There can be your advertisement
300x150
Gemüsegarten auf dem Balkon: Ideen, die wir von Profis gelernt haben
Der Frühling ist die beste Zeit, um Samen zu kaufen und das Pflanzenplanung zu beginnen. Wir haben einen Experten gefragt, wie das geht und was dafür benötigt wird.
Natalija Schuslebina – Experte für Landschaftsdesign, Bloggerin und Mitautorin der Ausstellungs-Garten „Kaleidoskop“
„Ein Gemüsegarten auf dem Balkon ist eine Möglichkeit, wie Pflanzen wachsen und sich entwickeln, zu beobachten und Freude am Umgang mit ihnen zu finden“, sagt Natalija. „Es ist auch ein hervorragender Weg, um kreative Fähigkeiten zu entwickeln und Gemeinschaft mit anderen zu finden, die Erfahrungen austauschen möchten.“
Wie pflanzen Sie einen Mini-Gemüsegarten auf Ihrem Balkon und erhalten Sie den ersten Ertrag? Der Experte empfiehlt einige einfache Regeln zu befolgen.
Bewerten Sie die ökologische Umgebung
Für das Anbauen von Gemüse- und Salatpflanzen sollte der Balkon nicht in der Nähe von stark befahrener Hauptverkehrsstraßen, großen Straßen oder luftverschmutzenden Industriebetrieben liegen. Wenn die Umwelt nicht optimal ist, begrenzen Sie sich auf das Anpflanzen von Blüten.

Vorbereiten des Bodens und der Behälter
Neben der ästhetischen Komponente sollten die Behälter für das Anbauen ausgewählter Pflanzen geeignet sein: Sie müssen dem Volumen der Pflanzen entsprechen, nicht übermäßig erwärmt werden und über Drainagelöcher verfügen.
Im Winter ist es schwer, den Boden vorzubereiten, daher schlägt Natalija eine Alternative vor. „Man kann komprimierten Boden für Blühpflanzen kaufen, ihn mit Agropirith und besonders Keramzit füllen, der am Boden der Behälter gelegt werden sollte. Das hilft, Feuchtigkeit im Topf zu halten und verhindert schnelles Austrocknen des Bodens.“

Auswählen der Sorten von Kräutern und Gemüse
Zunächst ist es wichtig, die Ausrichtung des Balkons nach Himmelsrichtungen zu berücksichtigen. Auf der Nord- und Westseite wird es schwer sein, einen guten Ertrag von Tomaten zu ernten, aber auf Süd- und Ostseite ist das durchaus möglich.
Neulingen empfiehlt der Experte, mit dem Anbau von Grünzeug und Gewürzkräutern zu beginnen: „Das können grüner Lauch, Rucola-Salat, Blattsalat, Spinat, Petersilie, Majoran, Schnittlauch, Oregano, Basilikum und Minze sein.“

Fortgeschrittenen Gärtnerinnen kann es gelingen, Tomaten, Gurken und Paprika anzubauen. „Bei der Auswahl von Tomatensorten sollten Sie sich für niedrigwüchsige, frühreifende und kleine Fruchtsorten entscheiden. Gurken sollten Sie eher frühreifende und selbstbestäubende Sorten wählen.“
Eine gute Lösung wäre, mehrere Pflanzen in einem Topf zu kombinieren: Basilikum und Cherry-Tomaten, Salat und Majoran, gelbe Paprika und Kresse. Es ist auch möglich, Farbpflanzen mit Gemüse- und Kräutern zu kombinieren. Solche Kombinationen erlauben es, den Balkon nicht nur „schmackhaft“, sondern auch stilvoll mit eigenen Händen zu grünen.

Den Design des Balkons überdenken
Der Experte rät, einen systematischen Ansatz bei der Erstellung eines Mini-Gemüsegartens zu wählen. „Es ist wichtig, Möbel- und Behältermodelle im Voraus auszuwählen und vorab zu planen, was wo stehen und wachsen wird.“
Es wäre ideal, wenn der Balkon harmonisch mit dem Innenraum der Wohnung übereinstimmt. Beispielsweise eignen sich geometrische Formen von Töpfen und Farbkontraste für moderne Interieurs, Weidenkörbe und Holzboxen passen in einen Provence-Stil, und Pastelltöne von Kästen, Regalen und Terrassenmöbel ergänzen klassische Räume gut.

Pflege
Sie ist ziemlich einfach. Der Mindeststandard: Regelmäßiger Gieß mit warmem, abgestandenem Wasser, gelegentliche Düngung, Lockerung des Bodens und Schutz vor Wind. „Und natürlich Liebe zu den Pflanzen!“ – ergänzt der Experte.
10 Ideen für einen Balkon-Gemüsegarten


More articles:
Welche dekorativen Materialien sind für die Gesundheit sicher?
Wohnung in Schweden mit Küche, die Sie nachahmen möchten
Interieurs von Nadis und Jensis: 6 Ideen + Umfrage
7 Design-Ausstellungen 2019, die man nicht verpassen sollte
Wie eine dänische Familie ihren Wohnraum zum Neujahr geschmückt hat
9 frische Ideen, wie man Keramikplatten "Kabanchik" in der Dusche einsetzen kann
Sale in IKEA: was man bis 16. Januar kaufen kann
Vor und nach: Umbau-Storys, die Ihnen gefallen könnten