There can be your advertisement

300x150

Warum alle sich von Oberflächenregalen auf der Küche abwenden: Vorteile und Nachteile analysiert

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wir erläutern die Vor- und Nachteile dieser Lösung

Der Trend, auf Oberflächenregale auf der Küche zu verzichten, gewinnt in Russland an Popularität. Designer bieten immer häufiger offene Regale oder gar leere Wände an, um traditionelle Hängeregale zu ersetzen. Wir erforschen, warum dieser Trend entstanden ist und ob er in der Realität sinnvoll ist.

Wichtigste Punkte des Artikels:

  • Das Verzichten auf Oberflächenregale vergrößert optisch den Raum;

  • Eine sorgfältige Lagerung in den unteren Schränken ist notwendig;

  • Offene Regale erfordern regelmäßige Sauberkeit und Ordnung;

  • Größe der Küche und Gewohnheiten der Familie sind entscheidend.

Warum Designer Oberflächenregale entfernen

Dieser Trend kam aus dem skandinavischen Design, bei dem Luftigkeit und Minimalismus geschätzt werden. In typischen Wohnungen mit Deckenhöhen von 2,5 bis 2,7 Metern können Oberflächenregale ein Gefühl von engem, drückendem Raum erzeugen. Besonders deutlich ist das in Küchen unter neun Quadratmetern, wo der Abstand zwischen Ober- und Untergestellen oft nicht mehr als 60 cm beträgt.

Wie kann der Platzverlust beim Lagern kompensiert werden?

Um sicherzustellen, dass das Verzichten auf Oberflächenregale keine Alptraum für die Haushaltsperson nicht wird, sollte der Lagerplatz bereits im Voraus geplant werden:

  • Hochstehende Schränke bis zur Decke statt hängender Schränke;

  • Ausziehbare Systeme in den unteren Schränken;

  • Organisation einer Speisekammer oder Garderobe direkt neben der Küche.

Foto: in Stil , Küchen- und Esszimmer, Zimmerinterior, Interior Design, Tipps, wie man das Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küchendesign, Küche ohne Schränke, Küche ohne Oberflächenregale – Fotos auf unserer Website

Design: Julia Komissarowa

Wie viel kostet die Umgestaltung einer Küche ohne Oberflächenregale

Paradox, aber das Verzichten auf Oberflächenregale erhöht oft die Renovationskosten. Gründe:

  • Qualitative Ausziehsysteme kosten mehr als normale Regale;

  • Offene Regale aus natürlichen Materialien sind nicht günstig;

  • Die Wandverkleidung benötigt hochwertigere Materialien.

Foto: in Stil , Küchen- und Esszimmer, Zimmerinterior, Interior Design, Tipps, wie man das Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küchendesign, Küche ohne Schränke, Küche ohne Oberflächenregale – Fotos auf unserer Website

Design: Ksenia Guzii

Wann sollte man nicht auf Oberflächenregale verzichten?

Dieser Trend eignet sich nicht für alle. Es ist besser, Oberflächenregale zu behalten, wenn:

  • Es mehr als drei Personen in der Familie gibt;

  • Die Küche kleiner als sechs Quadratmeter ist;

  • Es keine Möglichkeit gibt, eine Speisekammer zu organisieren;

  • Oft gekocht und viel Geschirr gelagert wird.

Foto: in Stil , Küchen- und Esszimmer, Zimmerinterior, Interior Design, Tipps, wie man das Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küchendesign, Küche ohne Schränke, Küche ohne Oberflächenregale – Fotos auf unserer Website

Design: Eugenia Griebenova

Wie man eine Küche ohne Oberflächenregale praktisch macht

Es gibt einige bewährte Lösungen:

  • Organisation von Ausziehsystemen in den unteren Schränken;

  • Montage von Halterungen für Hängelagerung;

  • Verwendung von Eckschränken mit Karusselmechanismen;

  • Platzierung großer Geräte in Schränken.

Was mit der Abzugshaube zu tun?

Eine der wichtigsten Fragen bei Verzicht auf Oberflächenregale ist, wohin mit der Abzugshaube. Lösungen:

  • Einbau in die Arbeitsplatte;

  • Insulirdesign (wenn Planung es erlaubt);

  • Einbau in die Decke;

  • Verzierungshaube als Designelement.
Foto: in Stil , Küchen- und Esszimmer, Zimmerinterior, Interior Design, Tipps, wie man das Kücheninterior gestaltet, Kücheninterior, Küchendesign, Küche ohne Schränke, Küche ohne Oberflächenregale – Fotos auf unserer Website

Design: Nadja Poljakowa

Echte Erfahrungen: Was sagen Eigentümer?

Die Meinungen der Besitzer von Küchen ohne Oberflächenregale sind getrennt.

Vorteile:

  • Optisch mehr Raum;

  • Einfachere Reinigung;

  • Mehr natürlicher Licht;

  • Modernes Aussehen.

Nachteile:

  • Notwendigkeit einer alternativen Lagerung;

  • Höhere Kosten für die Organisation der Lagerung;

  • Schwieriger Aufwand zur Aufrechterhaltung der Ordnung auf offenen Regalen;

  • Weniger Platz zum Lagern in kleinen Küchen.

Wie man eine Entscheidung trifft

Vor dem Verzicht auf Oberflächenregale sollte man ehrlich einige Fragen beantworten:

  • Ist genügend Platz zum Lagern in den unteren Schränken?

  • Bereit, regelmäßig die offenen Regale zu reinigen?

  • Erlaubt das Budget eine qualitativ hochwertige Lagerung?

  • Steht das Design in Einklang mit dem Lebensstil?

Der Trend, auf Oberflächenregale zu verzichten, ist keine bloße Modeerscheinung, sondern eine funktionelle Lösung, die die Küche raumsparender und moderner machen kann. Es ist jedoch wichtig, bedacht zu sein und die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu berücksichtigen, bevor man ihm folgt.

Titelbild: Designprojekt Anna Korol