There can be your advertisement
300x150
Schimmelpilz im Badezimmer
Eine geringe Menge Schimmelpilzsporen befindet sich ständig in der Luft und stellt keine Gefahr für Menschen oder die Umwelt dar. In der Atmosphäre befinden sich diese Mikroorganismen in einem sogenannten Ruhezustand und beginnen erst bei günstigen Bedingungen schnell zu wachsen. Das Badezimmer, das durch hohe Feuchtigkeit sowie mangelnde Sonneneinstrahlung und ausreichende Belüftung gekennzeichnet ist, ist ein ideales Umfeld für das Wohlbefinden dieser schädlichen Bakterien.
Eine geringe Menge Schimmelpilzsporen befindet sich ständig in der Luft und stellt keine Gefahr für Menschen oder die Umwelt dar. In der Atmosphäre befinden sich diese Mikroorganismen in einem sogenannten Ruhezustand und beginnen erst bei günstigen Bedingungen schnell zu wachsen.

Das Badezimmer, das durch hohe Feuchtigkeit sowie mangelnde Sonneneinstrahlung und ausreichende Belüftung gekennzeichnet ist, ist ein ideales Umfeld für das Wohlbefinden dieser schädlichen Bakterien. Daher ist das Badezimmer deutlich häufiger von Schimmelpilz befallen als andere Wohnräume.
Wie gefährlich ist Schimmelpilz?
Die von Schimmelpilz befallene Oberfläche ist leicht an dunklen, schleimigen Ablagerungen und dem typischen Geruch von Moder und Feuchtigkeit zu erkennen. Der Schimmelpilz breitet sich schnell aus und führt nicht nur zu einer physischen Zerstörung von Oberflächenmaterialien und Sanitäreinrichtungen, sondern stellt auch eine ernste Gesundheitsgefahr für Menschen dar.

Millionen toxischer Sporen, die von Schimmelpilz in die Umwelt abgegeben werden, gelangen gemeinsam mit verunreinigter Luft in die Atemwege und das Blutkreislaufsystem. Sie können eine Reihe schwer diagnostizierbarer und schlecht behandelbarer Krankheiten verursachen, wie Rheuma, Gelenkentzündung, Asthma bronchiale, allergische Dermatitis und andere.
Ursachen für Schimmelpilzbildung
Um Schimmelpilz dauerhaft zu beseitigen, müssen zunächst die Hauptursachen identifiziert und behoben werden, die zu seinem Auftreten und seiner Ausbreitung geführt haben. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer zu reduzieren. Dazu ist ein umfassender Maßnahmenkatalog erforderlich:
- Beurteilen Sie die Leistung der Abluftventilation und des Handtuchtrockners. Bei mangelnder Saugkraft kann ein Lüfter in die Abluftöffnung eingebaut und bei jeder Dusche eingeschaltet werden. Ein Handtuchtrockner, der nicht ausreichend Wärme für die Lufttrocknung liefert, sollte besser ersetzt werden.
- Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sanitäranlagen nicht nur in Ihrer eigenen Badezimmer, sondern auch bei Nachbarn im Stockwerk darüber. Selbst geringfügige Leckagen können die Feuchtigkeit im Badezimmer erhöhen.
- Regelmäßig lüften Sie den Raum. Die weitverbreitete Installation von Kunststofffenstern, Unterputzdecken und anderen modernen Konstruktionen verändert das innere Mikroklima, schafft günstige Bedingungen für das Wachstum verschiedener Schimmelpilze. Neben der regelmäßigen Belüftung kann die Installation einer Fensterlüftung ein weiteres Mittel zur Bekämpfung hoher Feuchtigkeit sein, die bei Bedarf automatisch aktiviert wird, um die Luftfeuchtigkeit auf das erforderliche Maß zu senken.
- Isolieren Sie die Außenwände. Oft ist Kondensat auf Decke und Wänden bei Eckwohnungen die Ursache für Schimmelpilzbildung. Eine Innendämmung löst das Problem nicht. In diesem Fall kann die Ausbreitung von Schimmelpilz nur durch eine Außendämmung der Wände verhindert werden.
Hauptmethoden zur Schimmelpilz-Bekämpfung
Nach Beseitigung der Ursachen für erhöhte Feuchtigkeit kann man mit der Beseitigung des bereits bestehenden Schimmelpilzes im Badezimmer beginnen. Da es eine große Anzahl von Schimmelpilzarten gibt, ist es ratsam, eine Probe des Belags zu nehmen und sie in eine sanitäre Epidemie-Station zu bringen. Dadurch können die Mikroorganismen identifiziert und die wirksamste Behandlungsmethode gewählt werden.
Bei frühen Befallstufen reicht in der Regel die mechanische Entfernung des Schimmelpilzes und eine gründliche Behandlung des Raums mit einem chlorhaltigen Mittel aus. Alternativ kann auch eine Kupfersulfat-Lösung oder ein professioneller Antischimmelmittel verwendet werden.
Bei ausgedehntem Befall müssen alle vom Schimmelpilz betroffenen Oberflächenmaterialien entfernt werden, wobei die Oberfläche bis auf die Ziegel oder Fliesen gereinigt werden muss. Diese Maßnahme verursacht hohe Kosten, führt aber zu einer dauerhaften Beseitigung der Schimmelpilze. Ohne diese Maßnahme wird der Schimmelpilz nach einer gewissen Zeit wieder auftreten.

More articles:
Anleitung: So basteln Sie römische Vorhänge selbst
Wie man eine Küche im Landhausstil gestaltet: Tipps anhand eines echten Beispiels
Wo man Hauswäsche aufbewahren kann: 5 nützliche Ideen
Welche Farbpalette für das Schlafzimmer wählen? 10 Tipps von Experten
Wie man eine kleine Wohnung eingerichtet: 5 Tipps, 25 Beispiele
Wanddekoration im modernen Interieur: 4 Techniken und 40 Beispiele
Wie man das Interieur für den Sommer aktualisiert: 11 effektvolle Tricks
Wie man Wohnzimmer und Schlafzimmer kombiniert: Planung, Zonierung, Möbelwahl