There can be your advertisement

300x150

Trends im Grünen Raum 2022

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Tipps von Experten für die Dekoration Ihrer Wohnung

Ein grüner Raum zu Hause ist immer schön und gemütlich. Und heute sind künstliche Pflanzen ein echter Trend im Design von Wohn- und Nicht-Wohnräumen. Sie ermöglichen es, kühnste Ideen in Büros, Restaurants, Schönheitssalons, Häusern und Wohnungen umzusetzen.

Was ist heute im Trend?

Kristina Rodnova – Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Rodnova Design, Eigentümerin eines Interior-Design-Büros und Dekorationsdienstleistungsunternehmens sowie Psychologin

Home-Garten oder Tropen im Innenraum

Ein Pflanzen-System, eine Pflanzenkarte, ein Pflanzenpano – anstelle einer gewöhnlichen Wand – ein Trend in der Raumgrüngestaltung. Doch heute wird diese einzigartige Konstruktion, die Wand in einen luxuriösen Garten verwandelt, zu einem Kunstwerk, und Pflanzen-Designer werden zu Künstlern, wo statt Leinwänden mit Farben wir echte Pflanzenleinwände sehen.

Design: Daria El'nikovaDesign: Daria El'nikova

Form hat Wichtigkeit

Moos verlässt die Vergangenheit – berichten Designer, die bereits Pflanzenpaneele mit stabilisiertem Moos auf ihren Projekten verwendet haben. Die fortschrittliche europäische Kollegen sind jedoch sicher, dass es ein Material ist, das nie veraltet. Wirklich, einfache Formen, klassische Umsetzung sind bereits in der Vergangenheit. Jetzt im Trend sind Relief-Strukturen, ungewöhnliche geometrische Figuren, Waben und viele andere nicht-standardisierte Materialien.

Design: Maria GrigorjevaDesign: Maria Grigorjeva

Bewirtschaftung ungewöhnlicher Räume

Moos in der Badezimmer? Das ist etwas aus einem Horrorfilm. Ja, Moos ist jetzt auch in Bädern, Küchen und Flure – dort, wo es eigentlich gar nicht hin gehört. Es kann unterschiedlich aussehen – als Pflanzenpano, dekorative Einbauten und Elemente. In diesen Räumen wird stabilisierter Moos sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen Materialien wie Stein, Tonwaren, Keramik und Holz verwendet.

Zum Beispiel eine Ziegelmauer, bedeckt mit Moos, die eine verlassene Umgebung simuliert. Es ist nicht notwendig, die gesamte Fläche mit Moos zu füllen. Das Material wirkt effektiver, wenn es fragmentarisch verwendet wird. Es kann sich um Säulen, Holzbalken, Blumentöpfe, Lichtschutzhalter, dekorative Schränke, Fensterbretter und Decken winden.

Design: Irina KrascheninnikovaDesign: Irina Krascheninnikova

Pflanzliche Raumeinteilung

Pflanzliche Raumeinteilung ist eine praktische Methode, um einen Raum in mehrere Zonen zu teilen. Das kann alles sein: eine Pflanzenwand, ein Pflanzenmodul, Pflanzenkonstruktionen und sogar ein „lebender“ Zaun aus Bambus oder Palmen. Übrigens sind jetzt glasverkleidete Trennwände mit Pflanzen sehr beliebt. Das Glas hilft, die Pflanzen zu fixieren und wirkt ästhetisch sehr gut.

Design: Sonya ChernenkoDesign: Sonya Chernenko

Hängende Grün im Zimmer

Pflanzliche Raumgrüngestaltung von Decken ist eine sehr gefragte Art der Grüngestaltung. Am meisten verbreitet ist es in Restaurants, Schönheitssalons, Fitnesszentren und sogar in Häusern und Wohnungen. Besonders beliebt ist es dort, wo aus irgendeinem Grund der Deckenbereich vollständig verdeckt werden muss. Das kann sowohl künstliche Grün als auch stabilisierter Moos und Pflanzen sein. In kleinen Wohnungen sind in diesem Jahr auch Pflanzen von der Decke herabgehangen, aber bereits als grüne Ranken und Pflanzenkästen, dekorative Blumentöpfe.

pufikhomes.compufikhomes.com

Minimalismus im Design von Blumentöpfen

Übrigens zu den Blumentöpfen. Der moderne Trend: je weniger sichtbar der Blumentopf ist, desto besser. Der Topf für Pflanzen sollte fast unsichtbar sein, egal wo er sich befindet. Dieser Trend kam von Japan. In einem hängenden Erdeball, umwickelt mit Moos, wächst eine Pflanze – „Kokedama“. „Kokedamas“ werden immer mehr in Designprojekten von Designern gefragt. Doch die natürliche „Kokedama“ benötigt eine außergewöhnlich komplexe professionelle Pflege, daher wird sie in Russland oft durch künstliche Analogien ersetzt.

RinterestRinterest

SKY PLANTER

Skyplanter, oder Pflanzen „mit dem Kopf nach unten“. Auch ein ziemlich neuer Trend in der Grüngestaltung. Das sind spezielle Töpfe, in denen Pflanzen „mit dem Kopf nach unten“ hängen und der Erde aus ihnen nicht herausfällt. Natürlich werden solche Töpfe meistens für die Grüngestaltung von größeren Flächen verwendet: Restaurants, Bars, Hotels. Doch Designer haben es geschafft, sie auch in Wohnräumen umzuwandeln. Blumenglanzen auf der Decke werden immer beliebter bei Designern auch in kleinen Wohnungen, integriert in hängende Leuchter.

RinterestRinterest

Apotheken-Ecke im Haus

Neben der Ästhetik bringen Pflanzen auch großen Nutzen, indem sie die Luft im Raum reinigen und eine gesunde Atmosphäre schaffen. Daher ist das moderne Konzept der Grüngestaltung eng mit dem Konzept eines gesunden Lebensstils verbunden. Heute ist der „Pflanzen-Ökosystem“ nicht nur ein Naturplatz, moderne Designer konzentrieren sich auf einen gesunden Lebensstil. Im Trend zu sein – das bedeutet nicht nur, eine Pflanzenwand mit lebenden Pflanzen zu haben, sondern auch Pflanzen auszuwählen, die bestimmte heilende Eigenschaften besitzen, wie zum Beispiel solche, die Mikroben zerstören, schädliche Mikroorganismen beseitigen, negative Energie absorbieren oder sogar Stress und Kopfschmerzen lindern.

RinterestRinterest

Öko-Therapie, oder der Trend zur Nachhaltigkeit

Das Vorhandensein lebender Natur macht uns glücklicher. Die Flora ist eine wichtige Quelle des psychischen Wohlbefindens und der Gesundheit des Menschen. Es gibt viele Daten, die zeigen, dass die Interaktion mit der Pflanzenwelt dem Menschen bei der Erholung und Wartung seiner psychischen Gesundheit hilft. Selbst in der Arbeit von Psychotherapeuten gibt es Praktiken und Techniken, die mit der Nutzung von Flora verbunden sind. Verachten Sie daher nicht Pflanzen in Ihrem Zuhause: Sie werden zu unverzichtbaren Gefährten und Helfern für Sie werden.