There can be your advertisement
300x150
Stadt-Hochhaus mit einer Länge von 170 Kilometern
Warum Saudi-Arabien NEOM baut und warum es als Wahnsinn bezeichnet wird
Stellen Sie sich eine Stadt ohne Autos, ohne Straßen und ohne Abgase vor. Eine Stadt, in der Sie innerhalb von 20 Minuten von einem Ende zum anderen gelangen können, obwohl ihre Länge 170 Kilometer beträgt. Eine Stadt, die nur saubere Energie nutzt und in der Roboter einen Großteil der Arbeit erledigen. Klingt wie Science-Fiction? Willkommen in NEOM - einem ehrgeizigen Projekt Saudi-Arabiens, das unser Verständnis von Städten der Zukunft verändern soll.
Warum baut man eine Stadt-Wand mitten in der Wüste?
NEOM ist nicht nur eine Stadt, sondern ein ganzes Gebiet im Nordwesten Saudi-Arabiens mit einer Fläche fast so groß wie Belgien. Doch seine Hauptmerkmal ist das Projekt The Line, eine lineare Stadt mit einer Länge von 170 km, einer Breite von nur 200 Metern und einer Höhe von 500 Metern. Im Wesentlichen ist es ein riesiges Hochhaus, das sich durch die Wüste, die Berge und die Küste des Roten Meeres erstreckt.
Warum hat diese ungewöhnliche Form? Die Ersteller des Projekts behaupten, dass die lineare Struktur viele Probleme moderner Städte löst. In NEOM wird es keine Vororte geben, die sich über Dutzende von Kilometern erstrecken. Es wird keine langen Pendelzeiten zur Arbeit und zurück geben. Alle Infrastruktur wird in einer Linie konzentriert sein, was das Leben der Bewohner extrem bequem machen sollte.
Foto: architime.ruWie bewegt man sich in einer Stadt ohne Autos und Straßen?
Eine der faszinierendsten Eigenschaften von NEOM ist der vollständige Verzicht auf Autos. Anstelle dessen wird eine Hochgeschwindigkeits-Transportationssystem geschaffen, das durch die gesamte Stadt führt. Es wird aus mehreren Ebenen bestehen:
Im tiefsten Niveau wird ein Hochgeschwindigkeitszug platziert, der die gesamte Stadt innerhalb von 20 Minuten durchqueren kann.
Über ihm werden Linien für langsameren öffentlichen Verkehr sowie Radwege und andere Mittel individueller Mobilität eingerichtet.
Auf den oberen Ebenen werden Fußgängerzonen eingerichtet.
Die Ersteller des Projekts versprechen, dass jeder Punkt der Stadt innerhalb von 5 Minuten zu Fuß erreichbar ist. Klingen das verlockend, nicht wahr?
Foto: architime.ruKann eine Stadt mitten in der Wüste ökologisch sein?
NEOM positioniert sich als Vorbild für Nachhaltigkeit. Das Projekt verspricht, 100% erneuerbare Energie zu nutzen, hauptsächlich Solarenergie und Windkraft. Darüber hinaus wird 95% der Region in ihrem ursprünglichen Zustand gelassen und in Naturschutzgebiete umgewandelt.
Aber wie wird eine Stadt in der Wüste mit Wasser und Lebensmitteln versorgt? Die Ersteller des Projekts setzen auf hochentwickelte Lösungen:
Desalination von Meerwasser mit erneuerbarer Energie.
Vertikale Farmen, die direkt in städtischen Gebäuden platziert werden.
Verwendung fortschrittlicher Methoden des Landwirtschafts zur Produktion von Lebensmitteln unter Wüstenbedingungen.
Ist es wahr, dass in NEOM Flugtaxi und Reinigungsroboter arbeiten werden?
Technologie ist das Herz des NEOM-Projekts. Die Ersteller versprechen, dass die Stadt eine wahre Laboratorium für das Testen der modernsten Innovationen sein wird. Hier nur einige von den angekündigten technologischen Wundern:
Fliegender Taxis für schnelle Bewegungen zwischen verschiedenen Teilen der Stadt.
Reinigungsroboter, die die Sauberkeit auf Straßen aufrechterhalten.
Holographische Lehrer in Schulen.
Automatisierte Lieferungssysteme für Waren.
„Intelligente“ Häuser, die sich an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen.
Klingt das wie ein Szenario aus einem Science-Fiction-Film? Viele Experten betrachten die Umsetzung aller dieser Ideen skeptisch. Aber die Ersteller von NEOM versichern, dass Technologien sich so schnell entwickeln, dass alles zu dem Zeitpunkt realisiert wird, zu dem der Bau abgeschlossen ist.
Foto: architime.ruWie viel kostet die Stadt der Zukunft und wer wird darin leben?
Die Kosten des NEOM-Projekts werden auf eine astronomische Summe geschätzt - 500 Milliarden Dollar. Für Vergleich: Das entspricht etwa dem BIP eines Landes wie Schweden. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich aus staatlichen Fonds Saudi-Arabiens sowie von privaten Investoren.
Aber wer wird in dieser futuristischen Stadt leben? Laut Plänen der Ersteller sollte die Bevölkerung von NEOM bis 2030 auf 1,5 Millionen Menschen steigen und bis 2050 auf 9 Millionen. Erwartet wird, dass es sich nicht nur um Bürger Saudi-Arabiens handelt, sondern auch um Fachkräfte aus aller Welt, die durch die einzigartigen Möglichkeiten der Stadt angezogen werden.
Ist NEOM nicht einfach nur eine teure Spielzeug für Reiche?
Kritiker des Projekts weisen auf eine Reihe von Problemen hin. Hier nur einige:
Unrealistische Natur vieler angekündigter Technologien.
Die enorme Kosten des Projekts, die eine schwere Last für die Wirtschaft des Landes darstellen könnten.
Ökologische Risiken durch den Bau einer riesigen Struktur in einer verletzlichen Wüstenökosystem.
Soziale Probleme, einschließlich der Umsetzung lokaler Bewohner von der zukünftigen Stadt.
Viele Experten betrachten NEOM als ein Image-Projekt, das Saudi-Arabien in der Welt zeigen soll, nicht als realistischen Plan zur Schaffung einer Stadt der Zukunft.
Meinung des Experten: Kann NEOM ein Modell für Städte der Zukunft sein?
NEOM ist ohne Zweifel ein interessantes Experiment, das uns dazu bringt, wie wir Städte bauen und planen. Einige Ideen, wie der Verzicht auf Autos und der Fokus auf Nachhaltigkeit, könnten wirklich ein Modell für zukünftige städtische Projekte sein. Doch der Umfang und die Kosten von NEOM machen es unrealistisch für die meisten Länder. Zudem bestehen ernsthafte Zweifel an der Nachhaltigkeit solch künstlich geschaffener Städte in langfristiger Perspektive. Dennoch, selbst wenn NEOM nie vollständig realisiert wird, kann der Prozess seiner Planung und Diskussion wertvolle Ideen für die Entwicklung von Städten der Zukunft liefern.
Foto: architime.ruWann können wir die Stadt der Zukunft besuchen?
Der Bau von NEOM hat bereits begonnen, und die erste Phase des Projekts sollte bis 2030 abgeschlossen sein. Doch die vollständige Realisierung wird Jahrzehnte dauern. Die Ersteller versprechen, dass bereits 2025 die ersten Bewohner in der Stadt leben werden.
Es ist schwer zu sagen, ob NEOM Realität wird oder nur ein grandioser Plan auf Papier bleibt. Aber eines ist sicher: Dieses Projekt macht uns bereits jetzt zum Nachdenken über die Art der Städte der Zukunft und die Probleme, die wir auf dem Weg zu ihnen lösen müssen.
Wer weiß? Vielleicht können wir innerhalb weniger Jahrzehnte tatsächlich durch die Straßen des Stadt-Hochhauses schlendern, das sich über 170 Kilometer durch die Wüste erstreckt. Bis dahin bleibt uns nur zu beobachten, wie sich dieses ehrgeizige Projekt entwickelt und von den Städten der Zukunft zu träumen.
Titelbild: architime.ru
More articles:
Top-5 stylische Badezimmer, die Designer gestaltet haben
Neues Wohnformat: Was sind Minipolen und für wen sind sie geeignet?
Hruschtschowki, Stalin-Blocks, Brejnew-Blocks: Führer durch sovjetische Häuser für Einsteiger
Küche mit eigenen Händen: Wie ein IT-Spezialist einen funktionalen Raum in der Wohnung geschaffen hat
Nostalgie sovietisch: Was stand in den Wohnungen unserer Großmütter und warum war das geil
So nutzen Sie Ihren Kleinen Wohnraum optimal: Quadratmeter des Glücks
Schön umgewandelte typische Neubauwohnung 63 m² ohne Sanitärrenovierung
Mikro-Küche: Wie man das Unmögliche in sechs Quadratmetern unterbringt