There can be your advertisement

300x150

Wie man Setzlinge anbaut: persönliche Erfahrung + Anleitung

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Einfache und effektive Methode, die jeder (sogar Anfänger) bewältigen kann

Setzlinge – ein beängstigendes Wort für alle anfänglichen Gärtnereifreunde. Bloggerin Annie Selke kennt dies aus eigener Erfahrung – sie selbst hat alle Phasen durchgemacht und einen einfachen Weg gefunden, den selbst der unsicherste Anfänger meistert. Die junge Frau hat darüber in ihrem Blog berichtet, und wir haben uns entschlossen, es mit Ihnen zu teilen.

Mithilfe dieser Anleitung können Sie leicht Pflanzen direkt zu Hause anbauen und dann im Garten in die Erde umpflanzen. Denn die Zeitung, aus der wir die Töpfe machen, zersetzt sich leicht und kann zusammen mit den Sprossen in die Erde gelegt werden.

Schritt 1

Nehmen Sie einen kleinen Topf oder eine Dose sowie einen Zeitungsbogen – diesen müssen Sie in Streifen schneiden. Sie sollten doppelt so hoch wie die Dose sein und etwa 40–50 cm lang.

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Schritt 2

Legen Sie die Dose auf die Zeitung, wie auf dem Foto gezeigt, und wickeln Sie sie ein. Achten Sie darauf, dass das Papier dicht an der Oberfläche liegt. Vergessen Sie nicht, die Enden der Zeitung mit Klebeband zu befestigen, damit der improvisierte Topf nicht auseinanderfällt.

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Schritt 3

Wickeln Sie den übrigen Zeitungsbogen so, dass der Topf ein Boden bekommt. Wenn Sie ein paar Tropfen Wasser auf das Papier geben, wird es weicher und formbarer, was die Arbeit erleichtert.

Schritt 4

Drehen Sie die Dose dann um und nehmen Sie sie vorsichtig aus dem Papier heraus. Wiederholen Sie diese Schritte so oft, wie Sie möchten.

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Schritt 5

Stellen Sie die entstandenen Töpfe auf ein flaches Tablett oder ein Backblech und füllen Sie sie mit Erde (aber nicht ganz – lassen Sie etwas Platz oben).

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Schritt 6

Pflanzen Sie die Samen entsprechend den Anleitungen auf der Verpackung. In jeden Topf können Sie drei bis vier Samen pflanzen. Je größer die Samen, desto tiefer sollten sie in der Erde sitzen.

Und vergessen Sie nicht, die Töpfe zu beschriften, um sich später nicht zu verwirren.

Schritt 7

Gießen Sie die Erde mit einer Behälter mit schmalem Hals – man kann eine Flasche aus dem Geschirrspülmittel verwenden. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass sein.

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Schritt 8

Stellen Sie das Tablett an einen Ort mit ausreichend Licht, aber ohne direkte Sonnenstrahlen. Gießen Sie die Töpfe regelmäßig und prüfen Sie jeden Tag die Erde, um sicherzustellen, dass sie nicht zu trocken wird.

Wenn Triebe erscheinen, stellen Sie das Tablett näher ans Fenster und zur Sonne. Wenn wenig Licht in die Wohnung fällt, können Sie spezielle Pflanzenlampen kaufen.

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Schritt 9

Nach ein paar Wochen können Sie das Tablett mit den Sprossen nach draußen stellen, damit sie sich an härtere Bedingungen gewöhnen. Bei sinkenden Temperaturen können Sie sie nachts wieder ins Haus bringen.

Anschließend können die Sprosse in die Erde im Garten gepflanzt werden, entsprechend den Anleitungen auf den Samenpackungen.

Foto: im Stil von , Garten, Haus und Garten, Garten mit eigenen Händen, Pflanzen, Pflanzen für den Garten, Setzlinge – Foto auf unserer Website

Quelle des Fotos: blog.annieselke.com