There can be your advertisement

300x150

So machen Sie selbst eine Schallisolierung in der Wohnung

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Lärm in Standardgebäuden hat drei Arten: Luftlärm (das sind Schreie, Gespräche, Musik, Geräusche von Autos, die vor dem Fenster vorbeifahren), Schlaglärm (der für alle bekannte Lärm von Bohrgeräten oder Schlaglöchern, Tritten, Schläge mit einem Hammer) und struktureller Lärm – das ist, wenn der Schlaglärm über alle zwischen den Stockwerken und tragenden Wänden eines Betonhauses aufgrund des Stahlgitters weitergeleitet wird.

Um Ihre Wohnung selbst vor allen drei Arten von Lärm zu schützen, sollten Sie zunächst den Grad der Geräuschkontamination in Ihrer Wohnung analysieren. Normalerweise müssen Sie Ihre Wohnung sowohl vor Vibrationen in den Wänden als auch vor Lärm, der durch die Luft übertragen wird, sowohl innerhalb des Hauses als auch auf der Straße schützen.

Tipp Nr. 1: Ändern Sie die Fensterverglasung

Setzen Sie auf Ihre Fenster schallisolierende Sicherheitsglasscheiben: Diese haben eine verstärkte Außenverglasung und einen breiteren Innenraum – so genanntes „Fensterzimmer“. Aufgrund dessen, wie Hersteller versprechen, sowie durch dichtende Verbindungen und eine spezielle Rahmenform, wird die Geräuschkontamination in Ihrer Wohnung um 50% reduziert.

Sie können auch Holzfenster „ruhiger“ machen. Kaufen Sie dafür spezielle elastische Dichtungen und auch elastische Dichtung unter den Abflüssen. Ein Holzfenster mit spezieller schallisolierender Sicherheitsglasscheibe ist die effektivste und umweltfreundlichste Wahl.

\"So

Tipp Nr. 2: Installieren Sie einen akustischen Hängenden Decken

Falls Sie durch kurze Nachdenken und Analyse Ihres akustischen Leidens festgestellt haben, dass Sie sich am meisten von Nachbarn über Ihnen stören (die sind normalerweise in Ziegel- und Plattenhäusern am besten zu hören) – installieren Sie einen akustischen Hängenden Decken.

Die Konstruktion besteht normalerweise aus zelligen Platten (z. B. speziellen Gipskartonplatten mit Perforationen) und einer Schicht aus Mineralwolle unter ihnen. Zellige Materialien absorbieren Schlaglärm, faserige Materialien nehmen Geräusche auf, die durch die Luft durchgehen.

Im Verhältnis zur Platte des Deckenboden wirkt dieser Decken wie eine Schallisolierung – und lässt keinen Lärm von oben durch. Im Verhältnis zu Ihrem Wohnraum ist dies eine Schallabsorptionsmaßnahme – diese Decke wird Echo dämpfen und fast garantieren, dass Ihr selbst erzeugter Lärm im Haus nicht weitergeht.

Wichtig:

Verwenden Sie unbedingt Vibrationsschienen. Wenn Sie eine Gerüstkonstruktion fest verankern, wird die Oberfläche aufgrund eingehender Schallwellen resoundieren und Schwingungen im Haus verbreiten.

\"\"

Tipp Nr. 3: Prüfen Sie die Integrität der Wände

Alle Arten von Spalten, Rissen, Nuten und Öffnungen, alle Unebenheiten in den Wänden lenken Schallwellen in Richtung des anderen. Bevor Sie sich Gedanken über die Notwendigkeit der Schallisolierung von Wänden machen, beseitigen Sie dieses „Schatten-Echo“. Gipsputz, Spachtelmasse und Dichtstoffe – das sind ausgezeichnete Helfer bei der groben Ausgleichung.

Falls Sie mit Nachbarn gemeinsame Steckdosen und elektrische Kanäle haben, füllen Sie die Öffnungen mit Montage Schaum oder Alabaster. Vergessen Sie nicht, das Strom in beiden Wohnungen auszuschalten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.

\"\"

Tipp Nr. 4: Verkleiden Sie die Wände mit Sandwich-Platten

Normalerweise hilft die Schallisolierung eines alleinigen Deckens in Ziegelhäusern, wo die Decken leicht sind und die Wände dick. In Plattenhäusern wirkt diese Maßnahme nur, wenn Ihre Nachbarn nicht in der Lage sind, Schlaglärm zu erzeugen – das heißt einfach: Niemand bohrt irgendetwas. Das ist in unseren Städten eine große Seltenheit, also ist die günstigste Maßnahme: Die Schallisolations-Schicht außer dem Decken auch an den Wänden zu verlegen.

Installieren Sie eine Verkleidung auf Vibrationsschienen (genauso wie für den Decken). Legen Sie darunter Platten aus Mineralwolle oder extrudiertem Polystyrol (es nimmt Schlaglärm gut auf und ist daher effektiv in Platten- und Betonhaushäusern).

Oben wird dieser „Kuchen“ mit zelligen akustischen Platten aus Gipskarton oder normalen GKL-Platten abgedeckt. Es ist besser, einen doppelten Schicht zu machen. Sandwich-Platten stehlen normalerweise 10 cm von jeder Wand aus dem Raum, aber in jedem Fall sind sie für gute Schallisolierung notwendig.

Wichtig:

Die weit verbreiteten schallisolierenden Membranen sind selten effektiv – zumindest in den Bedingungen unserer Standardbauten. Dünne und schwere minerale Folien können eine Barriere für Luftlärm sein, aber schützen nicht vor Schlaglärm. Sie können sie als Ergänzung zur Standard-Schallisolations-„Füllung“ verwenden.

\"\"

Tipp Nr. 5: Installieren Sie eine „schwimmende“ Fliesenstufe für den Boden

Diese Arbeiten sind besser vor der Schallisolierung von Decken und Wänden durchzuführen. Aber manchmal werden sie selten ausgeführt – normalerweise stoppt die Höhe der bestehenden Fliesenstufe oder die Qualität oder teure Preise des End-Bodenbelags den Hausmechanikern.

Allerdings ist eine „schwimmende“ Fliesenstufe der beste Weg, um Schlaglärm zu dämpfen, der in Ihrer eigenen Wohnung entsteht. Indem Sie solch einen Boden zu Hause installieren, können Sie sich nicht mehr Sorgen machen, dass jemand „über Ihrem Kopf“ springt. Und zu dem störenden Nachbarn über Ihnen werden Sie mit voller Sicherheit und Erfahrung auf Gespräche gehen – mit dem Vorschlag, einen neuen Boden zu installieren, der Schlagvibrationen absorbiert.

Für die Durchführung der Fliesenstufe legen Sie über dem Deckenboden eine Schicht von Mineralwolle und/oder extrudiertem Polystyrol auf einer Wasserdichtschicht, legen Sie eine elastische Band um den Umfang – es wird als Dichtung zwischen dem neuen Boden und den Wänden dienen. Die Fliesenstufe sollte weder mit Wänden noch mit Trennwänden oder dem Deckenboden im direkten Kontakt stehen, um keine „akustischen Brücken“ zu bilden.

Gießen Sie oben eine Zement-Sand- oder Gipsmischung nach den Maßstäben, verwenden Sie die Regel zum Strecken und einen Meißel zum Ausgleichen der Hügel. Der Boden trocknet drei Tage, danach können Sie darauf gehen, und nach einer Woche können Sie weitere Innenausstattungsarbeiten fortsetzen.

Wichtig:

Die Mischung für „schwimmende“ Böden sollte besser mit Faserfasern ergänzt werden. Sie stärken die Fliesenstufe in alle Richtungen und verhindern das Auftreten von Rissen.

\"\"Vollständige Schallisolierung – mit Arbeiten an der Wandverkleidung, Decken, Fliesenstufe und Fensterwechsel – ist eine lange, zeitaufwändige und teure Angelegenheit. Aber in Budget-Standardbauten sind diese Arbeiten eine gute Investition in das Wohlbefinden der Bewohner.

Die Schallisolierung erlaubt nicht nur den Schutz der Bewohner vor „Lärm-Smog“, sondern auch die Isolierung der Wohnung. Gipskartonverkleidung und korrekt ausgeführte Fliesenstufe glätten die Oberflächen – Sie können sicher eine ungewöhnliche Endausstattung anwenden.

\"So