There can be your advertisement

300x150

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wenn man ehrlich ist, gibt es viele Nuancen und Fallen bei der Arbeit mit Farben, über die man vorher Bescheid wissen sollte. Der Designer Nina Romanjuk hat die Hauptfehler aufgezeigt und erläutert, wie man sie korrigieren kann.

Die offensichtlichsten Möglichkeiten, Leben in ein Interieur zu bringen – Wände in einen lebhaften Farbton zu bemalen oder auf dem Sofa farbenfrohe Kissen auszulegen. Es scheint doch einfach, nicht wahr? Doch selbst in dieser scheinbar einfachen Aufgabe gibt es seine Schwierigkeiten: Das Risiko, mit Farben zu viel zu machen und ein Interieur kitschig wirken zu lassen, ist wirklich hoch.

Fehler Nr. 1: Die Auswirkung der Beleuchtung nicht berücksichtigen

Beleuchtung kann ein Interieur verwandeln und den Farbton bis zur Unkenntlichkeit verändern – sowohl im guten wie auch im schlechten Sinne. Ein weißer Ton kann bei bestimmtem Licht schmutzig aussehen, ein langweiliger Grauton kann zu Lavendelfarbe werden.

Deshalb ist es wichtig, die Farbe, die Sie für Ihr Zuhause gewählt haben, sowohl bei hellem Tageslicht als auch bei künstlicher Beleuchtung zu betrachten. Fragen Sie im Geschäft nach einem Farbproben-Test, tragen Sie ihn auf eine kleine Fläche auf und studieren Sie, wie die Farbe am Morgen, zum Mittag und abends aussieht. Wenn Sie sie immer noch mögen, können Sie sie wählen.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 2: Vielfalt an Farben in einem Interieur

Es gibt kein konkretes Zahl der erlaubten Töne in einem Interieur. Aber die Regel „je mehr, desto besser“ funktioniert hier nicht immer. Möchten Sie herausfinden, ob Sie mit der Anzahl der Farben in Ihrem Raum übertrieben waren? Hören Sie auf Ihre Gefühle. Wenn es Ihnen vorkommt, dass in dem Raum Chaos herrscht und Sie gerade erst sauber gemacht haben, oder wenn Sie das Gefühl haben, dass der Raum eng ist – dann haben Sie wahrscheinlich zu viele Farben verwendet. Beginnen Sie, Farben aus dem Interieur zu entfernen, bis das Gefühl des Gleichgewichts eintritt. Oder zählen Sie einfach die Töne im Raum. Normalerweise sollte es ein paar Hauptfarben und zwei oder drei ergänzende oder Akzentfarben geben.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 3: Beschränkte Farbpalette

Das ist ein Problem, das das vorherige widerspricht. Die Farbpalette sollte den Stil und Charakter Ihres Hauses vollständig ausdrücken. Wenn das gesamte Interieur nur in zwei oder drei Farben bemalt ist, wird es langweilig und vorhersehbar. Die Lösung dieser Probleme ist ziemlich einfach: Setzen Sie einige auffällige Farbakkente mit Hilfe von dekorativen Kissen, Vorhängen, farbigen Vasen und anderen Accessoires.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 4: Ein unzusammenhängendes Interieur erstellen

Was genau ist damit gemeint? Es passiert manchmal, dass Eigentümer für jeden Raum eine eigene Farbpalette wählen und diese nicht miteinander übereinstimmen. Die Verwendung aller Regenbogenfarben in einer Wohnung oder einem Haus erzeugt das Gefühl von Unordnung und Chaos. Um getrennte Räume in ein einheitliches harmonisches Bild zu verwandeln, verwenden Sie die Regel der sich wiederholenden Farben. Wenn Sie in einem Raum Accessoires verwenden, die im Farbton dem Interieur eines anderen Raumes ähneln. Oder machen Sie die Akzentfarbe des ersten Raums zur Hauptfarbe des zweiten.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 5: Überladung des Interieurs mit Farben

Um das Interieur nicht zu überladen, denken Sie daran, Ecken im Raum zu planen, in denen Ihre Augen von der Vielfalt an Farben erholen können. Wählen Sie größere Gegenstände in neutralen Tönen. Zum Beispiel einen Teppich in pastellfarbenen Tönen oder ein cremefarbenes Bettlaken.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 6: Fehlende Risikobereitschaft

Sorgen Sie sich davor, die Wände in Ihre Lieblingsfarbe, zum Beispiel Türkis, zu bemalen? Oder hatten Sie immer schon den Traum von einem blauen Sofa, aber kauften stattdessen ein graues, weil es praktischer ist? Oder eine rote Küche? Sie haben sie sich immer gewünscht, aber haben es nie gewagt zu kaufen… Manchmal verwandelt diese Vorsicht Ihr Interieur in eine graue Mischung. Besser ist es, ein paar Mal einen Fehler zu machen, als im langweiligen Haus zu leben.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 7: Falsche Endbeschichtung

Ist es Ihnen schon mal passiert, dass die Farbe gut war und korrekt aufgetragen wurde, aber am Ende hat sie nicht den gewünschten Effekt? Vielleicht liegt es an der Endbeschichtung. Es kann ein unerwünschtes mattes Aussehen oder ein glänzender Glanz auftreten, den Sie gar nicht wollten. Die Lösung dieses Problems ist einfach: Beim Auswählen der Endbeschichtung testen Sie mehrere Proben auf der Farbe und vergleichen das Ergebnis. Wählen Sie diejenige, die Ihren Erwartungen am besten entspricht.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 8: Mangelhafte Farbierung

Wände in neutralen Tönen zu bemalen ist ziemlich einfach, da die Farbverlaufsgrenze fast nicht sichtbar ist. Das ist anders bei leuchtenden und intensiven Farben, besonders an den Stellen, wo sie zusammenstoßen. Jede Abweichung und Unebenheit wird sogar aus dem Weltraum sichtbar. Wenn Sie also eine gute Qualität bei der Arbeit mit solchen Farben erreichen möchten, investieren Sie zusätzliche Zeit in die Vorbereitung und wählen Sie die richtigen Werkzeuge.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 9: Auswahl einer zu hellen Farbe

Mit dieser Probleme kämpfen viele Menschen, die Wände in intensiven Tönen bemalen möchten. Sie haben sorgfältig eine Farbe ausgewählt, es gefällt Ihnen wirklich, haben ein Muster probiert und es war viel zu hell. Viel heller als Sie sich vorstellen konnten. Das bedeutet nicht, dass Sie auf Ihre Lieblingsfarbe verzichten müssen, bitten Sie einfach im Geschäft um eine Farbe mit ein paar Tönen hellere Farbe. Dann wird sie auf der Wand genau so aussehen, wie Sie es wollten.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben

Fehler Nr. 10: Nicht Berücksichtigung der Atmosphäre des Raumes

Das Aussehen eines Raums beeinflusst weitgehend die Atmosphäre darin. Was Ihnen eine Farbe gefällt, heißt nicht, dass Sie sich mit diesem Ton von allen Seiten umgeben müssen. Zum Beispiel mögen viele Leute intensives Rot, aber wenige wollen am Morgen oder im Schlaf in solch einem Raum wachen. Daher denken Sie bei der Auswahl Ihrer Farbpalette für das Interieur auch an die Atmosphäre, die Sie schaffen. Planen Sie eine ruhige Entspannung in Ihrem Wohnzimmer? Dann sind pünktlichrosa oder orangefarbenen Farben Ihnen sicher nicht passend.

10 häufige Fehler beim Umgang mit Farben