There can be your advertisement

300x150

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Teppichbeläge sind nicht nur ein stilvolles Element des Interieurs, sondern auch ein Bindeglied zwischen Möbeln, Interieur-Accessoires und Raumausstattung. Teppiche bestimmen die Stimmung, unterstreichen den Stil des Raumes und beeinflussen den Raum, indem sie ihn vergrößern oder verkleinern können. Schließlich vermitteln flauschige Bodenbedeckungen ein unübertreffliches Gefühl von Behaglichkeit und Wärme im Zuhause. Doch damit ein Teppich eine lohnende Anschaffung und ein echtes Designobjekt wird, ist es wichtig, einige Feinheiten nicht zu verpassen. Wir veröffentlichen Antworten auf die aktuellsten Fragen zu Teppichen im Interieur.

1. Ist ein Teppich an der Wand geeignet?

Es sollte nicht als Erbe der sowjetischen Vergangenheit angesehen werden. Moderne Designer bieten eine Vielzahl von Lösungen, bei denen Wandteppiche stilvoll und zeitgemäß aussehen. Es ist wichtig, dass die Textur und Farbpalette des Teppichs mit der Wandverkleidung und dem Gesamtinterieur harmonieren. Doch ein Teppich an der Wand ist nicht nur von dekorativer Seite her gut: In Eckzimmern mit kalten Wänden kann ein dichter Teppich als Isolator und Geräuschdämpfer fungieren.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

2. Kann man einen Teppich über einen anderen legen?

Warum nicht? Diese unkonventionelle Lösung erlaubt es, eine ungewöhnliche Komposition auf dem Boden zu schaffen oder gezielte Akzente zu setzen. Das Muster oder der Hintergrund eines Teppichs kann einen anderen Teppich effektvoll ergänzen. Die Stapelung von Teppichen passt hervorragend in Interieurs mit ostasiatischer Thematik. Es ist ratsam, verschiedene Texturprodukte zu verwenden: Beispielsweise einen dünnen Teppich mit dichter Verarbeitung als Basis, und darüber einen Wolle-Teppich mit dichtem Flausch.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

3. Einen Teppich mit Muster oder einheitliche Farbe wählen?

Zunächst ist die Farbpalette und der Stil des Raumes zu berücksichtigen. Ein einfarbiger Teppich ist fast universell und passt gut in jeden Stil des Interieurs. Besonders geeignet ist er bei bunten Wand- oder Deckenverkleidungen. Allerdings können auffällige, gemusterte Teppiche unterschiedliche Stil- und Farbelemente des Interieurs harmonisieren. Dabei sollte ein farbiger Teppich relativ klein sein.

Teppiche mit geometrischen Mustern können in kleineren Räumen eine böse Überraschung sein und den Raum visuell eng machen. Bessere Wahl wäre ein gestreifter Teppich. Es sollte vermieden werden, dass Farbe der Wand und des Teppichs übereinstimmen, sonst verschmelzen sie.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

4. Welche Textur sollte ein Teppich haben?

Die Frage nach der Textur des Teppichs ist genauso wichtig wie die Farbe. Es ist notwendig, nicht nur den Stil des Raumes, sondern auch seine Funktion zu berücksichtigen. Beispielsweise sind Teppiche mit dichter, verschleißfester Oberfläche in Eingangsbereichen, Gängen oder Esszimmern geeignet. In weniger frequentierten Bereichen können Teppiche mit langem, weichem Flausch aus natürlichen Materialien (Wolle, Seide, Pelz) verwendet werden.

Für Kinderzimmer ist es ratsam, Teppiche mittlerer Dichte mit kurzem Flausch zu wählen – sie sind gesünder für das Kind und praktisch bei der Pflege. Texturierte Teppiche aus Baumwolle oder Hanf sehen in Esszimmern oder Küchen sehr gut aus und kontrastieren ideal mit Holz-, Keramik- oder Marmor-Böden. Um Schimmelbildung in feuchten Räumen zu verhindern, sollten Akryl-Teppiche verwendet werden.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

5. Besser natürlicher oder synthetischer Teppich?

Teppiche mit natürlichen Flausch sind nicht nur schön und respektabel aussehend, sondern speichern auch Wärme im Raum. Im Vergleich zu anderen Materialien sind Wolle-Teppiche am meisten widerstandsfähig gegenüber Flecken, Verschleiß, mechanischen Belastungen und verblasen kaum. Außerdem entsprechen Wolle-Teppiche hohen Qualitätsstandards und sind ein Element des ökologischen Interieurs.

Synthetische Teppiche sind am preiswertesten, hypoallergen und verfügen über eine geringere Qualität als natürliche Teppiche. Sie sind nicht so langlebig, verlieren schnell ihr Aussehen – sie verschleißen, verblassen und lassen sich schlecht von Flecken reinigen.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

6. Wo sollte man einen Teppich am besten legen?

Es reicht nicht aus, den Ort der Anbringung des Teppichs zu bestimmen; es ist wichtig, ihn richtig auszurichten und dem umliegenden Möbelbestand zu entsprechen. Es ist nicht ratsam, den Teppich an den Grenzen zwischen verschiedenen Bodenbelägen zu legen. In Esszimmern nimmt der Teppich normalerweise die gesamte Fläche unter dem Tisch und Stühlen ein, während er in Wohnzimmern näher an der Vorderseite des Sofas liegt mit einem notwendigen freien Abstand von der Wand (mindestens 10–20 cm).

Um das sogenannte Postmarkeneffekt zu vermeiden, empfehlen Designer kleine Teppiche etwa 15 cm hinter dem Sofa zu schieben. Weiche Möbel in Wohnzimmern sollten am Anfang des Teppichbereichs platziert werden, um den Raum visuell zu erweitern. Gut ist es, wenn die Linie des Teppichs parallel zur tragenden Wand, Tür, Schrank oder Kamin verläuft.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

7. Wie kann man die Qualität eines Teppichs prüfen?

Zunächst sollte man vom Verkäufer das Produktzertifikat anfordern, in dem alle relevanten Informationen über das Produkt aufgeführt sind. Doch nicht bei allen Teppichen auf östlichen Märkten oder Flohmärkten ist ein Produktzertifikat vorhanden. In diesem Fall sollte man den Teppich riechen: Er sollte keinen scharfen Geruch haben, der auf schädliche chemische Farbstoffe hinweist. Es ist nützlich, den Teppich zu berühren und die Elastizität seiner Oberfläche zu prüfen – qualitativ hochwertige Fasern erholen sich nach Druck schnell wieder.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

8. Welche Größe sollte ein Teppich haben?

Ein Teppich ist eine hervorragende Methode, um den Raum im Interieur zu steuern, doch bei falscher Auswahl seiner Größe und Position kann er Ihre Design-Ideen ruinieren. Ein zu kleiner Teppich wird verschwinden, ein übermäßig großer kann den Raum visuell verkleinern.

Türen, die sich in Richtung des Raumes öffnen, sollten nicht den Teppich berühren. Je größer der Bereich des Bodens ist, der nicht von einem Teppich bedeckt ist, desto kontrastreicher sollten die Farben des Teppichs im Vergleich zum Boden sein und umgekehrt. Mittelgroße Teppiche (bis 2–2,5 m) unterstreichen die Schlüsselzonen im Raum gut. Kleine, auffallende Teppiche sind ideal für Farbakkente. Es ist wichtig, dass die Füße von Personen, die auf weichem Möbel oder Stühlen sitzen, auf dem Teppich liegen.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

9. Wie verträgt man Teppiche mit dem Stil des Interieurs?

Die Übereinstimmung des Teppichs mit dem Stil des Interieurs ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl. Für Modernismus und Minimalismus sind Teppiche in strengen, einheitlichen Tönen mit zurückhaltenden, geometrischen Symbolen besser geeignet. Besonders beliebt sind Künstler-Teppiche, die im Stil des Avantgardismus des 20. Jahrhunderts gestaltet sind.

In Hi-Tech-Interieurs sind Teppiche selten, aber nicht verboten. Ein einfarbiger Teppich in kühlen Tönen kann den Glanz glatter Oberflächen nicht zerstören. In klassischen Interieurs passen Teppiche mit Barock-Ornamenten, floristischen Motiven und französischen Mustern.

In einem Land-Stil passen Teppiche mit grober Textur, bunten Mustern oder Patchwork-Technik gut. In englischen Stil-Gästezimmern sind Teppiche in Kupfer-, grünen, bordeauxfarbenen Tönen geeignet. Mittelmeer-Flair und Romantik unterstützen Teppiche in Orange, Blau-Grün, Braun, Weiß-Blau-Tönen mit Mosaikmustern.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

10. Wie pflegt man einen Teppich?

Beim Kauf eines Teppichs vergessen Sie nicht, vom Verkäufer Informationen über die Besonderheiten der Pflege zu erhalten. Abgesehen von der wöchentlichen Reinigung mit einem Staubsauger benötigen Teppiche mit natürlichen Flausch alle drei bis fünf Jahre eine Chemie-Reinigung, und Produkte mit langem Flausch jährlich.

Von Flecken und Farbveränderungen auf dem Teppich sollte man sich so schnell wie möglich befreien – nicht auf später verschieben. Um den Flausch nicht zu beschädigen und Verstopfungen zu vermeiden, sollte man den Staubsauger mit der Bürste senkrecht zum Rand bewegen. Für die Pflege dünner Teppiche ist es besser, Staubsauger mit variabler Geschwindigkeit zu verwenden. Zentrifugal-Staubsauger und Turbopinsel, die nützlich sind zur Entfernung von Tierhaaren, können feine Teppichbeläge beschädigen.

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen

Teppich im Interieur: 10 Antworten auf die aktuellsten Fragen