There can be your advertisement

300x150

10 wichtige Schritte beim Badezimmer-Upgrade: Unschätzbare Anleitung vom Meister

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Wir erläutern alle wichtigen Punkte, die beachtet werden müssen

Das Badezimmer ist einer der kleinsten Räume in der Wohnung. Doch das bedeutet nicht, dass der Renovierungsprozess hier einfacher ist: Im Gegenteil, im Badezimmer herrscht ein besonderes Mikroklima, das berücksichtigt werden muss. Auf einer kleinen Fläche müssen alle Sanitärinstallationen korrekt platziert werden, Funktionalität und Komfort berücksichtigt werden. Fehler sind teuer – durch falsche Planung kann der gesamte Renovierungsprozess fehlschlagen.

Im Folgenden haben wir mit dem Meister Fedor einen detaillierten Leitfaden für jeden Renovierungsprozess zusammengestellt, mit dem Sie keine Fehler machen werden. Speichern Sie diesen und verwenden Sie ihn als Orientierung.

Fedor Marzin ist einer der Gründer der Firma zur Wohnungrenovierung „PRORAB FEDOR“.

Schritt 1. Finden Sie Arbeiter und erstellen Sie ein Projekt

Zuerst müssen Sie entscheiden, wer und wann die Renovierung durchführen wird. Die Arbeiten können von Ihnen übernommen werden, aber nur wenn Sie Kenntnisse und Erfahrung in diesem Bereich haben sowie vor allem Zeit. Sind Sie sich unsicher in Ihren Fähigkeiten? Dann sollten Sie eine Baugruppe finden: Es ist besser, eine Firma zu wählen, bei der es einen Meister und Spezialisten gibt, die Experten für jeden Arbeitsbereich sind.

Danach müssen Sie das Budget berechnen und verstehen, welcher Art die Renovierung im Badezimmer geplant ist. Renovierungen sind unterschiedlich: Es gibt keinen festen Betrag – sie werden aus den Bedürfnissen des Kunden gebildet. Sie können eine Kostenschätzung für Arbeiten, Roh- und Endmaterialien sowie Zeiträume erstellen, wenn Sie über einen Designplan verfügen. Hierbei helfen Designer: Sie helfen Ihnen, Ihre Ideen auf Papier umzusetzen und übergeben die Informationen an die Baugruppe.

Design: Quadrum

Geht man mit Verstand an die Planung des Budgets heran und berücksichtigt wichtige Details bereits im Entwurfsstadium des Badezimmers. Wir betrachten das Beispiel eines warmen Bodens. Viele denken, dass eine Bodenheizung eine unnötige Investition ist oder sich Sorgen machen, dass elektrische Böden unsicher sind. In Wirklichkeit ist es eine langfristige Investition in Ihr eigenes Wohlbefinden: In der Badezimmer wird der Feuchtigkeitsgrad reduziert, Sie kümmern sich um Ihre Gesundheit und treten nicht kalt auf den Boden, Sie schaffen ein komfortables Mikroklima. Auch bezüglich Sicherheit müssen Sie keine Sorgen haben: Die Installation erfolgt während der Fließschicht, daher ist das elektrische Element vollständig isoliert.

In diesem Sinne sind warme Böden genauso wichtig wie hochwertige Abdeckungsmaterialien oder Möbel. Besonders in Bezug auf das Gesamtbudget kann man warme Böden nicht als große Ausgabe bezeichnen. Solche Details können auch Duschsensoranlagen sein – Geräte erscheinen als Kleinigkeit, aber genau sie garantieren Ruhe und Schutz vor Überflutung der Nachbarn oder Beschädigung teurer Renovierungsarbeiten.

Tipp INMYROOM: Die Installation eines warmen Bodens sollte nicht bis zum Ende der Renovierung aufgeschoben werden. Der Heizelement wird unter dem Fliesenbelag montiert – er ist unsichtbar und sicher, beeinträchtigt nicht das Design des Badezimmers und bleibt isoliert von direktem Kontakt mit Wasser. Warme Böden bieten außerdem das maximale Maß an Komfort.

„Thermolux“ bietet eine breite Palette von Systemen für warme Böden: Kabel, Heizmatten oder eine Folie-Warmboden-System. Das Heizsystem kann mit einem elektronischen oder mechanischem Temperaturregler ausgestattet sein – wählen Sie die für Sie geeignete Variante. Übrigens, sogar ein Basis-Temperaturregler hilft, mindestens 30% Strom zu sparen.

Das Warmboden-System hilft, den optimalen Feuchtigkeitsgrad zu halten, ohne die Luft zu trocknen. Die Steuerung kann über eine Smartphone-App erfolgen – Komfort wird mit nur einem Klick gewährleistet.

Beachten Sie: „Thermolux“ ProfiMat. Heizmatte für Warmboden; „Thermolux“ ProfiRoll. Heizkabel für Warmboden

Schritt 2. Vorbereitende Arbeiten

Badezimmer gibt es in drei Typen: In Neubauten, wo es oft sogar keine Wände gibt; Badezimmer von Entwicklern mit teilweiser Renovierung und Badezimmer in Secondhand. Wenn Sie mit altem Gebäude arbeiten, werden im nächsten Schritt Demontagearbeiten durchgeführt – alles, was bereits im Raum vorhanden ist, wird entfernt. Beginnen Sie mit der Entfernung der alten Sanitärinstallationen, dann befreien Sie sich von veralteten Abdeckungen (reinigen Sie Wände und Decke, Bodenbeläge werden nach dem Entfernen der alten Abdeckung entfernt). Während der Demontage von Wänden werden bei Bedarf alte Rohrleitungen entfernt.

Wir haben bereits erwähnt, dass in Neubauten oft keine Wände vorhanden sind. Wenn doch, kann es einige Mängel geben: zum Beispiel wurden Wände falsch gebaut oder krumm aufgestellt, der Entwickler hat ursprünglich Material verwendet, das nicht den Anforderungen entspricht. In diesen Fällen wird empfohlen, die Wände abzubrechen und neu aufzubauen. Das gleiche Vorgehen gilt für eine Umplanung, die übrigens zwingend genehmigt werden muss.

Design: Elena Rydikova

Schritt 3. Aufbau von Wänden und Putzen

Normalerweise werden Badezimmerwände aus Gasblöcken oder Ziegeln gebaut: Die Entscheidung wird durch die Praktikabilität der Materialien getragen. Auf eine Ziegewand kann man leicht eine Putzschicht auf Zementbasis auftragen – dies ist die beste Wahl, da Zement Feuchtigkeit nicht fürchtet. Wenn Sie Gips wählen, müssen Sie die gesamte Badezimmer mit einer hydro-isolierten Schicht versehen.

Tipp: Setzen Sie immer Stehbolzen (Richtlinien, die eine korrekte Flächenparallele gewährleisten) so an, dass alle Ecken 90° betragen. Die Ebene sollte vertikal sein, die Fläche horizontal.

Design: Ksenia Skorogod

Schritt 4. Elektrik

Nach dem Putzen wird die Elektrik durchgeführt. Wenn Renovierung nach einem Designprojekt erfolgt, wissen wir, wo die Steckdose, der Temperaturregler für den warmen Boden, der Schalter, die Ausgangsleitungen für Beleuchtung oder den Schutz vor Leckagen installiert werden. Zudem ist es notwendig, einen zweiten Potentialkreis zu installieren – vereinfacht ausgedrückt, ist dies eine zusätzliche Erdungsschutzfunktion. Diese wird in jede Steckdose zusätzlich verlegt sowie auf alle Metallelemente – Wasserzuleitung, Gussbad, Deckenkonstruktion oder Klemmbank mit Kollektor – alle diese Elemente müssen erdungsfähig sein.

Da es im Badezimmer viele Geräte gibt und der Raum von erhöhter Feuchtigkeit ausgezeichnet ist, sollte im Schaltkasten mehrere Stromleitungen verbunden werden – getrennt für die Waschmaschine, den Heizungsboiler (durchfluss- oder Speicherartig), den Schutz vor Leckagen und andere Steckdosen. Wichtig: Im Schaltkasten sollte eine Schutzfunktion gegen Stromverlust und Kurzschluss installiert sein.

Design: AM| Interior studio

Schritt 5. Sanitärkanalisation

Toilette

In dem Designprojekt ist angegeben, wo sich die Waschmaschine, die Badewanne oder die Duschkabine, der Toilette und ob es einen hygienischen Duschbereich geben wird. Ich empfehle, eine Toilette nicht normalen Typs zu wählen, sondern eine Installation mit verborgener Montage und eine aufhängende Toilette. Es gibt viele Irrtümer, dass sie unsicher sind und bei Ausfällen kein Zugang zum Reparaturdienst besteht. In Wirklichkeit ist alles sehr einfach: Man muss nur die Taste entfernen, und Sie haben Zugang zu allen Elementen, wie in einer normalen Toilette.

Hygienischer Dusch

Einzelnes Thema ist der hygienische Dusch: Er wird sowohl für seine eigentliche Funktion als auch technisch genutzt – zum Beispiel, um einen Eimer Wasser zu füllen, um den Boden zu reinigen. Hygienische Duschen gibt es in verschiedenen Arten: als Mischventil neben der Toilette oder als Ventil, das auf dem Kollektor montiert wird.

Kollektor-System

Warum braucht man einen Kollektor? Das sind separate Ventile, die für jede Linie des Verbrauchers im Badezimmer verantwortlich sind. Er ist notwendig, damit es keine Druckunterschiede gibt, wenn zwei Geräte gleichzeitig verwendet werden. Wenn etwas defekt ist (z.B. ein Mischventil in der Küche oder im Badezimmer), kann man den Ventil einzeln abschalten und nicht ohne Wasser bleiben.

Design: Svetlana Khabeева

Druckreduktor

Danach sollte man einen Druckreduktor installieren – Schutz vor hohem Druck in der Hauptkanalisation. Nicht alle Mischventile und Rohrleitungen sind für hohen Druck ausgelegt: Der Reduktionsventil hilft, den Druck von 6 Atmosphären auf 2 Atmosphären zu regulieren und sorgt für einen nicht zu starken Wasserdruck.

Leckageschutz

Vergessen Sie nicht den Leckageschutz. Viele glauben, dass es ohne ihn möglich ist, aber diejenigen, die schon einmal mit Leckagen und Überflutungen der Nachbarn von unten konfrontiert wurden, wissen, dass der Schutz unbedingt notwendig ist.

Lautlosigkeit der Kanalisation

Hauptsächlich von Entwicklern sind die billigsten und dünnsten Rohre installiert. Wenn Sie nicht auf den oberen Stockwerken wohnen, sind sie sehr laut – es wird benötigt, eine Schallisolierung zu haben. Welche Art von Isolierung gibt es? Es gibt spezielle Pakete für Kanalisation, einige verwenden Schallisolierung für Autos. Es ist besser, eine spezielle zu wählen – sie ist zweischichtig und schützt vor Schallstößen.

Schritt 6. Fließschicht

Bei einer partiellen Renovierung oder im alten Fundus oder Secondhand wird nicht immer eine Fließschicht benötigt. Aber wenn sie nötig ist, sollte unbedingt eine Schallisolierung unter der Fließschicht (in der gesamten Wohnung, damit man keine Nachbarn von unten und oben hört) erstellt werden. Danach wird eine Fließschicht auf die Böden gegossen: Berücksichtigen Sie die Dicke der Fliese, des Klebers und der Fließschicht für den warmen Boden.

Design: Yana Feklina

Schritt 7. Installation des warmen Bodens

Normalerweise lässt man für den warmen Boden 10 mm Platz. Warum ist ein warmer Boden in einem Badezimmer notwendig? Es ist nicht so teure Lösung, aber es hat viele Vorteile: Sie werden nicht mit nassen Füßen auf kalte Fliese treten, der Feuchtigkeitsgrad im Raum sinkt ab, die Luft wird gleichmäßig erwärmt und warme Böden garantieren Sicherheit – das Wasser trocknet schnell ab, wenn Sie nach Ihnen die Badewanne benutzt haben, wird niemand ausglutschen.

Beachten Sie: „Thermolux“ TROPIX MN. Heizmatte für Warmboden
„Thermolux“ Tropix TLBE - Heizkabel für Warmboden

Schritt 8. Verlegung der Fliese

Danach führen wir eine Verteilung für die Fließverlegung durch. Heute ist es sehr häufig, dass der dekorative Baustoff in großem Format verwendet wird – von 1,20 x 60 bis 3 m x 1,20 breit. Es ist wichtig zu verstehen, wie genau Sie die Fliese verlegen werden, wie viel Abfall Sie haben – der Preis variiert stark abhängig vom Format.

Schritt 9. Installation der Sanitär- und Handtuchhalter

Badewanne oder Duschkabine?

Wenn die Wahl auf eine Dusche fiel, sind in der Regel die Kanalisationsausgänge sehr teuer und es ist nicht möglich, die Dusche auf gleicher Höhe mit dem Boden zu installieren – es ist notwendig, sie anzuheben oder eine Auffangschale zu machen. Auffangschalen gibt es auch verschiedene Arten. Im Baustil wird eine Fließschicht gegossen, eine hydro-isolierte Schicht erstellt und die Fliese verlegt.

Wenn die Wahl auf eine Badewanne fiel, werden 4 Arten vorgeschlagen: Akryl, Gusseisen, Stahl und Marmor. Es ist besser, auf Marmor mit perfekter Geometrie zu setzen. Wir brauchen das, damit wir die Fliese auf der Badewanne mit minimalem Abstand zwischen der Badewanne und der Fliese legen können. Und außerdem, damit wir einen geraden Schirm machen – die Verbindung zwischen Badewanne und Fliese wird perfekt gerade sein.

Design: Katerina Schilyuk

Handtuchhalter

Ich empfehle nicht, einen wasserführenden Handtuchhalter zu installieren: In den meisten Fällen tröpfeln sie, und man nennt sie „Zeitbombe“. Warum? Wenn Sie auf Secondhand schauen, wo die Handtuchhalter schon lange stehen, sind sie direkt verbunden, daher sicher. Bei modernen Handtuchhaltern wird die Verbindung durch Verbindungen hergestellt – sie gehen nicht vom Kollektor aus, nicht durch den Druckreduktor. Mit der Zeit verschleißen die Verbindungen und der Handtuchhalter beginnt zu tropfen.

Ich empfehle einen elektrischen Handtuchhalter zu installieren. Sie sind sehr sparsam – bis zu 70 W. Solche Modelle tropfen nicht, können nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden und man kann eine bestimmte Temperatur zu einer bestimmten Zeit einstellen. Der Hauptvorteil ist, dass man ihn überall aufhängen kann – das ist nicht möglich bei einem wasserführenden Handtuchhalter.

Schritt 10. Installation der Türen, Möbel und Dekoration

Türen werden in der letzten Phase installiert: Die Entscheidung wird durch Logik getragen – andernfalls können Sie die Oberfläche der Sanitärinstallation beschädigen. Vorziehen Sie Modelle mit guter Schallisolierung und denken Sie über das Design nach – sie sollten in den allgemeinen Stil passen.

Und schließlich ist es an der Zeit für Möbel, Dekoration und andere Kleinigkeiten: Hier hängen Sie ein Spiegel (es ist besser, Modelle mit Beleuchtung und Aufwärmung zu wählen, um Kondensationsbildung zu verhindern), stellen Sie Regale, Schränke auf, hängen Handtücher und Gardinen auf, fügen Sie Accessoires hinzu.

Bild auf der Titelseite: Projekt von Natalia Berezina.