There can be your advertisement
300x150
DIY-Tipp: So erstellen Sie eine stylische Pflanzenunterlage
Ein toller Tipp, um Ihre Innenräume mit Pflanzen zu ergänzen und das Budget zu schonen
Der einfachste Weg, um ohne zusätzliche Kosten mehr Zimmerpflanzen zu haben – vegetative Vermehrung (Stecklinge). Außerdem ist der Sommeranfang die beste Zeit dafür.
Falls Sie sich von den auf dem Fensterbrett stehenden Gläsern mit Keimlingen unbehaglich fühlen, zeigen wir Ihnen, wie Sie selbstgemacht eine stilvolle Unterlage dafür erstellen können. Wir teilen außerdem nützliche Tipps zur Pflege.
Benötigt werden:
- Glasröhrchen;
- Holzstäbe (ca. 5 cm dick und 10 cm lang);
- Lineal;
- Elektrische Bohrmaschine;
- 1 dünnes und 1 Schneidbohrer mit 25 mm;
- Holzschraubendüse;
- Mittelgrobe Schleifpapier;
- Wasserfestes Acryl-Lack;
- Pflanzenschnitte.
Markieren Sie mittig auf der Oberfläche des Holzstabs mit einem Stift und Lineal drei Markierungen. Die Abstände zwischen ihnen sollten gleich groß sein, und der Randabstand 2–2,5 cm.

Mit dem Haltegriff fixieren Sie den Holzstab sicher auf der Arbeitsfläche. Dann bohren Sie mit dem dünnen Bohrer drei vorher markierte Löcher.

Tauschen Sie das dünne Bohrgerät mit dem Schneidbohrer aus und machen Sie eine Vertiefung von ca. 4 cm.

Nachdem Sie den Holzstab sandsteinig abgeschliffen haben, bestreichen Sie ihn mit wasserfestem Acryl-Lack. Nun fehlt nur noch, dass Sie die Glasröhrchen in die Löcher einsetzen – und Ihre stylische Pflanzenunterlage ist fertig!


Tipps zur Pflege von Pflanzen:
Stecklinge guter Qualität entstehen aus Seitastöcken, die nicht zu aktiv wachsen.
Schneiden Sie die Stecklinge mit Scheren oder einem Kulischnitzel ab.
Schneiden Sie direkt unter dem Knoten (verdickter Teil des Stängels, von dem ein Blatt abgeht).
Nehmen Sie Stecklinge mit einer Länge von maximal 10–15 cm.
Entfernen Sie die unteren Blätter und schneiden Sie die Spitze ab, damit sie sich auf Wurzelung statt Wachstum konzentrieren.
Stecklinge brauchen keinen starken direkten Sonnenlicht – so wird die Wurzelbildung optimal.
Füllen Sie die Gläser regelmäßig mit Wasser, wenn das Niveau unter den Pflanzknoten sinkt.
Nach 4–8 Wochen können Sie die Stecklinge in Erde umtopfen.
Gute vegetativ vermehrte Stecklinge sollten in frische Gartenerde gepflanzt und individuell für jede Pflanze der richtige Bewässerungsmodus eingehalten werden. 
Quelle: Hanker
More articles:
Schwedischer Holzhüttenstil mit Interior, der einfach nachgebaut werden kann
Zuhause und Ferienhaus: Wie man die Mai-Ferien nutzt
Umgestaltung einer Studie mit großer Küche und Schlafzimmer
So sparen Sie beim Badezimmer-Neubau: 9 Tipps
6 kleine und gemütliche Landhäuser
10 Dinge aus der Sommerkollektion von IKEA, die Ihnen gefallen werden
13 klassische Ideen für eine kleine Wohnung
So wächst man Saatlinge: persönliche Erfahrung + Anleitung