als auch bei Menschen, die die Badewanne selbst restaurieren. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Restaurierung mit flüssigem Acryl lautet:

  • Zuerst wird die Badewanne behandelt: Die Umhüllung wird abgenommen, die zu restaurierende Oberfläche mit Schleifmittel abgerieben und entfettet;
  • Das flüssige Acryl wird an den Rändern der Badewanne abgelassen, und es fließt nach unten, füllt alle Unebenheiten aus und bildet eine perfekt glatte, glänzende Oberfläche;
  • Entstandene Tropfen werden mit einem speziellen Werkzeug ausgerichtet und entfernt;
  • Nach vollständigem Trocknen (üblicherweise am vierten Tag) werden die Umhüllungen montiert, und die Badewanne ist nutzbar.

Überzug mit Emaille

Diese Restaurierungsmethode ist für alte Gusseisen- oder Stahl-Emaillebadewannen geeignet. Wenn sich im Laufe der Zeit Rostflecken, eingebrannte Schmutzpartikel, Risse oder Beulen auf der Emaillefläche zeigen, lohnt es sich nicht, schnell Geld für eine neue Badewanne auszugeben. Mit geringem Aufwand kann die alte Badewanne innerhalb eines Tages restauriert werden.

Was Sie benötigen:

  • Badewannen-Emaille;
  • Reinigungspulver;
  • Abraßmittel (Schleifpapier);
  • Grundierung;
  • Pinzette.

Sobald alles vorbereitet ist, können Sie mit der Restaurierung beginnen. Zunächst müssen Sie die alte Emaille entfernen. Dazu verwenden Sie ein spezielles Pulver (es sollte chlorfrei sein) und tragen es auf die Oberfläche auf. Danach reinigen Sie die Badewanne mit Abraßmittel und wasserfestem Schleifpapier von der alten Emailleschicht.

\"\"

Nach Abschluss der Behandlung sollten Sie den entstandenen Schmutz sorgfältig entfernen und selbst die kleinsten Partikel gründlich abwaschen. Anschließend müssen Sie die gesamte gereinigte Oberfläche sehr sorgfältig entfetten – sonst könnte die neue Emaille Risse bekommen.

Bevor Sie die neue Emaille auftragen, müssen Sie die Badewanne grundieren. Die Art der benötigten Grundierung hängt in der Regel von der Emaille ab und ist auf der Verpackung angegeben; achten Sie darauf, dass nach diesem Schritt keine Schäden (Beulen, Blasen) auf der Oberfläche verbleiben, alles muss perfekt glatt sein.

Die neue Emaille wird gemäß der Herstelleranleitung vorbereitet und mit einem Pinsel aus Naturhaar gleichmäßig aufgetragen. Nachdem die erste Schicht aufgetragen wurde, warten Sie 10–15 Minuten, bis sie trocken ist, und tragen Sie die zweite, endgültige Schicht auf.

Zum Schluss ein Tipp zur Pflege der restaurierten Badewannenoberfläche. Das Wichtigste ist, keine aggressiven Chemikalien zu verwenden. Kurz gesagt: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit abrasiven Stoffen oder Säuren. Ideal für restaurierte Oberflächen ist die Pflege mit flüssigen Mitteln zum Geschirrspülen oder mit schaumigem Waschpulver ohne Bleichmittel.