There can be your advertisement

300x150

Wie man Holzgebäude auf dem Grundstück schützt: Leitfaden zu Farben, Antiseptika, Ölen und Pinseln

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Unverzichtbare Tipps von Experten

Entsprechend den Anfragen in Wordstat stieg 2022 im April das Interesse an der Renovierung von Landhäusern um 12 % gegenüber dem vorangegangenen „Pandemie-Jahr“, und die Nachfrage nach Holzfarben stieg um mehr als ein Viertel. Die Menschen bleiben auf der Suche nach dem ländlichen Leben. Viele Landhäuser werden aus Holz gebaut oder zumindest mit diesem ursprünglichen, herzlichen Material. Doch trotz aller Vorteile ist Holz der teuerste Baustoff für Bau und Pflege. Ohne angemessene Schutzmaßnahmen verliert es schnell seine Eigenschaften und zerfällt, verlierend an ästhetischem Erscheinungsbild.

Oksana Nasonova, Marketing Manager bei PPG Tikkurila in Russland

Die Holzoberfläche schützen. Farbenanwendung

Den Schutz von Holz kann man durch Farbenanwendung erreichen. Dieser Prozess ist notwendig, um die Haltbarkeit des Materials zu gewährleisten, und erst danach für dekorative Zwecke. Ungefärbtes Holz ist ohne Schutz gegenüber äußeren Einflüssen verletzbar. Offenheit gegenüber Wind, Regen und direktem Sonnenlicht führt unweigerlich dazu, dass es schneller verfaulst, schwarz wird, rissig wird und andernfalls die Lebensdauer des Materials verkürzt wird. Daher wird empfohlen, alle Holzelemente grundsätzlich zu bemalen.

Ausnahme bilden thermisch behandelte Holzarten. Durch Erhitzen auf hohe Temperaturen in spezieller Ausrüstung verändern sich die Fasern des Holzes. Diese Behandlung zerstört auch Mikroorganismen im Holz, sodass weder Pilze noch Bakterien sich vermehren können. Daher ist es nicht notwendig, solches Holz zusätzlich zu schützen. In diesem Fall kann eine Farbgebung nur noch dekorativ sein.

Die Materialien für die Fassadenfarbe können eine sehr breite Palette haben – Dutzende von Farben, daher kann man einen passenden Farbton wählen. Auch die Beständigkeit des Produkts gegenüber direkten Sonnenstrahlen sollte beachtet werden, da Pigmente in der bemalten Oberfläche durch die Sonne verblassen und bleichen. Je farbstaerker das Beschichtungsmaterial ist, desto seltener muss es erneuert werden.

Die Farbe von Lasuren kann auch spezielle Effekte aufweisen, zum Beispiel kann das Produkt winzige Perlenpartikel enthalten, wodurch die bemalte Oberfläche glänzt wie Schnee bei der Sonne. Selbst ein einfaches dunkles Holz erhält dadurch einen edlen Farbton.

PinterestPinterest

Antiseptika

Das verbreitesteste Material zum Schutz von Holz sind Antiseptika. Die Formel des Antiseptikums schließt spezielle Zusätze (Fungizide, Biocides, UV-Filter usw.) ein, welche das Material vor biologischen Beschädigungen – dem Wachstum von Pilzen und Schimmel – schützen. Diese natürlichen Prozesse entstehen durch externe natürliche Faktoren wie Regen, Wind, Temperaturschwankungen und direkte Sonnenstrahlen.

Bei der Auswahl eines Antiseptikums beachten Sie die Kombination seiner schützenden und dekorativen Eigenschaften. Ein Antiseptikum kann halbdurchlässig (Lasuren) sein, wobei es die Holzstruktur beibehält, oder deckend, das wie eine Farbe nur einen leicht sichtbaren Relief auf der Oberfläche lässt. Das deckende Antiseptikum ist praktisch, da es sowohl auf frische als auch bereits bemalte Oberflächen aufgetragen werden kann. Lasuren sollten hingegen entweder auf nicht bemalte, vorher grundierte Oberflächen oder auf bereits mit dem gleichen Produkt und Farbton bemalte Holzfläche aufgetragen werden. Andernfalls muss das Holz abgeschliffen werden, wobei der gesamte vorherige Lack- und Farbschicht entfernt wird.

Ein weiterer Unterschied zwischen halbdurchlässigen Antiseptika ist ihre geringere Haltbarkeit im Vergleich zu deckenden Beschichtungen, insbesondere aufgrund der Menge an Farbpigmenten, die zusätzlichen Schutz bieten. Die Haltbarkeit hochwertiger deckender Antiseptika kann bis zu 20 Jahre betragen, während Lasuren das Material etwa 12–15 Jahre schützen.

PinterestPinterest

Öle

Allerdings eignen sich Antiseptika nur für vertikale Oberflächen wie Fassaden, Zaun oder Fenster- und Türrahmen. Sie besitzen ausgezeichnete Schutzfunktionen, sind aber nicht für dauerhafte mechanische Beanspruchung der Oberfläche ausgelegt. Böden und Treppen werden viel intensiver genutzt. Sie müssen Belastungen durch ständigen Gang, Reibung und das Fallen von Gegenständen aushalten. Sie dürfen nicht rutschig sein, um Sicherheit zu gewährleisten, und gleichzeitig angenehm im Griff sein, damit man barfuß darauf gehen kann.

Daher sind für horizontale Flächen wie Terrassen oder Gartemöbel spezielle Terrassenöle besser geeignet. Diese Öle dringen tief in das Holz ein, nähren es und schützen es vor äußeren Einflüssen. Hochwertige Öle bieten eine sichere, nicht rutschende Oberfläche sogar bei Regen. Eine Terrasse sollte jährlich vor Beginn der Saison gewartet werden. Gut gepflegtes Holz bleibt nicht trocken, bleibt angenehm im Griff, so dass Haushaltsangehörige sogar barfuß auf der Terrasse gehen können, ohne sich Schaden zuzufügen. Die Lebensdauer von Terrassenplatten wird durch angemessene Pflege erheblich verlängert. Öle können auch auf Holzmöbel, Pavillons und andere äußere Holzelemente aufgetragen werden.

Die Öle können verschiedene Töne haben, damit sie zur Hauptfarbe des Hauses oder sogar zur Möbelabstimmung passen.

PinterestPinterest

Wann bemalen

Frühling und Sommer sind die günstigsten Zeiten für das Bemalen. Bei der Arbeit im Freien ist unter anderem die Lufttemperatur und Feuchtigkeit entscheidend. Die optimale Temperatur für das Bemalen liegt bei 23 Grad Celsius. Je kälter die Luft ist, desto länger dauert es, bis die Farbe trocknet. Umgekehrt trocknet die Farbe bei hohen Temperaturen zu schnell (manchmal direkt auf der Pinsel) und verteilt sich schlecht auf der Oberfläche. Zu schnelles Trocknen verschlechtert die Durchdringungsfähigkeit der Farbe und senkt damit ihre Lebensdauer. Daher wird dringend empfohlen, nicht unter direktem Sonnenlicht zu bemalen sowie während Regenwetter, da diese Wetterbedingungen unumkehrbare Änderungen der Eigenschaften des Lack- und Farbschutzsystems verursachen können.

September gehört im Allgemeinen noch zu der günstigen Saison, während der zweite Halbteil des Oktober und die folgenden Monate oft nicht für das Bemalen geeignet sind. Im Herbst bemalt man meistens, wer im Sommer das Haus gebaut hat und es bis in den Herbst vorbereitet hat. In diesem Fall wird empfohlen, das Bemalen auf den Frühling zu verschieben und bis dahin Holz mit einem speziellen Grundierungsmittel zu schützen, das das Holz vor biologischen Beschädigungen schützt, bis die günstige Saison beginnt.

Womit bemalen

Fast alle Produkte unserer Marke können mit einem Roller, Pinsel oder Sprühgerät aufgetragen werden. Die Art der Anwendung beeinflusst auch die Schichtdicke, was direkt den äußeren Eindruck und dekorativen Eigenschaften der Oberfläche beeinflusst.

Da die Holzoberfläche uneben ist, ist der Pinsel der effektivste und beste Werkzeug für das Bemalen von Fassaden. Er gewährleistet die effektivste Anwendung, das Einbrennen des Materials in das Holz und das beste Durchtränken der Rillen. Mit dem Pinsel wird die optimale Menge Farbe aufgetragen.

PinterestPinterest

Pinsel

Für wasserbasierte Lack- und Farbmaterialien ist ein Pinsel mit künstlichem oder gemischtem Borsten besser geeignet, aber niemals natürlichen Borsten. Die Borsten in natürlichen Pinseln nehmen Material auf und verwandeln den Pinsel in eine „Klopfschale“. Sie verlieren ihre Flexibilität und ihre Effektivität.

Im Gegensatz dazu sollten Sie mit organischen Materialien verfahren. Die Organik zerstört künstliche Borsten, während natürliche Borsten mit dieser gut zusammenarbeiten. Außerdem sind Antiseptika oft flüssig, und der Pinsel mit natürlichen Borsten hält das Material durch den natürlichen Relief der Borsten fest, es läuft nicht ab, und es ist viel einfacher zu handhaben.

Applicator

Der effektivste Werkzeug für das Auftragen von Ölen ist ein spezieller Applicator. Es handelt sich um eine Art Schwämmchen, das das Öl perfekt auf der Oberfläche verteilt. Sehr praktisch und äußerst wirtschaftlich, da es nur wenig Material aufnimmt.

PinterestPinterest

Ratschläge:

Wenn Holz vor der Montage bemalt wird, sollte man zuerst die Nahtstellen bemalen, dann die Konstruktion zusammenbauen und erneut bemalen. Das ist notwendig, da das Holz austrocknet und sich ausdehnt, es werden sichtbare unbesprühte Risse sichtbar, die ästhetisch nicht schön aussehen und praktisch nicht korrigierbar sind.

Für Rundhölzer ist es unbedingt notwendig, die Feuchtigkeit mit einem Feuchtemessgerät zu messen; der Wert sollte unter 20 % liegen, andernfalls wird die Feuchtigkeit, die aus dem Holz herauskommt, das Beschichtungssystem zerstören. Die Oberfläche, die mit einem Antiseptikum bemalt wurde, kann sich fleckig verändern (Tannine werden sichtbar, „Effekt von gebissenem Apfel“).

Die Qualität und Haltbarkeit der bemalten Oberfläche hängen von vielen äußeren Faktoren ab: Wetter, Zustand und Beschaffenheit der Oberfläche, Werkzeuge. Doch auch die Eigenschaften der Lack- und Farbmaterialien haben einen enormen Einfluss, in die Entwicklung dieser Produkte Unternehmen mit Erfahrung und sich entwickelnder Technologie investieren. Heute sind Produkte für alle Arten von Haushaltsflächen entwickelt worden, und Farben werden kontinuierlich verbessert – je reichhaltiger die Geschichte des Herstellerunternehmens, desto höher ist die Expertise der Techniker, die durch jahrelange Erfahrung mit dem Produkt zahlreiche Besonderheiten und Schwierigkeiten lösen mussten, die den Kunden begegnen.

Falls man nicht viel Erfahrung mit Lack- und Farbmaterialien hat, kann man sich vor dem Kauf an die Farbstudio des Herstellers wenden – Fachkräfte helfen nicht nur bei der Auswahl des passenden Produkts, sondern geben auch Tipps zur Handhabung des Materials.