There can be your advertisement
300x150
Cottage Attico | Atelier Matteo Arnone | San Miguel do Gostoso, Brasilien
Szenisches Haus des Windes an der nördlich-östlichen Küste Brasiliens
An der leuchtenden Küste von San Miguel do Gostoso erhebt sich das Cottage Attico des Ateliers Matteo Arnone leicht über den Dünen – ein architektonischer Dialog zwischen Wind, Sand und Meer.
Hier sind Wind und Wolken nicht nur natürliche Kräfte, sondern strukturelle Partner, die Form, Materialien und Geist des Hauses prägen. Auf leicht erhöhtem Gelände über dem welligen Terrain eröffnet das Cottage Attico atemberaubende Ausblicke auf den Ozean und erhält gleichzeitig enge Verbindung zum Ort. Es ist sowohl Referenzpunkt als auch Zuflucht, ein ruhiges geometrisches Objekt, das im Fluss und in der Luft versinkt.
Konzept und ökologische Reaktion
Das Design von Matteo Arnone beginnt mit dem stärksten Element des Grundstücks – dem Wind. San Miguel do Gostoso, bekannt für seine ganzjährig wehenden Winde, verlangte nach Architektur, die atmen, sich bewegen und natürlich kühlen kann.
Anstatt diesen Bedingungen entgegenzuwirken, verwandelt das Cottage Attico sie in treibende Kräfte des Designs. Der Erdgeschossbereich fungiert als Windmaschine – seine Terrassen, Wände und Leerräume sind so angeordnet, dass sie Luftströme durch das gesamte Gebäude lenken und verteilen. Von der östlichen Fassadenseite betreten die Brise durch geometrische Innenhöfe, erreichen die Schlafzimmer und verteilen sich im Grundriss.
Der Turm mit seiner doppelschichtigen Ziegel-Fassadensystem wirkt als passive Lüftung, wobei die Luft zwischen den beiden konstruktiven Schichten aufsteigt und das Gebäude immer wieder erneuert. So wird das Klima zur Architektur, und die Architektur wird zum Klima.
Räumliche Komposition und vertikale Erfahrung
Das Haus ist in drei Ebenen unterteilt, jede drückt eine unterschiedliche Beziehung zur Natur und Intimität aus:
-
Erdgeschoss: Vier symmetrisch angeordnete Schlafzimmer umgeben das zentrale Küchenpavillon, welches gleichzeitig öffentliches Herz und Klimaregulator ist. Umrahmt von vier Terrassen steuert der Küchenpavillon die Beleuchtung, Luftströme und den Ausblick auf die gesamte Etage.
-
Erste Stockwerk: Der runde Durchgang über der Küche schafft visuelle und räumliche Verbindung mit dem oberen Wohn- und Bürobereich. Diese Verbindung ermöglicht freien Austausch von Licht und Luft zwischen den Ebenen, verstärkt Offenheit und Einheitlichkeit des Hauses.
-
Dritter Stock: Kleiner, nachdenklicher Raum, der die Spitze der Konstruktion bildet – ein privates Zufluchtsort, der einen Panoramablick auf das Meer und den nördlich-östlichen Teil des Landes bietet. Er verkörpert den konzeptionellen Höhepunkt des Projekts: Platz der Einsamkeit, schwebend zwischen Erde und Atmosphäre.
Materialien und Form
Die Materialpalette des Cottage Attico spiegelt taktile Ehrlichkeit und klimatische Intelligenz wider:
-
Ziegel und Beton gewährleisten thermische Masse, regulieren die innere Temperatur und reagieren auf die Sonne an der Küste.
-
Natürliche Lufträume ersetzen mechanische Kühlung, schaffen Komfort durch Bewegung anstelle von Technik.
-
Erde als Außenwand reflektiert die Farbe der Dünen, wobei sich die Aufbaukonstruktion leicht an die Erde anschmiegt und minimalen ökologischen Einfluss ausübt.
Die Architektur Arnones balanciert Masse und Leere, Härte und Porosität und schafft Luft genauso wie Form. Das Ergebnis ist eine Architektur, die so wirkt, als wäre sie vom Wind selbst errichtet – leise aber lebendig, rational aber poetisch.
Licht, Wind und Leben
Jedes Element des Cottage Attico ist auf Bewegung von Luft und Licht ausgerichtet. Die Ost-West-Ausrichtung leitet die dominierenden Brise durch Terrassen, Innenhöfe und Leerräume. Geringfügige geometrische Abweichungen in den Wänden brechen und mildern die Luftströme. Im Laufe des Tages fungiert das Haus wie ein lebendiges Organ – atmet, strahlt und passt sich seiner Umgebung an.
Von der dämmernden Sonnenaufgangsbeleuchtung bis zu den goldenen Reflektionen des Sonnenuntergangs bietet das Haus eine ständig wechselnde Tänzerin aus Schatten, Wind und Wärme.
Das Cottage Attico des Ateliers Matteo Arnone ist eine Meditation über Leichtigkeit und Leben in Bewegung. Es definiert tropischen Modernismus nicht als stilistische Übung, sondern als Reaktion auf die wichtigsten natürlichen Kräfte – Wind, Sonne und Meer.
Hoch über Erde und Himmel aufgehängt, fängt das Haus den Geist seines Ortes mit eleganter Bescheidenheit auf. Es steht wie Monument zur klimafreundlichen Architektur, in der Luft zur Architektur wird und Architektur zum Instrument der Atmosphäre.
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico Cairoli
Foto © Federico CairoliMore articles:
Brownston-Haus von Studio Arthur Casas in New York, USA
Bruma Tulum von Jaque Studio in Tulum, Mexiko
Haus BTR von Architekten DeDal — Moderne gestapelte Fassadenkonstruktion in Brüssel
Budgetküchen für Inspiration beim Wiederherstellen Ihrer Küche
Haushaltsplanung für den Heimreparatur: Tipps zur Geldersparnis
Bauen Sie Ihr Traumhaus: So gestalten Sie einen schönen Garten
Bauen mit Ziel: Ökologische Ansätze im Bauwesen
Modellierung von Gebäudeinformationen (BIM) und digitale Werkzeuge in der Architektur