There can be your advertisement

300x150

Wie man einen Badebereich korrekt einrichtet: 6 Tipps vom Experten

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wir erklären, welche Fehler beim Renovieren des Badezimmers nicht erlaubt sind

Was sollte zuerst gemacht werden: die Wanne installieren oder Kacheln legen? Welches Bodenbelag eignet sich am besten für ein Badezimmer? Mit solchen und anderen Fragen stoßen Eigentümer von Wohnungen bei der Einrichtung des Badezimmers häufig auf Probleme. Fehler sind sehr teuer und wir helfen Ihnen, sie zu vermeiden. Zusammen mit dem Experten Eugen Shamin haben wir wertvolle Tipps gesammelt, die Sie sich zu Eigen machen sollten.

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal.

Eugen Shamin – bester DIY-Blogger Instagram – 2019, baut und renoviert Häuser für Menschen aus Forbes

Verwenden Sie kein Laminat oder Parkett im Badezimmer

Die meisten nutzen den „feuchten“ Bereich maximal – sie gießen Wasser, verlassen die Dusche mit nassen Beinen. Laminat und Parkett mögen Feuchtigkeit nicht, daher empfehle ich dringend Keramogranit oder Quarzvinylfliesen – Oberflächen, die Wasser nicht fürchten.

Falls Sie unvollendetes Parkett kaufen, das später mit Lack überzogen wird (z. B. Polyurethan), dann ist Feuchtigkeit für den Boden nicht schädlich. Polyurethan- und Schiffslack vertragen sogar Tierkrallen: Diese Methode verwenden wir in Wohnungen mit Kindern oder Haustieren, aber Menschen möchten natürlichen Parkettboden, ingenieurverlegte Bretter oder Massivholz.

Design: Anton BitipashDesign: Anton Bitipash

Auf den Wänden empfehle ich Keramogranit zu verwenden. Aber aktuell ändert sich die Tendenz: Keramogranit oder Marmor als Oberfläche wählen nur in der Duschezone, danach werden die Wände gestrichen oder mit dekorativer Putztechnik bedeckt. Diese Varianten sind möglich, aber es ist notwendig, die Oberflächen mit einem Schutzlack zu bedecken, um Tropfen zu vermeiden. Selbst bei waschbaren Farben wird der Schatten an Stellen abgewaschen, die häufig mit einem Handtuch oder Tuch abgewischt werden aufgrund von Wasseranschlägen.

Verwahren Sie nicht den Zugang zu Abflusskappen unter der Wanne

In den Kappen, die unter der Wanne angebracht sind, verläuft das Abfluss-System. Mit der Zeit verstopft der Abfluss: Um ihn zu reinigen, müssen Sie unter die Wanne klettern, das System von der Wanne trennen und die Ursache des Verstopfens beheben. Wenn Sie einfach eine Kachel über die Klappe legen und kein technisches Loch mit versteckter Klappe lassen, wird der Abfluss sehr schnell verstopfen und das Wasser wird nicht ablaufen. Reinigungsmittel helfen hier nicht.

Foto: Eugen ShaminFoto: Eugen Shamin

Wenn ein Loch bleibt (mindestens 20x30 cm), können Sie es einfach öffnen und das Problem lösen. Es ist am besten, versteckte Kappen zu installieren, damit Sie eine Kachel kleben und sie maskieren können – normale Plastikdeckel stören das Auge und verschlechtern das Interieur.

Installieren Sie zuerst die Wanne und legen Sie dann Kacheln

Viele Handwerker empfehlen zuerst die Kacheln zu legen und dann die Wanne aufzustellen. Warum wird diese Variante empfohlen? Erstens ist es viel einfacher. Zweitens, wenn Sie die Wanne vor dem Legen der Kacheln installieren, muss sie abgedeckt werden, eine feste Basis aufbauen, auf der die Handwerker arbeiten können, außerdem entstehen viele Anpassungen. Das kostet Zeit, was man gerne sparen möchte.

Foto: Eugen ShaminFoto: Eugen Shamin

Falls Ihnen die Wanne nach dem Verlegen der Kacheln installiert wurde, entstehen Lücken: Diese müssen mit etwas abgedeckt werden. Viel Silikon zu füllen geht nicht – im Laufe der Zeit wird es schwarz, gelb oder mit Schimmel bedeckt. Einige verwenden Leisten oder Ecken, die genauso abfallen und den ursprünglichen Zustand verlieren. Die richtige Lösung: zuerst die Wanne installieren, dann Kacheln verlegen, vorher einen Spalt von 1–1,5 mm zwischen Wanne und Kachel lassen und alles mit elastischer Mörtel verschließen – das sieht schön und ästhetisch aus.

Denken Sie sorgfältig über die Wasserdichtung in „feuchten“ Bereichen nach

Falls die Wände im Badezimmer mit Gipsputz versehen sind, müssen sie mit einer Wasserdichtung abgedeckt werden. Körbe aus Gips sollten ebenfalls mit einer Wasserdichtung abgedeckt werden. Obwohl Gipskarton wasserbeständig ist, haben seine Ränder aus Gips Feuchtigkeit leicht aufgenommen.

Foto: Eugen ShaminFoto: Eugen Shamin

Falls Sie Keramogranit oder Kacheln in der Duschenzone verlegen, bewegen sich die Platten immer noch – Mörtel kann zerfallen, Feuchtigkeit dringt unter das Belag und mit der Zeit hebt sich die Kachel ab und fliegt ab, es besteht ein Risiko, dass Nachbarn überschwemmt werden. Bei sorgfältiger Planung einer vollständigen Wasserdichtung sollten Sie alle internen und externen Verbindungen mit spezieller Wasserdichtungsfolie verkleben, Verbindung von Wand und Boden. Dann mit einem zweiten Schritt erneut mit Wasserdichtung überziehen. Selbst wenn sich die Kacheln bewegen, hält die Wasserdichtungsfolie sie zurück – Sie und Ihre Nachbarn können ruhig schlafen.

Wählen Sie den Badewärmepunkt korrekt aus

Falls es notwendig ist, den Badebereich zu heizen (beispielsweise wenn kein warmes Bodenheizung vorhanden ist), ist es besser, elektrische Badewärmepunkte zu verwenden. Aber Sie sollten bedenken, dass sie mit der Zeit lecken können: Falls niemand zu Hause ist, leiden Besitzer des Wohnraums und Nachbarn darunter. Elektrische Badewärmepunkte geben keine Wärme im Badezimmer ab – sie dienen nur zum Trocknen von Handtüchern.

Design: Eugenia KozjukovaDesign: Eugenia Kozjukova

Installieren Sie einen aufhängenden Toilettensitz

In der modernen Welt verlassen Menschen Boden-Toiletten, um den Raum nicht zu überlasten. Anstelle des Flaschen wird eine Einrichtung installiert, die mit Gipskarton abgedeckt ist, oben wird ein Schrank nach Maß hergestellt, in dem Sie Hygieneprodukte verstecken können. Nur der Toilettensitz bleibt sichtbar, der optisch viel weniger Platz beansprucht. Auch das Reinigungsprozess wird vereinfacht: Es ist viel einfacher, Staub unter dem Toilettensitz abzuwischen – bei Boden-Toiletten ist es nicht immer möglich, schwer zugängliche Stellen zu erreichen.

Foto: Eugen ShaminFoto: Eugen Shamin

Aufhängende Toiletten haben noch eine weitere Vorteil. Jeder Mensch hat eine andere Körpergröße, alle Boden-Toiletten sind standardmäßig in der Höhe – große Menschen können Unbehagen empfinden. Die Einrichtung erlaubt es, die Höhe des Toilettensitzes zu regulieren.

Foto auf der Titelseite: Projekt von Elena Trinitatskaya