There can be your advertisement

300x150

Das Tao-Haus von HW Studio: Ein ruhiges Betonunterstand in Puerto Vallarta

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Ein modernes, minimalistisches Betonhaus mit schwarzer Metalltür, umgeben von Bäumen und gepflegter Grünfläche bei Sonnenuntergang

Ein Haus, geboren aus Erinnerungen

Das Tao-Haus entstand nicht aus einem grandiosen Statement, sondern aus leisen Erinnerungen und dem alltäglichen Leben seiner Bewohner. Das Design wird geprägt vom Wunsch nach Schatten, Ruhe und Nachdenken. Jede Bewegung – eine gebogene Wand, ein geneigter Einschnitt, eine gedämpfte Betonfläche – spiegelt die Sehnsucht nach einem Zufluchtsort vom Licht, Lärm und starker Hitze des Küstenklimas wider.

Die Kunden, Gustavo und Sintia, teilten sich die Träume, in einem „japanischen Museum“ zu leben – nicht in kalter Formalität, sondern als Raum, in dem Licht und Stille die Zeit verlangsamen, Schatten heilend wirken und Architektur stehen bleibt anstatt zu zeigen.

Komposition, Volumina und räumliche Strategie

  • Podest und Fundament: Die untere Ebene besteht aus einem dichten Betonpodest, das Schlafzimmer, Garage und Servicebereiche beherbergt. Diese Räume sind um einen Innenhof angeordnet, was Privatsphäre, Stille und weiches natürlicht gewährleistet.

  • Soziales Volumen darüber: Ein leichter Doppelschlauch mit hohen Decken schwebt über dem Fundament. Diese erhöhte soziale Pavillonzone vereint Funktionen von Wohnzimmer, Essbereich, Küche und Bibliothek. Da sie in der Luft schwebt, atmet sie – geöffnet für erfrischende Winde und Bäume, geschützt vor Straßenlärm und direktem Sonnenlicht.

  • Kurvenhafter Übergang: Die glatte, gebogene Wand am Eingang markiert einen Übergang – nicht abrupt oder konfrontativ, sondern einladend. Diese Kurve mildert den Wechsel von öffentlich zu privat, von Straße zum Zufluchtsort.

  • Schrägstellung: Anstatt direkt auf die Straße zu blicken, ist das Haus diagonal ausgerichtet, um Schatten und weite Winde einzufangen und den starken Einfluss zu vermeiden. Die Form ist durchdacht, um das Vorhandensein wahrzunehmen ohne zu dominieren.

Licht, Schatten und Atmosphäre

Schatten ist hier die Hauptfigur. Fenster sind bescheiden, Öffnungen geneigt. Licht wird gefiltert und nicht überschwemmt. Rauhe, warme Betonflächen absorbieren Sonnenlicht leise und nicht reflektieren. Innen werden Wände zu Leinwänden für Schatten, Pforten zu Momenten der Pause und jedes Raum ist auf Erholung ausgelegt. Architektur bevorzugt Halbschatten statt Blendung, Ruhe statt Lautstärke und Gesten anstatt Aufwand.

Räume verbinden sich durch Leere, Innenhöfe und erhöhte Terrassen. Stille ist nicht das Fehlen, sondern Ausdruck. Das Haus schafft Atmosphären, in denen man warten, nachdenken und stabil bleiben kann.

Materialien, Tastbarkeit und sinnliche Architektur

  • Beton: Ehrlicher, bloßgestellter Beton – das Hauptmaterial. Mit der Zeit erwärmt er sich und seine Oberflächen gewinnen Tiefe und Nuancen.

  • Weißflächen: Weiße Flächen kontrastieren mit Beton und unterstreichen das ruhige Leuchten ohne übermäßigen Glanz.

  • Holzelemente: Holz wird in maßvollen Mengen in Türen, Schirmen und Möbeln verwendet, um die Härte des Betons durch Texturen zu mildern.

  • Innenhöfe und Lichtschächte: Die Innenausstattung öffnet sich in Innenhöfe, erlaubt Luft, Licht und Grün ohne völlige Offenheit.

Jeder Übergang ist eine Möglichkeit zur Veränderung von Beleuchtung und Stimmung. Wände, Gitter, Schirme regulieren das Licht- und Schattenfluss.

Programm und Erlebnis

  • Erdgeschoss: Ruhevolle Schlafzimmer liegen um die inneren Lichthöfe, Bad- und Servicebereiche, Garage und Zugang.

  • Oberste Pavillonzone: Soziale Funktionen schweben über dem Boden – Wohnzimmer, Essbereich, Küche und Bibliothek. Diese Räume sind offen auf erhöhte Terrassen und Blicken auf Bäume.

  • Innenhöfe und Schatten: Der Innenhof bietet Ruhe und gefiltertes helles Licht für private Räume. Offene Terrassen und Überdachungen erweitern das Leben nach draußen ohne völlige Offenheit des Innenraums.

  • Vertikale Zirkulation: Sorgfältig platzierte Treppen verbinden Podest und Pavillon, durchqueren Licht und Schatten, verstärken den Übergang statt nur die Bewegung.

Das Haus wurde nicht zum Eindruck entworfen, sondern um das Leben komfortabel zu akzeptieren – Räume verlangsamen sich, Düfte verbreiten sich, erfrischende Winde dringen sanft herein, Schatten vertiefen sich.

Warum das Tao-Haus wichtig ist

Das Tao-Haus ist eine Lektion der Bescheidenheit. Im Küstenklima verweigert es das Glanzlicht und strebt stattdessen Tiefe an – Erinnerungen, Stille, Materialien und Licht. Es ist eine Architektur, die nach innen blickt, um Ruhe zu finden, Schatten als Lebensraum betrachtet, Wind und Blätter hört. So wird sie ewig.