There can be your advertisement
300x150
So erstellen Sie stilvolle Gartengänge: Tipps eines Landschaftsdesigners
Alles über Arten und Methoden der Herstellung
Das Aussehen eines ländlichen Grundstücks hängt weitgehend von den gewählten Landschaftslösungen ab. So sind Gartengänge ein wichtiger Verbindungsfaden zwischen Haus und Garten.
Der Landschaftsdesigner Tatjana Kramska teilte uns ihre Gedanken zu Arten und Methoden der Herstellung von Gartengängen mit.
Konzept des Ganges
Zunächst sollte man sich vom Design, den Materialien und dem verfügbaren Budget leiten lassen. Die stilvollesten und haltbarsten Gänge stammen aus dem Premium-Segment. Wenn finanzielle Möglichkeiten es nicht erlauben, den Grundstücksbereich teuer und schnell zu gestalten, kann man die Arbeiten schrittweise und entspannt durchführen – vor allem in der warmen Jahreszeit.

Es ist besser, 2–3 Skizzen mit ausgewiesenen Bereichen zu zeichnen und diese durch Gänge miteinander zu verbinden. Anschließend sollte man den Bewässerungsschlauch entlang der Routen legen. Wichtig ist es, nicht zu viele Gänge zu planen und den Weg in der Realität selbst zu testen.

Breite und Form
Die Hauptgänge sollten mindestens 1,2–1,5 Meter breit sein, andernfalls können sie nicht bequem von zwei Personen genutzt werden. Der breiteste Ganger sollte zum Haus führen, während schmaleren Gängen zu sekundären Objekten führen. Rechteckige Gänge eignen sich nur für Ferienhäuser im Minimalismus-Stil.
Auf kleineren Grundstücken können Gänge geschwungen und mit Biegungen gestaltet werden. Für Kinder sind sie besser in Form eines Kreises angeordnet – das erlaubt es, mit dem Fahrrad darauf zu fahren.

Arten von Gartengängen
Tatjana empfiehlt drei der beliebtesten Arten von Gängen unterschiedlicher Preisschichten und verschiedenen Verlegungsmethoden zu betrachten.
1. Aus KiesabbRissen
Kies ist kostengünstig und eignet sich gut für sekundäre oder Waldwege. Im Winter ist es jedoch recht schwierig, sie zu säubern, da sie ständig ihre obere Schicht erneuern müssen.
KiesabbRisse harmonieren hervorragend mit Steinfliesen und einem Randstein aus Klinker-Kleinstplatten.

Dieses Material sollte auf einem Kies-Pech-Grundstück verlegt werden. Die Partikelgrößen 5–20 und 20–40 mm sollten mit Geotextilien bedeckt werden, danach mit feinem Kies bestreut.
Wellenförmige Gänge benötigen einen flexiblen Randstein, während rechteckige Gänge aus Pflaster oder Stein verlegt werden.
2. Aus natürlichem Stein (Plattenstein)
Steingänge helfen auch beim Sparen, aber nach der Winterzeit können sie beginnen zu zerbrechen. Außerdem ist es nicht einfach, sie so zu legen, dass sie schön aussehen.
Als Alternative zu festen Gängen kann man schrittweise große Platten verwenden – sie sehen auf größeren Grundstücken stilvoll aus. Hierfür ist es notwendig, Rasen oder Pflanzen wie Felsenblume zwischen den Platten zu pflanzen.

Solche Wege werden auch aus Beton- oder Granitplatten, bearbeiteten Baumstümpfen oder Betonformen für Holz hergestellt.

Steine mit einer Dicke von 4–5 cm sollten auf einem Kies-Pech-Grundstück verlegt werden, dünnere auf Kleber und Beton.
Um schrittweise Gänge zu verlegen, benötigt man Steine mit einer Dicke von 5–8 cm und bereitet vorher den Boden unter der Platte mittels Agrospan, Sand und Kies vor. Sie halten viel länger, wenn sie mit wasserabweisender Behandlung versehen werden.

3. Aus Klinker-Pflaster
Klinker-Pflaster ist das optimale Material aufgrund seiner Langlebigkeit, Frostbeständigkeit und reichhaltigen Farbpalette. Allerdings beginnt der Preis pro Quadratmeter ab etwa 3000 Rubel, da die Produkte aus Europa importiert werden. Ein russischer Ersatz kann ab etwa 1700 Rubel gefunden werden, aber dort ist die Palette sehr begrenzt.
Verlegung auf Beton- und Kies-Pech-Grund
Die Vorbereitung des Untergrunds für Gartengänge erfolgt strikt nach Technologie mit obligatorischer Verdichtung mit Vibrationsschlägern.
Die praktischste Lösung für den Aufbau von Gängen ist Granit – er zeichnet sich durch Festigkeit, Langlebigkeit und hohe Kosten aus. Granit harmoniert gut mit Klinker-Pflaster, wenn man Farben und Plattenabmessungen korrekt kombiniert.

Falls der Untergrund für Gartengänge betoniert wird, müssen Haltungen aus Rohren eingesetzt und Markierungen in diese Bereiche gesetzt werden. So kann man Licht- und Bewässerungssysteme direkt unter dem Gang verlegen.

Alle Fotos: Pinterest
Nicht geeignete Gartengänge
Tatjana empfiehlt, nicht zu riskieren und auf Gartengänge aus billigen Betonplatten zu verzichten, da diese verblassen und Risse entwickeln.
Holzwege sind ebenfalls mit einer kurzen Nutzungszeit verbunden, da Kiefern fünf Jahre halten und Laubbäume im Laufe der Zeit dunkler werden. Holz ist besser für Terrassen oder Patios geeignet.
More articles:
7 beste Gebäude in Europa, die in den letzten 2 Jahren errichtet wurden
Schönheit in den Kleinigkeiten: 7 Interieurs mit interessanten Akzenten
6 moderne Frauen-Designer und ihre erstaunlichen Projekte
Stolpersteine der Kreativität: Unerwartete Arbeiten junger Designer
So vermeiden Sie Panik in schwierigen Zeiten: Empfehlungen eines Psychologen
Budgetreinigung der Küche 5 m² mit Kalkulationen und Fotos vorher und nachher
Welche Blumen man bereits im März pflanzen kann, abgesehen von Sämlingen
Ordentliche Organisation des Haushalts: Empfehlungen eines Designers