There can be your advertisement

300x150

Ruhe bewahren: Kampf gegen laute Nachbarn

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wie kann man Ruhe in den eigenen vier Wänden schaffen?

Sie werden von Nachbarn mit ständigem Renovierungsarbeiten und lauten Zusammenkünften, übenden Musikern oder einfach nur von Menschen mit lauten Stimmen umgeben, die Sie besser nicht kennen würden. Fühlen sich all diese Störfaktoren daran hindern, friedlich in Ihrer Wohnung zu leben? Wir klären auf, wie man das Problem lösen kann.

1. Erlaubte Lärmpegel

Unter den Begriff «Lärm» können alle lauten Geräusche fallen. Dazu gehören die Stimme einer Person in erhöhter Tonhöhe, Musik, Fernsehen, das Spielen von Musikinstrumenten und das Verschieben von Möbeln. Der zulässige Lärmpegel in jeder Wohnung tagsüber beträgt 55 Dezibel, nachts – 45 Dezibel.

Zur Vergleich: Eine normale menschliche Rede entspricht etwa 40–50 Dezibel.

2. Ruhezeiten

Was die tägliche Zeit betrifft, so ist damit der Zeitraum von 07:00 bis 23:00 Uhr gemeint. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Nachbarn ab dem Morgen anfangen können, zu bohren und Nägel einzuschlagen. Bei Renovierungsarbeiten dürfen Wohnungsbewohner einer Mehrfamilienhauses zwischen 09:00 und 19:00 Uhr arbeiten. Dabei müssen sie unbedingt eine Mittagspause von 13:00 bis 15:00 Uhr einlegen. Und unter keinen Umständen darf an Sonn- und Feiertagen Lärm entstehen.

Ausnahmen gelten nur für Neubauten. In den ersten anderthalb Jahren dürfen die Bewohner den ganzen Tag über ohne Unterbrechung renovieren.

Foto: Schlafzimmer im Stil Modern, Tipps – Foto auf unserer Website

3. Wenn trotzdem Lärm ist

Ignorieren Sie das Problem auf keinen Fall. Versuchen Sie zunächst, die Lärmisolierung Ihrer Wohnung zu maximieren. Es ist sehr wichtig, dass im Haus hochwertige Kunststofffenster installiert sind. Darüber hinaus können Sie spezielle Akustikdecken installieren, die Geräusche dämpfen.

Wenn alle Maßnahmen ergriffen wurden, aber der Lärm Sie trotzdem stört, müssen Sie mit Ihren Nachbarn persönlich sprechen. Wenn das auch nicht hilft und die Zeit schon fortgeschritten ist, haben Sie das Recht, die Polizei oder den zuständigen Polizeibeamten zu rufen. Letztere sind verpflichtet, auch Beschwerden über Lärm im Hausflur und im Hof des Hauses zu bearbeiten.

4. Dauerhafte Renovierungsarbeiten

Wenn Ihre Nachbarn nicht nur ständig bohren, sondern auch Wände abreißen, können Sie die Rechtmäßigkeit solcher Renovierungsarbeiten überprüfen. Dafür müssen Einwohner Moskaus sich an die Moskva-Wohnungsinspektion wenden. Wenn Sie Lärm stört, der von Flugzeugen verursacht wird, wenden Sie sich an Rospotrebnadzor. Wenn der Lärm von der Straße kommt – an das Umweltbehördenamt. Und wenn er von einer Baustelle kommt – an die Mosgostroy-Aufsichtsbehörde.

Versuchen Sie nicht, den Lärmpegel in Ihrer Wohnung selbst zu messen. Wenden Sie sich besser an Spezialisten der sanitär-epidemiologischen Station, die die notwendigen Messungen durchführen und ein juristisches Dokument erstellen. Es wird benötigt, wenn Sie eine Klage einreichen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, den unzuverlässigen Bauträger auf Schadensersatz zu verklagen, der keine ordnungsgemäße Schalldämmung der Wohnungen im Haus gewährleistet hat.

5. Gesundheitsschäden durch Lärm

Ein für das Gehör angenehmer Lärmpegel – nicht mehr als 70 Dezibel. Laute Geräusche stören nicht nur die Ruhe einer Person, sondern wirken sich auch schädlich auf ihre Gesundheit aus. Dies betrifft in erster Linie die Gehörorgane. Außerdem kann Lärm den normalen Schlaf beeinträchtigen. Mit der Zeit wirkt sich dies auch auf das Nervensystem aus, was zu Nervosität und Zerstreutheit führt.

6. Was droht den Störern?

Denken Sie nicht daran, dass die Störer für ihre Taten nicht zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Sie erwartet eine Ermahnung und die Verhängung einer Geldstrafe. Die Höhe wird bei jeder weiteren Verletzung steigen.

Haben Sie keine Angst, drastische Maßnahmen zu ergreifen und denken Sie daran, dass jeder das Recht auf Ruhe und Frieden in seinem Zuhause hat.

Lesen Sie auch:

  • Wie man richtig Schallisolierung anbringt: Tipps von Profis
  • Kunststoff oder Holz? Wir wählen Fenster für eine Wohnung.
  • Überprüfen Sie, wie komfortabel Ihre Wohnung zum Leben ist.