There can be your advertisement

300x150

Unglaubliche Wohnprojekte: Von sowjetischen „Volksheimen“ bis hin zu chinesischen Megakomplexen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wir erzählen über interessante architektonische Lösungen im Bereich des Wohnbaus

Die Kommunale auf der Orjonikidsestraße: Wie entstanden die sowjetischen Utopien? Architektur und Geschichte

Einer der bekanntesten Beispiele für Kommunale in Moskau ist das Haus auf der Orjonikidsestraße, das 1928 nach dem Entwurf des Architekten Ivan Nikolajew gebaut wurde. Dieses Haus war eine Realisierung der sozialistischen Utopie: Die Wohnungen waren minimalistisch gestaltet, mit gemeinsamen Küchen und Bädern, wobei der größte Teil der Fläche für öffentliche Räume vorgesehen war. Hier fanden sich Gemeinschaftscafeterias, Waschhäuser, Bibliotheken und sogar Kindergärten.

Was ist mit ihm heute?

Momentan ist das Kommunale auf der Orjonikidsestraße ein Denkmal der Architektur des Konstruktivismus. Das Gebäude wird allmählich restauriert und einige ursprüngliche Elemente des Interieurs erhalten. Moderne Bewohner leben jedoch in separaten Wohnungen, und öffentliche Räume werden anders genutzt.

Die Restaurierung solcher Häuser ist wichtig, um kulturelles Erbe zu erhalten und das Verständnis für die Geschichte der Architektur zu fördern. Wir können viel aus diesen Projekten über die Vergangenheit lernen und diese Erkenntnisse für zukünftige architektonische Lösungen nutzen.

Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com
Foto: in Stil, Architektur, Architektonische Objekte, Unglaubliche Wohnprojekte – Foto auf unserer WebsiteKibutz in Israel: Leben in Gemeinschaft
Was ist ein Kibutz?

Ein Kibutz ist eine landwirtschaftliche Gemeinschaft in Israel, die auf Prinzipien kollektiver Arbeit und gemeinsamen Eigentums basiert. Der erste Kibutz, Dgania Aleph, wurde 1910 von einer Gruppe jüdischer Pionierer am Ufer des Jordan-Flusses gegründet. Die Idee bestand darin, selbstständige Gemeinschaften zu schaffen, in denen Menschen zusammenleben und arbeiten und alles gleichmäßig teilen.

Wie sind sie organisiert?

In einem Kibutz gehören alle Güter – von Wohnungen bis hin zu landwirtschaftlichen Flächen – der Gemeinschaft. Alle arbeiten zum Wohle aller, und Einkünfte werden gleichmäßig verteilt. Kibutzmitglieder erhalten Unterkunft, Verpflegung, Bildung und medizinische Versorgung. Im Laufe der Zeit haben einige Kibutzse sich offenbarer gezeigt und Elemente des individuellen Eigentums aufgenommen, um sich an moderne wirtschaftliche Bedingungen anzupassen.

Beispiel: Der Kibutz Dgania Aleph, gegründet 1910, funktioniert noch heute und ist einer der erfolgreichsten Beispiele des Kibutz-Bewegung. Hier werden verschiedene landwirtschaftliche Kulturen angebaut und Viehzucht betrieben.

Foto: pinterest.comFoto: pinterest.com
Chinesische Megakomplexe: Neue Städte innerhalb der Stadt
Megakomplex „Sanshui Li“ in Guangzhou

Einer der größten Wohnkomplexe Chinas ist „Sanshui Li“ in Guangzhou. In diesem Komplex leben über 17.000 Wohnungen und etwa 30.000 Menschen. Es verfügt über alles Notwendige für ein komfortables Leben: Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Parks und Sportanlagen. Der Megakomplex wurde unter Berücksichtigung moderner ökologischer Standards und mit energieeffizienten Technologien errichtet.

Wie ist das Leben in einem Megakomplex organisiert?

Das Leben in solchen Komplexen erinnert an das Leben in einer kleinen Stadt. Man braucht die Grenzen des Komplexes nicht zu verlassen, da alles Notwendige in der Nähe ist. In Megakomplexen wird besonders Wert auf Sicherheit und Komfort der Bewohner gelegt.

Beispiel: Der Komplex „Tian Shi Cheng“ in Shanghai, der in den 2000er Jahren gebaut wurde, umfasst über 20.000 Wohnungen und eine gut ausgestattete Infrastruktur. Dies erlaubt es den Bewohnern, fast ihre täglichen Bedürfnisse innerhalb der Komplexfläche zu befriedigen.

Foto: guangzhou.chinadaily.com.cnFoto: guangzhou.chinadaily.com.cn
Stadt-Trends: Was erwartet uns?
Innovationen im Bauwesen

Die Zukunft des städtischen Wohnbaus steht im Zusammenhang mit Innovationen. Moderne Technologien wie 3D-Druck ermöglichen schnelleren und kostengünstigeren Hausbau. Intelligente Steuerungssysteme erlauben Energieeinsparungen und verbessern die Lebensqualität.

Städte innerhalb von Städten

Das Konzept „Städte innerhalb von Städten“ gewinnt immer mehr an Popularität. Es handelt sich um multifunktionale Komplexe, die Wohn-, Geschäfts- und öffentliche Räume beinhalten. Ein Beispiel ist das Projekt „Forest City“ in Malaysia, das als grüne Stadt mit Wohn- und Geschäftsgebäuden, Schulen, Krankenhäusern und Parks geplant wird. Alle Gebäude werden mit Vegetation bedeckt, was einen einzigartigen ökologischen Gleichgewichtschutz schafft.

Ökologische Standards

Ökologie wird zu einem wichtigen Aspekt bei der Entwicklung neuer Projekte. Energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energiequellen und umweltfreundliche Materialien sind heute unerlässlich.

Deckblatt: chiangdao.com