There can be your advertisement
300x150
Anleitung: So basteln Sie römische Vorhänge selbst
Römische Vorhänge sind ein beliebter Trend, der von Tag zu Tag immer mehr Anhänger gewinnt. Was macht sie so attraktiv? Dass sie stylisch aussehen, platzsparend sind und das Interieur nicht überladen, außerdem sind sie leicht zu pflegen.
Wenn Sie sich also für römische Vorhänge begeistern, ist es an der Zeit, das Maßband zu holen und Ihre Träume wahr werden zu lassen. Hier erfahren Sie, wie Sie es richtig anstellen.

Benötigte Materialien
Stoff und Unterlage für die Vorhänge. Metall- oder Holzstangen (je 3 cm kürzer als die Breite der Vorhänge), 7–8 Stück. Klettband (in Breite der Vorhänge). Bohrmaschine und Schrauben. Kreide oder Seife zum Markieren. Faden und Nadel. Nähmaschine. Drei Stücke Kordel, jeweils doppelt so lang wie die Vorhänge, mit einer Breite, die mindestens der Länge einer Vorhanghälfte entspricht. Kunststoffringe. Gewichtsleiste und Holzleiste zum Aufhängen der Vorhänge. Nagel und Haken.

Schritt 1: Messen Sie zunächst die Fensteröffnung. Addieren Sie 12–15 cm für Oben- und Untenabstand sowie 5 cm für Seitennahten.
Denken Sie bei der Stoffberechnung an die Anzahl der Falten. Dieser Wert hängt von der Länge der Vorhänge ab.


Schritt 3: Sie können nun sicher mit dem Nähen beginnen. Eine Nähmaschine ist unverzichtbar – egal ob elektrisch oder mechanisch, entscheidend sind Ihre Fähigkeiten. Wenn Sie nicht nähen können, wenden Sie sich besser an eine Freundin oder eine erfahrene Näherin. Fehlende Erfahrung kann die Stoffqualität beeinträchtigen und die Stimmung trüben.
Wenn Sie sich entscheiden, die Vorhänge selbst zu nähen – seien Sie äußerst vorsichtig und konzentriert. Beginnen Sie mit der Verarbeitung der seitlichen Kanten und der oberen Kante des Stoffs oder Textilmaterials.
Naht an der oberen Kante ein Klettband an – hier wird die Vorhänge befestigt. Klettband ist die praktischste Lösung für die Pflege: einfach abnehmen zum Waschen und wieder anbringen, oder bei Bedarf ersetzen.



Schritt 4: Falten Sie die untere Kante der Vorhänge um, um die Gewichtsleiste einzufügen. Nähen Sie dann eine dekorative Kante an der Rückseite. Die Stofftaschen dienen nun zum Einlegen der Stangen.



Schritt 5: Befestigen Sie das Klettband am Holzstock (unterer Teil) mit Nägeln oder einem Heftgerät. Die Vorhänge hängen später daran.

Schritt 6: Markieren Sie die Position der Ringe. Nähen Sie sie dann per Hand an. Die Ringe werden mit Nägeln am Holzstock befestigt. Dies sorgt dafür, dass das Hebe-System sicher verankert ist.

Schritt 7: Befestigen Sie die Vorhänge mit Klettband am Holzstock. Befestigen Sie am Fensterrahmen die Kordelbefestigung. Wickeln Sie nun die Kordel um das Teil, um die Vorhänge zu fixieren. Führen Sie die Kordel durch die Ringe, beginnend an der unteren Kante. Knoten Sie an der unteren Ring die Kordel und sichern Sie ihn mit Kleber.

Schritt 8: Führen Sie die Kordel bis an die Oberkante der Vorhänge durch alle Ringe und wiederholen Sie dies für alle Reihen. Achten Sie darauf, dass alle Kordeln an der gleichen Seite der Vorhänge austreten. Ziehen Sie nun alle Kordeln so fest an, dass die Falten sich gleichmäßig über die gesamte Breite verteilen. Befestigen Sie die Falten mit Bändern.
Nachdem alle Kordeln durchgezogen wurden, führen Sie sie durch die Befestigungsringe, sodass sie alle auf einer Seite liegen.


Schritt 9: Befestigen Sie den Holzstock an der Fensteröffnung mit Bohrmaschine und Schrauben. Entfernen Sie danach die Bänder, die die Falten fixiert hatten. Wenn die Vorhänge heruntergelassen sind, müssen Sie die Spannung aller Kordeln ausgleichen. Halten Sie sie zusammen, bis Sie einen Knoten binden, der anschließend hinter dem letzten Ring versteckt wird.
Jetzt führen Sie die Kordeln durch die Öffnungshandgriff. Messen Sie 46 cm vom ersten Knoten ab und machen Sie einen weiteren. Schneiden Sie die Reste unter dem letzten Knoten ab.


Und fertig sind Ihre römischen Vorhänge! Natürlich erfordert die Herstellung selbst, aber das Ergebnis lohnt sich: Ihr Interieur verändert sich sofort, bekommt eine Note von Exklusivität. Schließlich ist es heute modern, Möbel und Dekorationen selbst herzustellen.

More articles:
Essen im Freien: 50 inspirierende Ideen
30 inspirierende Aussichten aus dem Fenster
Wie man ein Haus gestaltet, wenn die Fenster bis zum Boden reichen: Innendekoration hinter Glas
20 elegante Schlafzimmer im Stil der neuen Klassik
Holz und Beton: Ein ökologisches und minimalistisches Haus
7 Möglichkeiten, Tapeten zum Malen außerhalb der üblichen Verwendung zu nutzen
5 berühmte Design-Stühle
Wie man ein Interieur im skandinavischen Stil gestaltet: Tipps und Beispiele