There can be your advertisement

300x150

Mit Respekt gegenüber lokalen Traditionen: 7 schöne Botschaften aus aller Welt

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Architekturprojekte, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen

Wie stellen wir uns typische Botschaften vor? Wahrscheinlich ist es ein strenge Gebäude in einer gemäßigten Farbpalette, in dem Diplomaten ernsthafte Fragen besprechen. In der Praxis können Botschaften jedoch durch architektonische Lösungen, Originalität und Schönheit überraschen. Wir haben sieben beeindruckende Gebäude aus allen Ecken der Erde zusammengestellt.

Die Schweizer Botschaft in Abidjan

Bis 2015 befand sich die Schweizer Botschaft in Côte d'Ivoire im Obergeschoss eines gewöhnlichen Bürogebäudes. Es wurde jedoch beschlossen, das ehemalige Residenz des norwegischen Botschafter in einem attraktiven Viertel zu kaufen, zu renovieren und das bestehende Gebäude auszubauen, um daraus eine neue Botschaft zu machen. Das Projekt wurde von der Büro Localarchitecture durchgeführt.

Foto: archello.comFoto: archello.com

Das Gebäude befindet sich auf einem großen grünen Grundstück. Das erneuerte Gebäude sollte vier Kriterien erfüllen: effektive Arbeit der Botschaft, Respekt gegenüber der Vergangenheit der Villa, Berücksichtigung der Klimabedingungen und Verwirklichung der schweizerischen Werte. Die Aufgabe wurde zu 100% erfüllt: Die Residenz wurde ausgeweitet, das verglaste Fassade schützt vor Wettereinflüssen und die verwendeten Materialien erinnern an das kulturelle Erbe von Abidjan.

Foto: archello.comFoto: archello.comFoto: archello.comFoto: archello.com

Die deutsche Botschaft in Muscat

Das Gebäude der deutschen Botschaft, das sich im diplomatischen Quartier befindet, ist eine Sehenswürdigkeit und einzigartiges Bauwerk in diesem Bezirk. Für die Entstehung des Werkes waren Architekten aus Hoehler + alSalmy verantwortlich: Das Team hat ein besonderes System entwickelt, das sicherstellt, dass der Grundstück nie unter Wasser steht, auch bei starken Regenfällen.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Das Fassadenkonzept vereint moderne deutsche und traditionelle omanische Elemente. Das Gebäude spiegelt auch die Besonderheiten der lokalen Architektur wider – vertikale Fensterstreifen und ein ornamentaler Schattenbildschirm, der eine wichtige Rolle in der Architektur Oman spielt.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Die französische Botschaft in Port-au-Prince

Das Team von Explorations Architecture hat das Gebäude der französischen Botschaft in der Hauptstadt Haiti entworfen. Das runde Gebäude befindet sich in einem riesigen Park: Bei der Gestaltung wurde Inspiration aus tropischer Architektur mehrerer Epochen gezogen. Das Ergebnis ist ein Pavillon mit beeindruckendem Fassadenkonzept, der den lokalen Klimabedingungen entspricht.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Das Gebäude ist auf zwei Ebenen um einen überdachten Atrium organisiert, der durch natürliche Beleuchtung und Belüftung ausgestattet ist. Alle unterstützenden Dienste sowie das französische Konsulat befinden sich im Hauptpavillon, der von einem Garten umgeben ist. Auch im Raum sind Ruheplätze für Mitarbeiter und Besucher vorgesehen.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Die belgische Botschaft in New Delhi

Die belgische Botschaft in New Delhi wird als Meisterwerk moderner Architektur bezeichnet. Der Architekt und Maler Satish Gujral, der für das Projekt verantwortlich war, hat bereits viele beeindruckende Projekte von großartigen Gebäuden durchgeführt, darunter Botschaften und Kulturzentren.

Foto: worldarchitecture.orgFoto: worldarchitecture.org

Das Baugelände wurde bereits in den 1950er Jahren ausgewählt, aber der Bau wurde über 30 Jahre hinausgeschoben. Die dreieckige Grundrissform erlaubte es dem Künstler, Kreativität zu zeigen: Die Gebäude wurden auf verschiedenen Ebenen errichtet, sie sind unabhängig voneinander, aber durch Gänge und gemütliche Innenhöfe miteinander verbunden. Dank der Dachfenster wird natürliche Beleuchtung in die Räume gelangen, und das Projekt ähnelt mehr einem Denkmal der Architektur.

Foto: worldarchitecture.orgFoto: worldarchitecture.orgFoto: worldarchitecture.orgFoto: worldarchitecture.org

Die ägyptische Botschaft in Lissabon

Die ägyptische Botschaft befindet sich in einem reichen Viertel: Sie steht auf einem Grundstück mit abwechselnden großen Villen aus den 40er und 50er Jahren, viele von denen wurden allmählich in diplomatische Vertretungen umgewandelt. Das Gebäude vereint die Idee des Schutzes und der Sicherheit mit historischen Werten und der Kultur des Landes.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Das Fassadenkonzept besteht aus vorgefertigten Stahlbetonplatten – das unterstreicht die monumentale Ernsthaftigkeit der Anlage. Gleichzeitig kontrastiert das Fassadenkonzept mit der Leichtigkeit der manuell gefertigten Fensterrahmen aus dünnen Edelstahlprofilen mit bronzerem Beschichtung.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Die niederländische Botschaft in Addis Abeba

Die neue niederländische Botschaft wurde nach einem Entwurf von Dick van Gammel und Bjarn Mestenbruck erstellt. Das Gebäude kann als Beispiel für eine sorgfältige und nachhaltige Herangehensweise an vorhandene natürliche und Landschaftswerte Äthiopiens dienen.

Foto: akdn.orgFoto: akdn.org

Die Botschaft befindet sich an der südlichen Randstadt von Addis Abeba in einer Eukalyptusforst, umgeben von städtischer Bebauung. Die Wände und Decken sind aus einem Material gefertigt und in rot-oxidierter Farbe gestaltet. Obwohl das Gebäude an eine in Felsen gehauene architektonische Struktur Äthiopiens erinnert, deutet der Garten auf dem Dach mit Netzwerk von flachen Becken auf den niederländischen Wasserlandschaft hin.

Foto: akdn.orgFoto: akdn.orgFoto: akdn.orgFoto: akdn.org

Die Schweizer Botschaft in Nairobi

Das Projekt des Büros ro.ma. architekten ist ein unglaubliches Gebäude, das die Schweiz repräsentiert. Es hat lokale Bautechniken integriert und es gelangte, Funktionalität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in einem Raum zu vereinen.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.com

Die ländliche Umgebung Osteuropas spiegelt sich in dem einzigartigen Charakter des Bauwerks, dem rot-braunen Ton des Betons und den Umfassungsmauern wider. Das Gebäude erhält so die Farbe „Kaffeeerde“ – Erde, die in der Hauptstadt Kenias vorkommt und einen intensiven roten Ton aufweist. Eine weitere beeindruckende Besonderheit sind große Fenster, die von geometrischen Erhöhungen umrahmt sind, die Schatten auf dem Fassaden erzeugen. Glaselemente spiegeln Vegetation wider und verwandeln das Gebäude in einen Teil des Landschafts.

Foto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.comFoto: archdaily.com