There can be your advertisement

300x150

Welche Farbpalette für das Schlafzimmer wählen? 10 Tipps von Experten

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Das Schlafzimmer ist einer der intimsten Räume in der Wohnung. Hier taucht die Person in eine Atmosphäre von Entspannung und Ruhe ein. Nichts sollte ablenken, irritieren oder Unbehagen verursachen.


 

Ein perfektes Entspannungsgefühl erreichen Sie durch eine sorgfältig ausgewählte Farbpalette. Experten teilen ihre Tipps, wie Sie diese wählen und worauf Sie besonders achten sollten.

Es ist kein Geheimnis, dass Schlafzimmer am besten in sanften, ruhigen Tönen eingerichtet werden. Dies schafft eine gemütliche und entspannte Atmosphäre. Das ist richtig, aber man sollte nicht vergessen, dass man in Schlafzimmern nicht nur friedlich einschlafen, sondern auch frisch und ausgeruht aufwachen sollte. Wir betrachten hier besondere Ansätze zur Einrichtung mit diesen Expertentipps.

Tipp Nr. 1: Auffällige Akzente

Man sollte sich vor auffälligen Elementen nicht fürchten. Das können große Wandflächen wie Fototapeten, Fresken oder Wandbilder sein, aber auch kleine Akzente in Form von Textilien oder Dekoration. Die Wahl hängt von der Größe des Schlafzimmers ab.

In kleineren Räumen bis 12 Quadratmetern ist es besser, Akzente sparsam einzusetzen. Andernfalls könnte ein großes, auffälliges Element die Ruhe stören und Ihr Erholungsraum zu einem Treffpunkt für Freunde werden. Eine oder zwei Bilder in leuchtenden Farben auf einem einfachen, pastellfarbenen Tapetenmuster reichen aus, um die richtige Stimmung zu erhalten.

\"\"

\"\"

Tipp Nr. 2: Keine Angst vor dunklen Tönen

Man sollte sich nicht scheuen, sehr dunkle Farben wie dunkelbraun oder sogar tiefdunkelgrau zu verwenden. Vermeiden Sie glänzende Oberflächen; stattdessen bevorzugen Sie dichte, strukturierte Materialien. Später können Sie diese dunkle Seite Ihrer helleren Ideen mit gezielter Beleuchtung betonen, um eine intime, gedämpfte, aber nicht zu dunkle Atmosphäre zu schaffen.

\"\"

Tipp Nr. 3: Persönliche Vorlieben

Letztendlich hängt alles vom Nutzer des Raums, seinem Lebensstil und seiner Persönlichkeit ab. Ein ungebundener Mann wird wahrscheinlich authentische Materialien wie Leder an den Wänden oder dunklen Ziegelsteinen verwenden, um seinem Schlafzimmer eine geheime Anziehungskraft zu verleihen.

Ein 70-jähriges Frauenbild wird möglicherweise keine Seide in hellen Farben und weiche, z. B. helle Grün-Textilien ablehnen, um das Schlafzimmer eleganter und anmutiger wirken zu lassen – aber das ist letztlich eine Frage der persönlichen Vorliebe.

Um die besten Farbkombinationen für Sie zu finden, sollten Sie zunächst Ihre aktuellen und zukünftigen Stilpräferenzen über die nächsten 7 Jahre analysieren. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Designpräferenzen, die Gesamtfläche des Schlafzimmers und die Orientierung des Raums nach Himmelsrichtungen (ein entscheidender Faktor, der nicht vernachlässigt werden darf).

\"\"

Tipp Nr. 4: Himmelsrichtung der Fenster

Nehmen Sie Stift und Papier und notieren Sie Ihre bevorzugten Stile und Farben. Drucken Sie einige Farbkombinationen aus, die Ihnen gefallen, und streichen Sie sofort Kombinationen mit grünlich-gelben, bordeaux- oder grauen Tönen aus, wenn Ihre Fenster nach Norden oder Westen zeigen. Vermeiden Sie blaue, rosa und braune Farbtöne, wenn die Fenster nach Osten oder Süden zeigen.

Diese Farben wirken oft unvorteilhaft unter Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang und können eine unangenehme, verunreinigte Atmosphäre erzeugen. Sie können Sie so sehr beeinträchtigen, dass Sie jeden Abend den Zeitpunkt des Einschlafens bis zum vollen Sonnenuntergang hinauszögern oder umgekehrt morgens aufwachen und Ihr Schlafzimmer in einem weniger ansprechenden Zustand sehen. Dies liegt an der Wechselwirkung natürlicher Lichtstrahlen mit den gewählten Wandfarben. Folge: Stress, Müdigkeit und chronischer Schlafmangel.

Diese Farbtöne sollten auf großen Wandflächen vermieden werden. Kleinere Akzente können hingegen sinnvoll eingesetzt und sogar die Details des Interieurs hervorheben.

\"\"

Tipp Nr. 5: Sofortige Korrekturen

Wenn Ihr Schlafzimmer bereits Kombinationen hat, die Sie unwohl fühlen lassen, können Sie mit geringem Aufwand dekorative Beleuchtung hinzufügen. Richten Sie sie gezielt auf die Stellen, die im Tageslicht grau oder schmutzig wirken, um die natürliche Beleuchtung mit künstlichem Licht zu „übertönen“.

Auch können Sie die Aufmerksamkeit vom unangenehmen Licht ablenken mit auffälligen Akzenten wie Textilien, Kissen, Dekoration oder sogar einer wunderschönen Frau (einem gut trainierten Mann, wenn Sie eine Frau sind) mit einem Sektglas auf dem Bett, umgeben von weißen Rosenblättern – dies lenkt Ihren Blick effektiv von unpassenden Farben, unorganischen Tapetenmustern und der Orientierung gegenüber Himmelsrichtungen ab.

\"\"

Jetzt teilt ein weiterer Experte seine Meinung zur Einrichtung von Schlafzimmern.

Tipp Nr. 1: Ruhepalette

Die optimale Lösung für ein Schlafzimmer ist die Verwendung von Pastelltönen und neutralen Farbpaletten als Grundfarbe. Doch die neutralen Farben sollten warm sein. Sie vermitteln ein Gefühl von Wärme und Komfort im Winter, und durch die Verstärkung von helleren, weißeren Textilien und leichteren Materialien erreichen Sie eine luftige, leichte Wirkung im Sommer.

\"\"

Tipp Nr. 2: Auf Details achten

Reine oder nahezu weiße Farben sollten vermieden werden oder nur als auffällige Akzente in Form von Accessoires verwendet werden. Diese können je nach Jahreszeit, Stimmung oder persönlicher Farbpräferenz einfach versteckt oder ausgetauscht werden.

\"\"

Tipp Nr. 3: Texturen und Materialien

Denken Sie auch an die Textur von Materialien und Möbeln. Ein heller Kunststoff im Schlafzimmer wirkt zu kontrastreich und fremd. Doch eine helle Samt- oder Seidenoberteile an Stühlen oder Kissen verändern die Situation – solche kühnen Farbentscheidungen verleihen dem Raum nur mehr Prunk und Luxus.

\"\"

Tipp Nr. 4: Muster

Muster und Ornamente sollten vorzugsweise in Textilien und Polstern verwendet werden.

\"\"

Tipp Nr. 5: Harmonie aus Farbe und Licht

Besonders wichtig ist, wie sich Farben unter natürlicher und künstlicher Beleuchtung verhalten. Gut ausgewählte Pastell- und neutrale Paletten können morgens wirken, indem sie ihre Lichtfarbe voll entfalten, und abends eine umhüllende, beruhigende Atmosphäre schaffen, wenn das Licht gedämpft ist.

Daraus folgt: Diese Palette ist am universellsten und eignet sich perfekt, um die Grundaufgabe zu erfüllen – zur Ruhe und Erholung einzuladen.

\"\"

\"\"