There can be your advertisement
300x150
Reparatur in der Praxis: Wie man beschädigte Kacheln ersetzt
Einige beschädigte Kacheln an der Wand oder dem Boden – das ist kein Grund, die gesamte Beschichtung zu ersetzen. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorsichtig das beschädigte Element entfernen, den richtigen Kleber wählen und eine neue Kachel verlegen.
Egal wie hochwertig auch die Wand- und Bodenverkleidung in Ihrer Wohnung ist, niemand ist vor unerwarteten Situationen geschützt: Ein unachtsames Bewegen und schon erscheinen Risse und Kratzer auf der Oberfläche. Einige beschädigte Kacheln – das ist kein Grund, die gesamte Beschichtung zu ersetzen. Unsere Anleitung hilft Ihnen dabei, das beschädigte Element selbständig und vorsichtig zu ersetzen.
Schritt 1: Entfernen Sie die Fuge
Egal ob Sie mit einer Wandverkleidung oder Bodenfliesen arbeiten – zuerst entfernen Sie die Fuge um die beschädigte Kachel. Dafür eignet sich ein kompakter Werkzeug mit einer Anpassung zur Entfernung von Zementmörtel oder eine spezielle Schaufel. Der zweite Weg ist etwas komplizierter, aber günstiger.

Schritt 2: Entfernen Sie die Kachel mit Riss
Um die beschädigte Kachel zu entfernen, verwenden Sie eine Meißel und einen Hammer oder einen elektrischen Bohrer. Kachelfliesen sind einfacher zu entfernen als Keramikfliesen – bei letzteren müssen Sie einen Haltewinkel für das Meißel setzen. Bohren Sie mehrere kleine Löcher in einer Ecke der Kachel oder an der Stelle des Risses bei niedriger Drehzahl, um die benachbarte Kachel nicht zu beschädigen. Danach schlagen Sie mit dem Meißel auf die Punkte und entfernen Sie mit sanften Schlägen einen kleinen Dreiecksteil am Rand – danach ist es einfach, die Kachel Stück für Stück abzubrechen und zu entfernen.

Schritt 3: Bereiten Sie die Oberfläche vom alten Kleber auf
Um das neue Element an der freigewordenen Stelle zu platzieren, reinigen Sie die Oberfläche vom alten Kleber, andernfalls wird der neue Fixierungs-Mörtel uneben aufgetragen und die Kachel fällt nach wenigen Tagen ab. Am einfachsten ist es, den Kleber mit einem Metall-Schrauber zu entfernen. Schützen Sie vor dem Auftragen des neuen Morts die angrenzenden Kacheln mit Malerband.

Schritt 4: Tragen Sie den Klebstoff auf
Den Kleber für die neue Kachel mit einem Zahnspachtel aufzutragen ist nicht schwierig, aber bei der Auswahl des Klebstoffs sollte man vorsichtig sein. Normalerweise wird für Kacheln mit kleinem Format (bis 30 x 30 cm) in der Dusche und Küche ein wasserlöslicher Zementkleber verwendet (Preis variiert zwischen 5 UAH pro Kilogramm).
Für große Kacheln, Keramogranit oder Elemente auf „warmen Böden“ werden hochfestere oder zwei-Komponenten-Fugenfüller auf Epoxid-Basis verwendet (ab 100 UAH pro Kilogramm).
Der Kleber kann sowohl auf die Wand als auch auf das Element selbst aufgetragen werden – allerdings sollte die Wand leicht angefeuchtet werden, andernfalls zieht die poröse Oberfläche der Kachel schnell Feuchtigkeit aus dem Kleber und die Kachel löst sich später ab.
Wichtig zu wissen:
Die optimale Menge an Kleber richtet sich nach der Herstelleranleitung. Die Menge des Mörtels hängt von der Größe der Kachel ab und sollte auf der Verpackung angegeben werden. Wenn Sie zu wenig Kleber verwenden, sitzt die Kachel nicht fest; zu viel führt dazu, dass die Kachel aus dem Reihenfolge heraussteht und die Fläche uneben wird.

Schritt 5: Setzen Sie die neue Kachel ein
Der letzte Schritt: Legen Sie das neue Element auf den Klebstoff und drücken Sie es fest. Um gleichmäßige Risse zu erhalten, verwenden Sie spezielle Kunststoffkreuze – diese werden zwischen den Kacheln eingelegt und können je nach gewünschter Spaltbreite unterschiedlich groß sein. Die Trocknungszeit des Mörtels hängt vom Hersteller ab, aber in jedem Fall sollten die Risse mit Zement- oder Silikon-Fugenmaterial nicht früher als nach einem Tag ausgefüllt werden.
Sobald der Kleber trocken ist, entfernen Sie die Kunststoffkreuze und füllen Sie die Risse mit Material gleicher Farbe wie bei der ursprünglichen Reparatur: Die Wände sehen nicht nur ästhetisch ansprechend aus, sondern sind auch vor Schimmel geschützt. Tragen Sie die Fugen mit einem speziellen Gummischrauber auf, der die Kacheln nicht beschädigt, und lassen Sie es noch einen Tag trocknen. An Stellen mit Dusche und Waschbecken ist es am besten, einen Dichtstoff zu verwenden, damit Feuchtigkeit nicht unter die Sanitärinstallation eindringt.

More articles:
Festliche Einrichtung: 25 beste Beispiele für neue Jahr-Interieurs
Wie Sie beim Küchenneubau sparen können: 5 vernünftige Ideen
60 Häuser, in denen jeder gerne leben würde
Wie man ein Interieur für Bücherfreunde gestaltet: Realbeispiel
Sternen sagen: Interior-Horoskop für das Jahr 2015
16 kreative Ideen für Holzlagerplatz neben dem Kamin
Kurs auf Komfort: 10 einfache Regeln des Feng Shui
Führer zur Einrichtung von Mietwohnungen: 7 beste Ideen