There can be your advertisement
300x150
Landschaftsarchitektur in Thailand: Bringen wir Grün in die Städte
In einer Welt, in der nachhaltiges Wachstum zum entscheidenden Faktor wird, sind grüne Städte und die Transformation von Megastädten immer relevanter. Entsprechend werden viele Städte danach bewertet, wie viel Grünflächen sie haben und wie nachhaltig sie sind. Landschaftsarchitektur in Thailand gibt einen ersten Einblick, wie man Grün in Städte bringt. Gleichzeitig kämpfen Megastädte mit dem steten Wachstum, da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen. Wie kann man in Zukunft die Wohnungsnot mit mehr grünen und offenen Flächen vereinbaren? Architekturprojekte zeigen, wie ein grünes und nachhaltiges städtisches Wachstum aussehen könnte.
Die Umorientierung begann in Thailand, von der Produktion und dem Fokus auf Arbeit hin zu einem Denken und Leben in ökologischer Form. Ein Beispiel hierfür ist das Wappen der Stadt Syracuse. Ende der 1980er Jahre wurden die alten Industrie-Rauchstacks durch eine Stilisierung der Stadt ersetzt. Aus diesem Grund wollen Städte nicht länger nur mit Industrie, Rauch, Fabriken und Schmutz assoziiert werden. Da es an Wohnraum mangelt, sind Menschen in Megastädten gezwungen, Wege zu finden, um Häuser, Wohnungen und Immobilien für ihre Integration in die Stadt zu transformieren. Diese Aufgabe wird für eine Architekturfirmen in Phuket, Thailand viel einfacher sein, da Planung, Management, konzeptionelle Gestaltung und Umsetzung von Immobilien ein mehrstufiger Prozess sind, der direkt mit der Umwelt und den Anforderungen der Umgebung verbunden ist.

Neue Anforderungen an Städte
Erfolgreiche Megastädte verwandeln sich in multifunktionale Städte voller Möglichkeiten für ihre Bewohner und orientiert an nachhaltigem Wachstum. Besonders in Westen ist die Denkweise bereits lange verändert oder befindet sich im Vollzug. In den letzten Jahren stoßen asiatische Städte jedoch auf Probleme durch den raschen Bevölkerungswachstum, was zu einem Rückgang an Grünflächen führte.
Der Platzbedarf spielt immer noch eine große Rolle in asiatischen Megastädten. Planer und Stadtverwaltungen erkennen an, dass der Bedarf an Grün- und städtischen Räumen ein entscheidender Wendepunkt in der Zukunft sein wird. Daher beinhaltet die Agenda von Bangkok viele grüne Projekte. So wurden in den letzten Jahren mehrere Stadtparks gebaut.
Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, eine durchschnittliche Fläche von 9 Quadratmetern Grünfläche pro Einwohner zu erreichen. Momentan gibt es in Bangkok nur 6 Quadratmeter Grünfläche pro Einwohner. Erfolgreicher und überarbeitbarer ist der Bau von Stadtparks, die auch andere Stärken der Stadt in anderen Aspekten zeigen. Sie verbessern die Lebensqualität der Bewohner, werden als sicher wahrgenommen und erhöhen erheblich den Immobilienwert.
Beispiele für Pläne zur Erhöhung der Grünfläche in Megastädten Thailands
In vielen asiatischen Städten müssen Bäume Platz machen für sehr breite Hauptstraßen mit Brücken, Überführungen und Autobahnen. Das Bangkok Venetian Network-Projekt ist als Impuls für Veränderungen in Thailand gedacht. Bäume werden an Straßen gepflanzt, um die Stadt grüner zu machen. Die Umgebung der Sathon Road wird als Pilotprojekt genutzt. Damit soll der Sathon-Kanal zu einer schattigen Erholungszone werden.
Radwege, Erholungsbereiche und Gehwege werden durch verschiedene Parks miteinander verbunden, wie z.B. der Lumphini-Park und der Bencharasi-Park. Die Bewohner von Bangkok haben lange erkannt, wie wichtig Grünflächen für die Stadt sind. Viele wollen nach der Arbeit frische Luft schnappen und ihre Freizeit auf der Straße verbringen. Wenn dies nun ohne einen Ausflug in die Vororte möglich ist, macht Bangkok einen viel attraktiveren Eindruck.
Was denken die Einwohner über die grüne Transformation?
Schon an der Beliebtheit der Grünflächen in Bangkok ist dies offensichtlich. So gehen 15.000 Menschen regelmäßig im Lumphini-Park spazieren, laufen oder trainieren. Gleichfalls beliebt ist die zentrale Parkanlage Bangkok City, die auch einen hervorragenden Ausblick bietet. Im Süden der Stadt nahe dem Chao Phraya-Fluss liegt ein Naturreservat mit einer Länge von 20 Kilometern. So verbinden immer mehr Einwohner und Touristen die Attraktivität der Stadt mit der Anzahl an Grünflächen. Die Bangkok-Stadtverwaltung zeigt weiterhin Offenheit gegenüber neuen nachhaltigen Ideen, was wahrscheinlich den Megastadt in Zukunft noch grüner machen wird.
Internationale Unternehmen realisieren innovative Projekte für Unternehmer, Investoren und Privatpersonen weltweit. Deshalb gewinnt Landschaftsarchitektur und Gartenplanung immer mehr an Bedeutung, da sie freie Räume schaffen, die Lebensqualität verbessern und gleichzeitig den Immobilienwert in der Umgebung erhöhen.
Immer mehr Eigentümer von Immobilien entscheiden sich dafür, ihre grünen Flächen, kleinen Parks und Gärten in die Hände von Fachkräften zu geben. Investitionen in Immobilien und Architektur wachsen kontinuierlich, was mit dem Anstieg der Preise und positiver sowie sicherer Wertentwicklung zusammenhängen kann. Anstatt ihr Vermögen auf Bankkonten zu lassen und mit niedrigen Zinsen oder negativen Sätzen zufrieden zu sein, investieren viele ihre Gelder in Häuser, Wohnungen, Condominiums und grüne Immobilien mit Gewinn. Besonders in Phuket, Thailand, entwickeln sich die Preise für Immobilien und Grundstücke stabil sogar in Pandemiezeiten.
Grünflächen und vertikale Begrünung
Viele Publikationen widmen sich der wachsenden Urbanisierung und dem Fokus auf die Dichte von Städten. Andererseits bedeutet das, dass städtische Räume dichter werden und die Forschung hauptsächlich auf der Entwicklung zukünftiger Städte konzentriert ist. Um den maximalen Bodenverbrauch zu begrenzen, muss man bestehende Bereiche neu denken und besser nutzen. Besonders in Asien bieten neue Projekte zur städtischen Entwicklung die Möglichkeit, Grünflächen in dicht bebauten Städten neu zu definieren. Somit kann die grüne Fläche in die Höhe wachsen. Deshalb entwickeln dicht bebauten Städte vertikale Projekte zur Begrünung, die nachhaltig sind, das eigene Gesundheit fördern und Stabilität bieten.
Besonders in Asien hat Singapur den Weg für grüne und dichte Städte eingeschlagen. Es zeigt eine Vielfalt verschiedener Maßstäbe und das Potential, das in einer dicht besiedelten, aber grünen Stadt existiert. Die Bevölkerung in Singapur wächst stetig, was den Bauboden begrenzt und Unternehmen zwingt, angemessene Wohnungen zu bieten und eine städtische Umgebung mit innovativen Gebäudeformen zu fördern. Die WOHAs Kunstschule von 2012 und das Kampong Admirality von 2018 sind beeindruckende Projekte des vertikalen Wachstums, die Grünflächen mit moderner Architektur kombinieren.
More articles:
Kips Bay Decorator Show House Dallas 2024: Künstlerische Darstellung des Designs
Kira Virzhé: Aktualität des ökologischen Designs wird weiter wachsen
Küchen- und Badezimmerrenovierung
Küche mit Wohnzimmer: Design-Ideen
Kücheninsel mit Weinkühler: perfektes Ergänzung für das Zuhause
Lichter für die Küche - wie man das beste Modell wählt
Küchenplan: alles, was Sie über verschiedene Innentypen wissen müssen
Küchenfliesen in verschiedenen Stilen