There can be your advertisement

300x150

Wie der graue «Haus am Ufer» zum Symbol der Hauptstadt wurde

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Das Regierungshaus, «Stalins Lächeln», «Haus der vorläufigen Haft» – die Anzahl der Spitznamen strebt gegen Unendlich: Wir erzählen, warum es jeden von ihnen erhalten hat

Einst verkörperte «das Haus am Ufer» die Träume von einer светлой Zukunft. Der Architekt Boris Iofan realisierte 1931 ein bemerkenswertes Projekt – eine Kommune nach Ideologie und ein элитный Wohnkomplex de facto. Wir erzählen die Details.

Adresse: Moskau, Serafimowitsch-Straße, Haus 2
Baujahr: 1927–1931
Autor des Projekts: Boris Iofan
Stil: Konstruktivismus

«Das Haus am Ufer» auf der Karte von Moskau.

Konzept Realität: Nach der Verlagerung der Hauptstadt aus Petrograd nach Moskau im Jahr 1918 herrschte ein akuter Mangel an Wohnraum für Beamte. Die Sowjetregierung beschloss, ein spezielles Haus für die Mitarbeiter des ZIK und des SNK zu bauen: der Architekt war bereits im Voraus bekannt – Boris Iofan.

Iofan entwarf einen einzigartigen autonomen Komplex, der neben Wohnungen auch einen Klub, ein Kino, eine Bibliothek, eine Mensa, einen Friseursalon, einen Laden, einen Sportraum und eine mechanische Wäscherei umfasste. Hier wurden zum ersten Mal standardisierte vorgefertigte Baustoffe, originelle stützenlose Decken in Form von abgeschnittenen Pyramiden eingesetzt. Der Bau dauerte vier Jahre anstelle der geplanten zwei und kostete 24 Millionen Rubel, was das Vierfache der vorgesehenen Ausgaben betrug.

Das ist interessant: Die besten Wohnungen mit Blick auf den Kreml befanden sich in den 1. und 24. Treppenhäusern. Formal hat das Haus 25 Treppenhäuser, obwohl es de facto nur 24 sind. Die Nr. 11 ist nicht bewohnbar, sie enthält weder Wohnungen noch Aufzüge, sondern nur eine Treppe und Fenster. Dieser Fakt gab Anlass zu Hunderten von Mythen, die mit dem NKWD, der Abhörtechnik und den versiegelten Bewohnern zusammenhängen. Aber der Grund für das Auftauchen dieses seltsamen Raums ist prosaisch: in letzter Minute war es notwendig, die Größe einiger Wohnungen zu vergrößern, und das Wohnhaus des 11. Treppenhauses wurde einfach mit den benachbarten 10. und 12. geteilt.

Spitznamen: Zuerst war das Haus des ZIK und des SNK in Moskau als «Regierungshaus» bekannt. Nach den stalinistischen Repressionen, die fast 800 Bewohner (ein Drittel der Einwohner) trafen, begann man es im Volksmund als «Stalins Lächeln», «Falle für Bolschewiki», «Haus der vorläufigen Haft» (DOPr) zu nennen. Nach der Veröffentlichung des Romans «Das Haus am Ufer» von Jurij Trifonov erhielt das Haus einen weiteren Namen – den bekanntesten heute.

Bekannte Bewohner: Im Haus des ZIK und des SNK wohnten zu verschiedenen Zeiten der Sohn, die Tochter und Verwandte der Frau Stalins, Georgi Schukow, Nikita Chruschtschow, Felix Dscherschinski, Michail Tuchatschewski, Walerian Kuibyschew und viele andere. Heute leben hier die Schauspieler Leonid Kurawlew, Alexander Domogarov.

Schicksal: 1941 wurde das Haus aufgegeben – alle Bewohner wurden umgesiedelt, evakuiert oder meldeten sich freiwillig an die Front. Im Haus wurden Heizung, Gas und Strom abgeschaltet. Das Haus wurde 1942 wieder besiedelt, als die tödliche Gefahr für Moskau vorüber war.

Heute befindet sich im ehemaligen Gemeinschaftszentrum ein Theater der Bühne. Die Brunnen in den Höfen sind betoniert – sie wurden versiegelt. Das Haus benötigt eine Restaurierung: Stücke von Beton fallen von der Fassade und den Balkonen ab.

Anzahl der Wohnungen: 505

Grundriss: Die Wohnungen waren hauptsächlich dreizimmer- und vierzimmerwohnungen mit einer Fläche von 150–170 qm. Es gibt auch fünfeinhalb- und siebenzimmerwohnungen: Eingangsbereich, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Esssaal, Schlafzimmer, Zimmer für das Personal, Küche – Beamte konnten sich nicht beschweren. Die Küchen waren sehr klein, da es eine Mensa im Haus gab. Die Wohnungen waren komplett möbliert und mit allem Notwendigen ausgestattet: Gasherde und Sanitäranlagen, Telefone, Leuchten – allerdings mit Inventarnummern. Kleine Küchen waren vorgesehen.

Foto des Innenraums aus dem Museum «Das Haus am Ufer».Design: ID Project.Weitere Informationen über dieses Haus können Sie in unserem Video finden: