There can be your advertisement

300x150

Kubismus und sein weiterer Einfluss auf Kunst und Popkultur

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Kubismus und sein weiterer Einfluss auf Kunst und PopkulturFoto von Arzu Sendang auf Unsplash

Der Kubismus war eine revolutionäre künstlerische Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Paris entstand. Zu den Hauptvertretern gehörten Pablo Picasso und Georges Braque. Der Kubismus lehnte traditionelle Perspektive ab und stellte Gegenstände durch fragmentierte Formen, geometrische Muster und mehrere Blickwinkel dar. Die Künstler lehnten die Idee ab, dass Kunst die Natur widerspiegeln muss. Dieser Ansatz veränderte den Weg des modernen Kunstwerks und hinterließ Spuren in vielen kreativen Bereichen. In der bildenden Kunst, im Design, im Kino und in der Mode bleibt das Erbe des Kubismus bis heute spürbar.

Entstehung des Kubismus

Der Kubismus entstand in Paris zwischen 1907 und 1914 und stellte eine Herausforderung gegenüber den traditionellen Normen westlicher Kunst dar. Anstatt Realismus zu verfolgen, zerlegten Künstler Objekte in abstrakte, eckige Formen und erforschten die Beziehung zwischen Form, Farbe und Dimension. Der Kubismus wird manchmal in zwei Phasen unterteilt: den analytischen Kubismus, gekennzeichnet durch gedämpfte Farben und komplexe übereinanderliegende Ebenen, sowie den synthetischen Kubismus, der auf Collage basiert und leichtere Farbpalette verwendet. Der Einfluss des Kubismus verbreitete sich rasch über Picasso und Braque hinaus und inspirierte Künstler wie Juan Gris, Robert und Sonia Delaunay, Marcel Duchamp und Fernand Léger.

Kubismus in der bildenden Kunst

Der Kubismus beeinflusst bis heute die moderne Kunst und bietet unendliche Möglichkeiten für Abstraktion und Neubetrachtung. Sein Einfluss zeigt sich in verschiedenen Stilen und Ausdrucksformen – von minimalistischen Skulpturen bis hin zu leuchtenden Gemälden. In der jüdischen Kunst finden sich farbenfrohe Bilder Jerusalems im kubistischen Stil sowie abstrakte Formen. Öffentliche Werke und großformatige Installationen haben sich ebenfalls dem Kubismus verschrieben. Mural- und Skulpturenwerke, inspiriert von dieser Bewegung, bringen Ästhetik in das tägliche Leben der Passanten.

Kubismus im Kino und in der Animation

Die fragmentierte Perspektive und Dynamik des Kubismus haben erheblichen Einfluss auf das Kino und die Animation ausgeübt. In klassischen Filmen wie Napoleons Film von Abel Gance, die Schlacht bei Pottikiene von Sergei Eisenstein und Metropolis von Fritz Lang wurden mehrschichtige Kameras zur Schaffung von Tiefe und Dimension verwendet. Visuelle Motive, die an den Kubismus erinnern, sowie schnelle Übergänge und kontrastreiche Bilder vermitteln Chaos. In modernen Filmen beeinflusste der Kubismus fragmentierte Realitäten und mehrdimensionale Perspektiven in Filmen wie Inner Life und Spider-Man: Into the Spider-Verse.

Mode und Kubismus

Durch die mutige Geometrie und Abstraktion des Kubismus wurde der Einfluss auf die Mode enorm. Designer wie Coco Chanel und Paul Poiret waren unter den Ersten, die kubistische Elemente und geometrische Muster einführen. In der Picasso-Ausstellung 1973–2023 (50 Ereignisse und Ausstellungen, die Picasso gewidmet waren, 50 Jahre nach seinem Tod) wurde eine Ausstellung über den Einfluss des Künstlers auf die Mode gezeigt. Die Organisation wies darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen Picasso und Chanel bis ins Jahr 1917 zurückreicht, als Picassos Fokus auf linearen und geometrischen Designs den Entwurf des Parfums Chanel No. 5 beeinflusste, „der an Flaschen erinnert, die auf ein Minimum reduziert wurden und von Picasso 1912 in einer Reihe Stillleben gezeichnet wurden“.

Pop-Art und Musik

Der Einfluss des Kubismus erstreckt sich auch auf die Pop-Art und Musik. Künstler wie Roy Lichtenstein und Andy Warhol überarbeiteten kubistische Ideen, indem sie Abstraktion mit Alltagsbildern verbanden. In der Musik nutzten klassische Album-Cover wie Reality von David Bowie und Some Girls von The Rolling Stones fragmentierte Bilder und Abstraktionen des Kubismus.

Das unvergängliche Erbe

Mehr als ein Jahrhundert nach seiner Entstehung inspiriert der mutige Abstand des Kubismus von Traditionen immer noch Künstler, anders über Form, Raum und Perspektive nachzudenken. Von der bildenden Kunst bis zur Mode ist dieser Einfluss groß und unverändert.