There can be your advertisement

300x150

Hat der Minimalismus eine Seele und für wen eignet sich dieser Interior-Stil

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Vorsicht! Sehr interessanter und nützlicher Longread

Ein Design-Projekt im Minimalismus-Stil - immer eine Herausforderung, doch Designerin Studio 211 Varvara Ermushova nimmt diese Herausforderung mit Enthusiasmus an. Es ist so, dass sie gerne minimalistische Interieurs schafft. Ehrlich und aufrichtig. Über das korrekte Erstellen eines solchen Stils erfahren Sie in unserem Beitrag.

Studio nimmt sich der Umsetzung verschiedenster Ideen an und spezialisiert sich auf die Entwicklung von Design-Projekten für moderne Loft-Räume, Business-Class-Apartments und exklusive Wohnkomplexe.Studio nimmt sich der Umsetzung verschiedenster Ideen an und spezialisiert sich auf die Entwicklung von Design-Projekten für moderne Loft-Räume, Business-Class-Apartments und exklusive Wohnkomplexe. Was ist die Essenz des Minimalismus?

Der Minimalismus - eine strenge Prüfung der Berufsfähigkeit. So paradox es auch klingt, ist es sehr schwer für Designer im l.akonischsten Stil zu arbeiten. Hier braucht man wirklich deutsche Gelassenheit, niederländische Fantasie und japanische Präzision. 

Der Begriff „Minimalismus“ hat englische Herkunft mit lateinischen Wurzeln: Als die alten Römer „minimus“ sagten, meinten sie „kleinste“. Ein Design-Projekt im Minimalismus-Stil wird durch die geringste Anzahl an Ausdrucksmitteln gekennzeichnet. Im Interieur befindet sich nur das, was laut Design-Idee wirklich notwendig ist. Der Minimalismus entstand als Reaktion auf Überfluss, als Herausforderung an die Konsumgesellschaft mit ihrer Leidenschaft für Verzierungen.

So paradox es auch klingt, ist es sehr schwer für Designer im l.akonischsten Stil zu arbeiten. Hier braucht man wirklich deutsche Gelassenheit, niederländische Fantasie und japanische Präzision. Das Motto des Minimalismus: „Weniger - heißt mehr“. Dieser Spruch gehört dem deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe, der heute als geistiger Vater des Minimalismus geehrt wird. Mies van der Rohe war zeitweise vorausgeschritten, indem er „Glas-Häuser“ entwarf. Es waren seine Landsmänner aus der Moderne, die die konzeptionellen Grundlagen des Minimalismus in Architektur und Interieur formulierten. Der Verzicht auf Dekorativität, der Fokus auf Funktion bildeten den Weg für niederländische Nachbarn.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Im 60er Jahrzehnt formierte sich der Minimalismus als eigener Stil. Damals erhielt er seinen eigenen Kodex. Der Chefdesigner des bekannten Haushaltsgeräteherstellers Braun, Dieter Rams, sagte, dass guter Design das Produkt nützlich macht, ehrlich und nicht überwältigend ist. Und noch: guter Design erfordert so wenig Design wie möglich. Damit stimmte später auch Jonathan Ive vollkommen überein, der den iPod-Design schuf.

Rückkehr zu den Interieur-Designs. Einerseits betrachten heutige Minimalisten ihre Vorgänger aus Amerika und Europa der 60er Jahre als Inspiration, andererseits inspirieren sie sich von Interieurs aus einer exotischen Land, in dem der Minimalismus immer praktiziert wurde, einfach durch Mentalität: In Japan ist ein einzelner Topf mit Bonzai eine vollständige Verzierung für ein ganzes Wohnzimmer. Dieser asketische Ansatz bleibt immer noch faszinierend und es wird versucht ihm nachzuahmen.

In Japan ist ein einzelner Topf mit Bonzai eine vollständige Verzierung für ein ganzes Wohnzimmer.

Wenn Sie den Minimalismus kalt und steril finden, haben Sie wahrscheinlich keine geeigneten Projekte gesehen. Vincent van Dijzen, ein moderner belgischer Architekt im Minimalismus-Stil, sagte einst: „Ich liebe den Minimalismus nicht“. Und jetzt muss er ständig klären, dass sein sogenannter persönlicher Minimalismus Seelenstärke, Sinnlichkeit und Wärme beinhaltet. 

In den Projekten von Van Dijzen ist keine Überflutung mit Dingen, aber sie sind vielschichtig. In solchen Interieurs fühlt man geistige Reinheit, als ob man sich in einem buddhistischen Kloster befindet. Das ist Minimalismus mit Seele, Minimalismus für das Leben – Befreiung von überflüssigem und Rückkehr zu den Ursprüngen.

Wie erkennt man ein Design-Projekt im Minimalismus-Stil? Sinnvolle Leere

Es gibt keinen Minimalismus ohne große offene Räume, und in diesen Räumen muss immer Platz für Leere sein. Ja, im Minimalismus ist Luxus in seiner einfachsten Form ausgeschlossen, hier gibt es keine Venetianer-Lampen und Chippenhayden-Kommode.

Aber es gibt etwas Wertvolleres. Zugegeben, teure Sachen zu besitzen ist einfacher als es selbst zu lassen, dass Quadratmeter in einer städtischen Wohnung komplett frei von allem sind. Das ist Luxus! Doch leere Räume sollten kein Gefühl der Verwüstung, Verlassenheit oder Unlebendigkeit verursachen. Das sollte eine sinnvolle Leere sein – genauso natürlich wie die Leere eines anderen natürlichen Landschafts.

Leere Räume sollten kein Gefühl der Verwüstung, Verlassenheit oder Unlebendigkeit verursachen. Das sollte eine sinnvolle Leere sein – genauso natürlich wie die Leere eines anderen natürlichen Landschafts.

Betrachten Sie zum Beispiel wie wir die Wohnung im Wohnkomplex „Serpuhovskij Dvor“ gestaltet haben: Selbst ein zufälliger Gast, der in der riesigen Eingangshalle steht, wird dieses Raum voller Leben sehen. Wie Dieter Rams es verboten hat, erwartet das Design-Projekt im Interieur einen ästhetischen Dialog.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Nur das Unbedingt Notwendige aus den Dingen

Die minimalistische Küche kennt vollständig fehlende Accessoires: selbst ein Magnet von Sardini auf dem Kühlschrank ist eine schreckliche Heiligkeit. Möbel sind eingebaut, Geräte sind nicht sichtbar. Ein Mensch von außen wird lange nicht erraten, wo die Löffel versteckt sind oder ob man hier sogar eine einfache Eier-Scramble kochen kann.

Die Auswahl interessanter Texturen

Strenge Linien und l.akonische Möbel werden durch ungewöhnliche Texturen kompensiert: Beton, Ziegelmauer, Putz, Holz, Textilien, Verglasung und Patinierung – Designer arbeiten mit allem, was man berühren und betrachten möchte.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Natürliche Töne

Weiß, alle Grautöne – von der Farbe Gainsborough bis zum Anthrazit, Beige, Perlmutt, natürlicher Holzton, Ochre, Schwarz. Minimalisten malen die Welt mit Blick auf die natürliche Palette. Doch ein farbiges Fleck kann auch hier auftauchen.

Viel, viel Licht

Die Lichtspiel wirkt in den Vordergrund, weil im Raum, wo das Auge besonders nichts zu packen hat, Lichtnuancen von Bedeutung sind. Im Ideal arbeitet der Autor eines Design-Projekts im Minimalismus-Stil mit großen Fenstern, die nicht unbedingt hinter Vorhängen verborgen werden müssen, als Material für Trennwände wählt er Glas und große Aufmerksamkeit widmet er lokale Beleuchtung.

Die Lichtspiel wirkt in den Vordergrund, weil im Raum, wo das Auge besonders nichts zu packen hat, Lichtnuancen von Bedeutung sind.

Blicken Sie auf das Studio 211-Projekt im Wohnkomplex „Große Yakimanka“. Überfluss an Licht erlaubt es, ohne jegliche Verzierungen zu arbeiten. Der Raum bietet seinem Bewohner einen ungetrübten Komfort, hier atmet man voll in der Brust.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Kombination von natürlichen und hochtechnischen Materialien

Granit, Travertin und Marmor, Eiche, Birke und Buche – natürliche Materialien sind immer aktuell und nichts kann mit ihrer Schönheit verglichen werden. Metall und Glas werden weit verbreitet genutzt, die aktiv mit Lichtstrahlen interagieren. Gleichzeitig nehmen Minimalisten mit lebhaftem Neugierden neue Materialien auf – Mikrozement, Keramogranit, Kunststoffe – sie wählen das Beste.

Möbel „für alles und gleichzeitig“

Sachen, die nicht auf das Anspruch zu sein haben, viele Funktionen zu haben, sind fast verdammt: Auf einem minimalistischen Design-Projekt im Interieur hat ihr nichts zu tun. Ein offensichtlicher Favorit ist das Regal, das gleichzeitig für Bücher, Schreibzeug, Souvenirs und Preisträgerstatuetten geeignet ist.

Sachen, die nicht auf das Anspruch zu sein haben, viele Funktionen zu haben, sind fast verdammt: Auf einem minimalistischen Design-Projekt im Interieur hat ihr nichts zu tun.

Zwischen Schublade- und Ausstiegschüren wird die Wahl auf letztere getroffen. Die Silhouette der Möbel neigt zu einfachen geometrischen Formen. Ecken werden durch sanfte Linien, die von der Natur stammen, ausgeglichen. Einzelne Möbelstücke können wie vollwertige Kunstwerke aussehen, einige Artefakte haben sogar Status als Kultobjekte erhalten. Qualitätsspiegel von „Klassikern“ des Minimalismus warten nicht lange auf ihren Käufer.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Für wen eignet sich der Minimalismus?

Der Minimalismus klingt für Mieter, die mit leichtem Herzen unnötige Kleidung an Bedürftige abgeben; für die, die mit einem multifunktionalen Küchen-Gadget statt fünf spezialisierten Geräten gut auskommen; für die, die einer Vielzahl von Fotos an den Wänden Vorzug vor einem modernen Gemälde geben, das von der aktuellen Presse begeistert ist. 

Allgemein hat der Minimalismus alle Chancen, jedem zu gefallen, der im Alltag den philosophisch-mathematischen Prinzip „Alles soll vereinfacht werden, bis es möglich ist, aber nicht mehr“ praktiziert.

Der Minimalismus klingt für Mieter, die mit leichtem Herzen unnötige Kleidung an Bedürftige abgeben.

Und wir würden auch den Minimalismus - als moderner und origineller Stil - Eigentümern von Wohnungen in Komplexen wie „Säulen Quartiere“ oder „Skolkovo Park“ empfehlen. Wenn der ultramodern Fassade mit Interieurs „in Reim“ geht, entsteht ein Gefühl voller Harmonie.

Wir hatten das Glück, das Design einer Wohnung im „Haus auf Mosfilmovskaya“ (dies ist der selbe Hochhaus aus zwei Gebäuden mit 53 und 34 Stockwerken, der 2012 den Preis des „Best Building Awards“ gewann). Zugegeben, in einem Hochhaus mit Fassade aus natürlichen Steinen und beeindruckender Fensterfläche sahen klassische Interieurs selten seltsam aus. Das Design-Projekt, das wir vorgeschlagen haben, basiert auf einer zurückhaltenden Palette und einfachen Volumina. Seine Einzigartigkeit entsteht durch vielfältige Texturen, geometrische Linien und interessante Kombinationen von Verkleidungsmaterialien. Auf einer ruhigen minimalistischen Leinwand sind auffällig ausgedrückte Regale zu sehen, die an Holz erinnern, eine originell gekrümmte Leuchte und eine ungewöhnliche Arbeitsplatte.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Am Ende sei gesagt, dass der Minimalismus keineswegs mit begrenzten Budgets zusammenhängt. Ein würdiger Design-Projekt im Minimalismus-Stil erfordert mutige Umgestaltung des Raumes (was teure Rohbauarbeiten mit sich bringt), die Nutzung hochwertiger Verkleidungsmaterialien, den Kauf exklusiver Möbel und Beleuchtung. Die Anhänger des Minimalismus sparen nur in der Abwesenheit unnötiger Dinge. Sparen an Atmosphäre und Komfort ist ihnen sogar nicht in Gedanken.

Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211Design: Studio 211

Auf der Titelseite: Design-Projekt von Studio 211.