There can be your advertisement

300x150

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Die richtige Planung der Raumbeleuchtung ist eine nicht einfache, aber äußerst wichtige Aufgabe. Wie man zu viel Licht nicht verwendet, aber das Zimmer nicht im Halbdunkel lässt, welche Beleuchtung man wählt und wo man sie am besten platziert – darüber erzählen wir in diesem Artikel, der Sie vor typischen Fehlern schützen soll.

Fehler Nr. 1: Einziges Lichtquelle

Der Schlüssel zur richtigen Beleuchtung ist die Kombination von Helligkeitsstufen, also die Platzierung mehrerer Lichtquellen auf unterschiedlicher Höhe. Verlassen Sie sich nicht auf eine einzige Glühbirne, kombinieren Sie immer verschiedene Beleuchtungselemente. Dadurch lässt sich der Raum in Bereiche einteilen und Akzente schaffen. Die beste Lösung wäre eine Kombination verschiedener Beleuchtungsarten, z.B. Hauptbeleuchtung und Akzentbeleuchtung. Bei kleinen Räumen wie dem Badezimmer kann nur eine Lichtquelle zusätzliche Schatten erzeugen.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Fehler Nr. 2: Zu helles Licht

Es gibt nichts Schlimmeres als helle Glühbirnen, in deren Licht sich unbehaglich fühlen, als würde man auf einer Bühne vor einer großen Menge Publikum stehen. Solche Beleuchtung belastet die Augen und nimmt Seelenkraft weg. Daher ignorieren Sie keine Dimmer oder Diffusoren, die das übermäßige Scheinwerferlicht sanfter machen.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Fehler Nr. 3: Falsche Leistung ausgewählt

Für jeden Raum ist es notwendig, Glühbirnen mit einer bestimmten Leistung auszuwählen. Glühbirnen mit 60 Watt passen gut zur Esszimmertischbeleuchtung (wer möchte denn abends beim Essen im blendenden Licht essen?), während 75 bis 100 Watt für die Wohnzimmerbeleuchtung geeignet sind, wo man liest und Zeit mit der Familie verbringt. In der Badezimmer gibt es passende Glühbirnen mit etwa 75 Watt als Hauptbeleuchtung, und für Seitenflächen genügen 60 Watt.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Fehler Nr. 4: Zu viel eingebaute Beleuchtung

Verwenden Sie eingebaute Beleuchtung mit Bedacht. Zu viele dieser Glühbirnen verwandeln Ihre Decke in einen Stück Schweizer Käse. Allgemein ist eingebaute Beleuchtung zu flach für Wohnräume: Sie eignen sich besser für kleine Räume wie Badezimmer oder Lagerräume, da sie nicht genug Licht erzeugen.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Fehler Nr. 5: Nicht genutzte Dimmer

Dimmer sind Regler für Lichtstärke, die es ermöglichen, die Helligkeit der Glühbirnen zu verändern – eine notwendige Voraussetzung, um die Atmosphäre im Zimmer variieren zu können. Zudem helfen Dimmer dabei, erheblich Strom zu sparen.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Fehler Nr. 6: Falsch platzierte Schalter

Schalter sollten etwa 90 Zentimeter von Boden entfernt platziert werden (damit sie visuell vom aufgehängten Bild oder der Fotografie getrennt sind) und 5 Zentimeter von der Tür entfernt. Ein häufiger Fehler bei der Installation ist „Einer für alle“, das heißt, ein einziger Schalter oder Dimmer steuert alle Lichtquellen – was Flexibilität bei der Planung der Beleuchtung ausschließt.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung

Fehler Nr. 7: Fehlende Beleuchtung in Schränken

Vergessen Sie nicht die innere Beleuchtung in Schränken. Mehrere Glühbirnen mit eingebauter Beleuchtung sind einfach unverzichtbar, um eine schwarze Hose von einer anderen zu unterscheiden. Übrigens ist eine gute Lösung, mehrere kleine Glühbirnen entlang des Randes des Spiegels im Schrank zu installieren.

Vor der Glühbirne: 7 typische Fehler bei der Beleuchtung