There can be your advertisement

300x150

Wie sollte ein Kinderraum nach Feng Shui aussehen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Wie sollte ein Kinderraum nach Feng Shui aussehen. Das Vertrauen in die Zukunft kann vielen bereits durch das Interieur vermittelt werden. Wenn es um das Vertrauen in eine helle Zukunft und ein glückliches Jetzt für das Kind geht, ist es sogar noch deutlicher. Daher wenden sich viele an die Praxis der symbolischen Raumerschließung – Feng Shui, wenn sie sich fragen, wie ein Kinderraum aussehen sollte.

Wie sollte ein Kinderraum nach Feng Shui aussehen. Das Vertrauen in die Zukunft kann vielen bereits durch das Interieur vermittelt werden. Wenn es um das Vertrauen in eine helle Zukunft und ein glückliches Jetzt für das Kind geht, ist es sogar noch deutlicher. Daher wenden sich viele an die Praxis der symbolischen Raumerschließung – Feng Shui, wenn sie sich fragen, wie ein Kinderraum aussehen sollte.

Viele glauben daran, dass eine richtige Organisation des Raums nach Feng Shui dem Kind helfen kann, nicht nur intellektuell, sondern auch körperlich und geistig besser zu entwickeln.

Betrachten wir die wichtigsten Empfehlungen und Foto-Beispiele.

Kinderraum nach Feng Shui

Form des Raums

Die ideale Form eines Raums für ein kleines Kind ist quadratisch oder rechteckig. Räume mit komplexeren Linien sollten vermieden werden.

Foto 1 — Optimale Form für einen Kinderraum – quadratisch oder rechteckig

Fenster im Kinderraum

Es sollte nicht viele Fenster geben: So kann die günstige Energie sich in der Kinderkammer konzentrieren, anstatt sich zu zerstreuen und „durch die Fenster zu lecken“. Nach Feng Shui sollte ein Raum für wachsendes Kind ausreichend hell sein, aber ein einzelnes Fenster ist bereits völlig ausreichend.

Foto 2 — Im Kinderraum sollte es nicht viele Fenster geben. Ein einzelnes reicht aus

Lage

Der beste Platz für einen Kinderraum ist weit entfernt vom Zentrum der Wohnung. Andernfalls wird ein Kind, dessen Zimmer im Zentrum des Hauses liegt, ständig unter dem Einfluss der dominierenden Position und starken Energie sein, wodurch es egoistisch und mächtig werden kann, und sich stets bemühen wird, das Haus zu kontrollieren.

Foto 3 — Der Kinderraum kann in der Nähe des Elternzimmers liegen, aber die Tür des Kinderraums sollte nicht auf die Eingangstür des Elternzimmers führen

Darüber hinaus sollte die Eingangstür in den Kinderraum nicht gegenüber der Tür zur Elternschlafzimmertür stehen. Diese Anordnung kann sich auf die Gehorsamkeit der Kinder auswirken. Dennoch wird die Nähe des Kinderraums zum Elternzimmer dem Kind ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.

Linien

Unter dem Bett des Kindes sowie über seinem Arbeitsplatz ist es besser, keine Balken oder Regale mit spitzen Ausbuchtungen zu platzieren. Zu viele gerade Linien, Ecken und Dreiecke können das ständige Gefühl von Angst bei dem Kind verursachen, was zu Nervosität führt. Lockere Atmosphäre verleiht dagegen wellenförmige oder abgerundete Formen im Interieur.

Foto 4 — Hängende eckige Regale über dem Bett des Kindes können Angst und Nervosität verursachen. Wählen Sie weichere Formen für die Möbel im Kinderraum

Möbel

Das Verwenden von Doppelbetten ist unerwünscht, da solche Konstruktionen die Energie des Kindes unterdrücken können, das im unteren Stockwerk schläft. Ein Kind, das im oberen Stockwerk schläft, kann hingegen abgetrennt von der Realität wachsen.

Foto 5 — Doppelbetten sollten aus Gründen des negativen Energie-Effekts nicht verwendet werden, da sie sowohl für den Schlafenden darunter als auch darüber negativ wirken

Was die Position des Bettes betrifft, ist es besser, das Kopfende des Bettes zur monolithischen Wand ohne Fenster, Tür oder Spiegel auszurichten.

Foto 6 — Das Bett des Kindes sollte nur mit dem Kopfende zur Wand platziert werden – eine seitliche Ausrichtung wirkt sich negativ auf die Energie aus. Achten Sie auch darauf, das Bett nicht gegenüber spiegelnden Flächen zu platzieren

Darüber hinaus denken Sie daran: Je weniger dunkle Ecken im Kinderraum, desto weniger Angst hat das Kind oder desto weniger Gründe gibt es für ihre Entstehung. Versuchen Sie jeden dunklen Eckpunkt zu beleuchten oder Möbel so anzuordnen, dass die Anzahl der dunklen Ecken auf ein Minimum reduziert wird.

Foto 7 — Vergessen Sie nicht die Beleuchtung! Im Kinderraum sollte es viel natürliche und künstliche Licht geben!

Bevor Sie einen Kinderraum organisieren, sollten Sie sich nicht nur an die Regeln des Feng Shui wenden, wenn Sie besonderen Wert auf die korrekte Ausrichtung der Möbel legen und an das energetische Einflussvermögen des Interieurs glauben, sondern auch an diejenigen, die sich von dieser Richtung fernhalten. Warum? Schauen Sie genau hin: Feng Shui ist vielfach dasselbe wie die Ergonomie des Raums mit einem Hauch von Osten. Räume, die nach Feng Shui organisiert wurden, sind oft kompakt und sehr funktional.

Man kann sich die Empfehlungen des Feng Shui mit einem unbefangenen Blick anschauen. Betrachten Sie etwa das Raumdesign:

  • Der Raum sollte hell sein (auch in den Baustandards ist dies festgelegt);
  • Er sollte nicht im Zentrum der Wohnung liegen (nicht nur wegen der Energie, sondern auch wegen des Geräuschniveaus – die Entfernung der Kinderkammer von der Zentrale vermittelt Ruhe und Frieden für das Kind, wenn es sich ausruhen möchte, während Sie an Ihrem Tisch voller Lärm sitzen);
  • Eine rechteckige Form des Kinderraums ist eine der bequemsten für die Möbelplatzierung, insbesondere wenn es um kleine Kinderzimmer geht, in denen jedes unregelmäßige Eckproblem darstellt.

Wenn Sie für die Organisation des Kinderraums eine Umbauarbeiten in einer Einzelzimmerwohnung durchführen müssen, verbietet Feng Shui keine Barrieren: Eine Trennwand zwischen Ihrem Schlafplatz und dem Bett des Kleinkindes ist erlaubt, aber sie muss ausschließlich aus stabilen Materialien wie Holz oder Gipskarton hergestellt werden (da eine Trennwand aus Glas zum Beispiel unsicher ist und eine Trennung aus Stoff oder Bambus nicht praktisch).