There can be your advertisement

300x150

Küchenfronten aus Holz: Überblick der beliebtesten Varianten

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Fronten aus robustem Eicheholz, preiswertem Kieferholz und edlem Haselnussbaumholz – wir erläutern Vor- und Nachteile verschiedener Holzarten für die Küchenfrontenverkleidung

Holzfassaden für die Küche können sowohl aus Vollholz als auch mit Holzfurnieren (dünne Scheiben wertvoller Holzarten) hergestellt werden. Die Holzarten unterscheiden sich nicht nur in Textur und Farbe, sondern auch in Feuchtewiderstand, Weichheit und anderen wichtigen Eigenschaften. Wie man sich für das Material entscheidet und nicht falsch wählt, erklärte Architektin Elena Bulagina.

Elena Bulagina, Architektin Elena Bulagina schafft Innenausstattungen für Wohn- und öffentliche Räume in Moskau, Samara, Kaliningrad, Vladivostok und Kiew. Momentan ist sie führende Architektin-Designer in der Architekturbüro „Kapitel“. 1. Eiche
Eiche wird am häufigsten unter den Laubbäumen für Möbel-Fronten verwendet. Der Holzmuster seiner Holzstruktur ist schwer zu verwechseln mit anderen: Die radialen Strahlen springen sofort ins Auge, die Jahresringe durchschneidend. In natürlicher Farbe ist es selten – normalerweise wird Eiche vorbehandelt.

Vorteile: Fronten aus Eiche sind durch ihre hohe Festigkeit, Härte und Langlebigkeit gekennzeichnet. Solch ein Küchenfronten-Garnitur wirkt edel und luxuriös.

Nachteile: Solch eine Küchenfronten-Garnitur kostet nicht billig. Doch es gibt eine Möglichkeit zu sparen: Achten Sie auf Modelle aus Furnieren – äußerlich sind sie fast nicht von Vollholz zu unterscheiden.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website2. Hasel
Hasel ähnelt Eiche in einigen Eigenschaften, obwohl es keine auffälligen Kernstrahlen hat. Bei Entfärbung erlangt es einen grauen Schatten. Eichenholz lässt sich schlecht polieren, daher wird es mit Wachsen oder Nitrolacken behandelt.

Vorteile: Eichenholz besitzt hohe Festigkeit und Elastizität, hat eine schöne Textur. Fronten aus Hasel neigen nicht zu Biegungen und Rissen bei Temperaturschwankungen oder durch trockene Luft. Im Gegensatz zu Eiche verändert sich das Holz von Hasel im Laufe der Zeit kaum in seiner ursprünglichen Farbe.

Nachteile: Eichenholz enthält wenig Tannin, daher ist es empfindlich gegenüber Feuchtigkeit – eine spezielle wasserabweisende Behandlung der Fronten ist notwendig. Und natürlich sollte man nicht die hohe Kosten der solcher Möbel vergessen.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website3. Haselnuss
Die Querschnitte von Haselnuss haben eine schöne Textur mit kontrastreichen Übergängen. Das Holz enthält viel Tannin – es kann in verschiedene Farben getönt oder mit Wasserstoffperoxid entfärbt werden. Fronten werden meist aus Furnieren von amerikanischem oder europäischem Haselnussholz hergestellt.

Vorteile: Die interessante Textur und das äußere Aussehen von Möbeln aus Haselnuss beeindrucken jeden. Das Material zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Langlebigkeit aus.

Nachteile: Natürlicher Haselnuss wird höher geschätzt als Eiche – für Möbel mit Furnier-Fronten muss man viel Geld bezahlen. Möbel aus Haselnuss und anderen Holzarten benötigen einen besonderen sorgfältigen Umgang.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website4. Kiefer
Unter den Nadelholzarten wird häufig Holz von Kiefern für Küchenfronten verwendet. Es hat einen hellen Gelb-Beige-Ton. Wenn Kiefern in feuchter Umgebung wachsen, hat das Holz eine lockere Struktur – es wird versucht, Bäume aus Höhenlagen oder Hügeln zu wählen. Kiefer wird oft als Grundlage für eine spätere Lackierung oder Verkleidung mit Furnieren aus wertvollen Holzarten verwendet.

Vorteile: Kieferholz lässt sich leicht bearbeiten, ist widerstandsfähig gegen Pilz. Es verträgt Schwankungen in Feuchtigkeit und Temperatur gut. Es ist ein kostengünstigeres Material.

Nachteile: Aufgrund der Weichheit des Holzes sind Fronten aus Kiefer leicht abgenutzt. Mit der Zeit kann Möbel, das mit Lack überzogen ist, gelb werden.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website5. Fichte
Kiefernholz ist weicher im Vergleich zu Kiefer. Der Querschnitt ist normalerweise weiß, manchmal mit gelben oder rosa Tönen.

Vorteile: Möbel aus Fichte verbreiten einen angenehmen Geruch. Das Holz besitzt wasserabweisende Eigenschaften – allerdings weniger als Kiefer. Das Material kann eine günstige Preise haben.

Nachteile: In Bezug auf Festigkeit verliert Fichte an Kiefer – Kratzer und Einschübe auf der Oberfläche von Fronten sind unweigerlich.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website6. Buche
Buche-Holz hat einen hellen Farbton mit gelben und roten Tönen. Die Jahresringe sind deutlich sichtbar, und auf dem Querschnitt sind breite Kernstrahlen gut erkennbar. Buche wird häufig für Möbel aus Vollholz, nicht aus Furnieren, verwendet.

Vorteile: Buchenholz ist sehr hart, vergleichbar in Dichte mit Eiche. Diese Holzart ist eine kostengünstige Alternative zu Eiche. Sie lässt sich gut bearbeiten, polieren und in jede Farbe eintönen, hat einen schönen natürlichen Glanz.

Nachteile: Im Gegensatz zu Eiche hat Buche eine höhere Feuchtigkeitsempfindlichkeit – es benötigt eine spezielle Behandlung gegen Feuchtigkeit.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website7. Lärche
Lärche kann über viele Farbtöne – bis zu 12 – verfügen. Bei korrekter Trocknung lässt sich das Holz gut bearbeiten, obwohl es viel Harz enthält. Es kann sowohl für die Verkleidung als auch als Furnier verwendet werden.

Vorteile: Lärche besitzt hohe Festigkeit, die sogar der Eiche gleichkommt. Dieses Material ist dicht und langlebig und hat überhaupt keine Angst vor Feuchtigkeit.

Nachteile: Möbel aus Lärche kosten nicht billig.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer Website8. Linde
Der Querschnitt von Linde hat eine kernlose Struktur, die Farbe ist weiß mit einem roten Schatten. Das Holz ist weich und lässt sich leicht in alle Richtungen schneiden – klassische Fronten aus Vollholz von Linde haben oft einen eleganten geschnittenen Muster um den Rand.

Vorteile: Lindeholz nimmt leicht die Farbe wertvoller Holzarten durch Färbung an. Es ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Wasser.

Nachteile: Linde ist anfällig für Laubhüllen.

Foto: im Stil , Tipps, Elena Bulagina – Foto auf unserer WebsiteWeitere Artikel lesen:
  • Küche dekorieren: 11 moderne Lösungen
  • Was bei der Gestaltung einer kleinen Küche zu beachten ist: Ein Profi erzählt
  • Holz im Interieur: 60 Ideen und 5 Tipps, über die Designer oft vergessen