There can be your advertisement
300x150
So integrieren Sie Pflanzen in den Interieur: 6 Expertentipps
Gartenpflanzen sind heute nicht nur Dekoration, sondern ein wichtiger Teil des Interieurs – ästhetisch, lebendig und funktional gleichzeitig
In den letzten Jahren haben Topfpflanzen die Grenzen der Fensterbänke verlassen und sind zu einem vollwertigen Element des Interieurs geworden. Alles begann während der Pandemie, als die Häuser plötzlich zu Büros, Fitnessstudios und Erholungsräumen wurden. Um das Gefühl von Wärme, Leben und Komfort zu bewahren, wandten sich viele an Pflanzen, und seitdem sind sie nicht mehr wegzudenken.
Laut Daten von Einzelhandelsgesellschaften und Marktplätzen ist die Nachfrage nach Zimmerpflanzen seit 2020 praktisch verdoppelt – zusammen mit Zubehör, Kästen und hängenden Konstruktionen. Doch der Hauptgrund für ihre Beliebtheit liegt in der emotionalen Bindung: Pflanzen werden zu „grünen Haustieren“, die auf Fürsorge reagieren, aber viel Zeit nicht benötigen.
Svetlana GorounowaExperte für PflanzenLeiterin des Blütenbereichs der Gesellschaft GorounowInterieur-Akzent: Stimmung in grünZimmerpflanzen passen sich leicht verschiedenen Stilen an. Wichtig ist es, den „grünen Begleiter“ richtig auszuwählen, der den Charakter des Raumes unterstreicht.
- Orchideen sind eine Wahl für Menschen, die Minimalismus und Art Deco bevorzugen: feine Linien und edle Farben verstärken das Gefühl von Strenge und Grafik.
- Ficus verleiht Struktur und Volumen, besonders in skandinavischen, eklektischen und boho-Räumen.
- Rosen symbolisieren Wärme und Romantik: ideal für Interieurs im Stil des Provence, Klassizismus oder Country.
Foto: Designed by FreepikFarbe und Form: Wie Pflanzen mit der Komposition interagierenLebende Pflanzen können den Raum leicht verändern. Die geschwungenen Linien einer Orchidee mildern die klaren Geometrien des Interieurs. Blühende Kalanchoe oder Azaleen werden leuchtende Akzente, besonders in neutralen Farbpalette.
Foto: Designed by FreepikFicus kann mehrere Aufgaben übernehmen: je nach Sorte wirkt er wie eine Skulptur und verleiht Tiefe zur Komposition. Das Element fungiert sowohl als Hintergrund als auch als visueller Fokus.
Kästen als Teil des DesignsDie richtige Auswahl an Kästen ist wie ein passender Accessoire. Matte Keramik in Grau unterstreicht die Urbanität, durchsichtiges Glas macht Orchideen luftiger und warme Terrakotta verstärkt das Gefühl von Wohlbefinden.
Für Häuser mit Tieren oder bei Platzmangel sind hängende Kästen eine gute Wahl. Sie sparen nicht nur Raum, sondern schaffen den Effekt eines „schwebenden Gartens“. Besonders schön wirken Kompositionen in Fensterrahmen oder über dem Esszimmer.
Foto: Designed by FreepikFloristische Szenarien: Pflanze zur AufgabePflanzen können nicht nur nach Stil, sondern auch nach Funktionalität ausgewählt werden.
- Für die Raumteileinigung passen sich große Exemplare an – Ficus, Monstera, Palme. Sie helfen, Grenzen in offenen Räumen und Studios zu definieren.
- Kalanchoe, Azalee oder Begonie – das Gefühl: intensivere Farben beleben Erholungsbereiche oder Esszimmer.
- In kleinen Räumen eignen sich einzelne Kompositionen – z. B. eine Orchidee in Glas oder eine kleine Keramik.
Foto: Designed by FreepikFür die Küche eignen sich widerstandsfähige Pflanzen: Chlorophytum, Kalanchoe, Maranta. Platzieren Sie sie fern von Dampf und offener Flamme – ideale Standorte sind offene Regale am Fenster oder hängende Konstruktionen.
Ästhetik im Bild und AlltagGartenpflanzen beleben nicht nur das Interieur, sondern auch das Bild. Ein Ficus in einer Ecke oder eine ordentliche Azalee auf einem Nachtisch machen das Bild vollständig – egal ob Hintergrund für einen Zoom-Anruf oder ein Foto für soziale Netzwerke.
Darüber hinaus verleihen grüne Akzente Individualität: Durch Pflanzen erzählt der Raum die Geschichte des Besitzers, seiner Vorlieben und Gewohnheiten. Das ist eine Ästhetik, die sowohl im Bild als auch im Leben wichtig bleibt.
Foto: Designed by FreepikEin Geschenk, das im Interieur bleibtGartenpflanzen sind kein einfaches Geschenk, sondern eine Ergänzung zum Interieur. Sie füllen die Leere aus, bringen Wärme und bleiben viele Monate – manchmal sogar Jahre.
Wählen Sie eine Pflanze mit Blick auf das Interieur:
- Skandinavisch – Ficus oder Sansevieria;
- Eklektisch – Kalanchoe;
- Luftige Interieurs – Orchidee.
Foto: Designed by FreepikGartenpflanzen sind nicht länger ein Trend, sondern die neue Norm. Designer legen zunehmend Pflanzen von Anfang an in Projekte ein – neben Beleuchtung, Textilien und Kunstobjekten. Wie jedes andere Dekorations- oder Möbelstück lösen sie bestimmte Aufgaben im Interieur: Sie unterteilen Räume, fügen Textur hinzu, unterstützen den Stil und schaffen eine Atmosphäre.
Außerdem ist es Freude, die man sich selbst geben kann, ohne aus dem Haus zu gehen. Und genau deshalb sind Topfpflanzen ein Muss, mit dem man nicht gerne aufhören möchte.
Titelbild: Designed by FreepikMore articles:
Steckdosen – das geheime Waffen des Renovierens: Warum Sie eine pro Quadratmeter brauchen
Pashkovsches Haus: eine erstaunliche Geschichte des elegantesten Gebäudes Moskau
7 glückliche Lösungen, die wir in einer 35 m² Einzelwohnung mit Bauleistungen des Entwicklers kopiert haben
Vor und nach: Super-Upgrade einer 38 m² Zweizimmerwohnung in einer Brezhnev-Adresse für 250.000 Rubel
So erstellen Sie eine Sammlung vintage Keramik – ohne zu wissen, wo Sie beginnen sollen
Mutige und farbenfrohe Lösungen in einer nichtstandardmäßigen Einzimmerwohnung 43 m²
Wie man eine kleine Küche in einer Panelwohnung elegant gestaltet
Die Dusche Ihres Traums für vernünftige Geld