There can be your advertisement

300x150

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳
Modernes Holzstrandhaus mit beleuchteter Innenausstattung und Weg bei Sonnenuntergang, das moderne Architektur und natürliche Materialien zeigt

Projekt: Dünenhaus Architekten: KLG Architects Standort: Betty Bay, Südafrika Fläche: 1 768 Quadratfuß Jahr: 2022 Fotos von: Paris Brummer

Dünenhaus von KLG Architects

Lage in Betty Bay zwischen Bergen und Ozean, dieses architektonische Meisterwerk repräsentiert eine harmonische Kombination aus Design und Natur. Die ökologische Sensibilität der Region führte zu zwei entscheidenden Merkmalen. Die einzigartige Dachform schützt vor dominierenden Windverhältnissen und gewährleistet das Jahr-round Komfort im Freien.

Der gesamte Körper, der auf Holzpfählen errichtet wurde, bewahrt das empfindliche Dünenökosystem und passt sich dem natürlichen Landschaftsentwicklungsprozess an. Innovative Bautechnologien minimieren den ökologischen Einfluss. Nachhaltiges Holz und periodische Elemente aus Gabionen sichern das Projekt, sodass das Dünenhaus harmonisch in die windige Umgebung passt, wo die Bewohner zu Hüter der Erde werden, in der sie leben.

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

In der Topographie von Betty Bay zwischen Berg und Ozean liegt das Dünenhaus. Die natürliche Ökologie dieses Ortes ist sensibel gegenüber Störungen, die in den letzten Jahrzehnten durch unüberlegte Bauweise entstanden sind, sowie gegenüber dem windigen lokalen Klima. Daher kam dieses Haus zustande und die erste Entscheidung war, ein Gebäude mit zwei entscheidenden Aspekten zu schaffen.

Erstens wurde eine einzigartige Dachform geschaffen, die vor dominierenden Windbedingungen schützt. Im Sommer weht der Wind stark vom Meer her (SO), im Winter von den Bergen (NW). Die gebogene Dachform ist so konstruiert, dass der Wind darüber hindurchgeht und die offenen Erholungsbereiche auf der Bergseite im warmen Monat vor Wind schützt, während das Gebäude selbst in kalten Zeiten als Stütze fungiert. Gleichzeitig wird das Dach zum Fortsetzung der sanften Dünen und umschließt die Fläche.

Zweitens wurde der gesamte Körper über dem Boden auf Holzpfählen aufgebaut. Dies ermöglicht es, das sensible Dünenökosystem zu erhalten und lässt den Landschaftsverlauf nach dem Bau sich erholen. Kleine lokale Fauna wie Mäuse und Erdmännchen erhalten einen sicheren Weg, der bei einer dauerhaften Mauern bis zum Boden blockiert wäre. Dünen können sich auch mit der Zeit natürlich bewegen, und die Aufhebung des Bauwerks über dem Boden erlaubt es dem Landschaftsverlauf, sich zu entwickeln, ohne die inneren Räume zu stören.

Für den Fundamentpfahl wurde eine innovative Methode angewandt, bei der alle abgetragenen Erde wiederverwendet wurde. Es wurde keine Erde vom Gelände entfernt. Stattdessen wurde sie für die Stützung um den Pfählen und in der Betonmischung für die Fundamente verwendet. Die Fundamente selbst haben eine ungewöhnliche Konstruktion mit Fässern als dauerhaften Formen, was den Betonverlust und die Umweltverschmutzung minimiert.

Diese entscheidenden Merkmale sind in den Wohnräumen und dem Gästebereich, die aus den Dünen wachsen, umgesetzt worden. Die Wohnzonen sind offen und bieten Panoramablicke, ein Zufluchtsort gegen die oft wechselnde Wetterbedingungen außerhalb, ein Heiligtum in solchen Momenten. Gleichzeitig führen umfangreiche glatte Glasschiebetüren zu offenen Terrassen, die das Haus für den Ozean, Himmel und Berge freilegen, wenn das Wetter es erlaubt. Diese Konzept der Harmonie mit der Umwelt nimmt Elemente auf und begrüßt sie. Diese bewohnbaren Bereiche sind durch einen aufsteigenden Übergang über dem Bodenniveau getrennt. Eine Typologie, ähnlich wie Fußgängerbrücken an der Küste, setzt die Linie von Berg bis Ozean fort.

Holz wurde als Hauptkonstruktions- und Ausstattungselement gewählt, aufgrund seiner nachhaltigen Eigenschaften, was eine Fortsetzung des sensiblen Ansatzes war, der zu Beginn aufgrund der vor Ort gegebenen Bedingungen getroffen wurde. Im Gegensatz dazu bieten periodische Elemente aus Gabionen eine taktile Verbindung zur Erde und dienen als Mittel, die entscheidenden Aspekte zu sichern: nämlich der Übergangslinie und der Meeres Terrasse. Das Holz wurde unverarbeitet gelassen, damit es sich verblassen und Teil des Landschaftsbildes wird. Diese Konzept wird innerhalb der Räume fortgesetzt, wo Holzausstattungen als Hintergrund für die Bewohner dienen. Das Haus gehört zum Ort. Es ist ein Haus, das sich bequem in die Dünen- und natürliche Umgebung einfügt, wodurch Nutzer zu Hütern des Landschaftsverlaufs werden, in dem sie leben.

–KLG Architects

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika

Dünenhaus von KLG Architects in Betty Bay, Südafrika