There can be your advertisement

300x150

„Abgefallener Wolkenkratzer“: Geschichte eines der seltsamsten Gebäude Moskau

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Ein erstaunliches Gebäude, das durch seine Länge beeindruckt

In der architektonischen Landschaft Moskaus gibt es viele erstaunliche Gebäude, doch eines davon hebt sich nicht durch seine Höhe, sondern durch seine unglaubliche Länge hervor. Es geht um das sogenannte „abgefallene Wolkenkratzer“ – ein Gebäude des ehemaligen Wissenschafts- und Forschungszentrums für Elektronenrechnertechnik (НИЦЭВТ) an der Warschauer Schoss, das sich über beeindruckende 735 Meter erstreckt.

Der sowjetische Riese an der Warschauer Schoss

Das Gebäude, das heute als „abgefallener Wolkenkratzer“ bekannt ist, wurde zwischen 1969 und 1975 nach einem Entwurf von Architekten Leonid Pavlov und Leonid Gonscharen in der Stilrichtung des sowjetischen Modernismus erbaut. Der Hauptkonstrukteur des Projekts war der Ingenieur Wladimir Kutyrev. Ursprünglich wurde das Gebäude für die Aufnahme des Zentrums zur Elektronenrechnertechnik (НИЦЭВТ) konzipiert, einer Organisation, die sich mit der Entwicklung von Computertechnik und Software beschäftigte.

Der Bau erfolgte in Phasen, und das Gebäude wurde offiziell 1976 in Betrieb genommen. In der Blütezeit der sowjetischen Elektronikindustrie war dieses Zentrum eines der entscheidenden wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen des Landes, in denen wichtige Systeme für militärische und zivile Zwecke entwickelt wurden.

Die genaue Adresse des Gebäudes ist Warschauer Schoss, 125. Ursprünglich war das Gebäude in mehrere Blockteile mit Buchstabenbezeichnungen (A, B, C usw.) unterteilt, die miteinander verbunden waren.

Foto: pervoe.onlineFoto: pervoe.online

Rekordhalter in Länge

Die Ausdehnung des Gebäudes beträgt etwa 735 Meter, was es zu einem der längsten Verwaltungsgebäude sowohl Moskaus als auch Russlands macht. Die Maße des Bauwerks sind so beeindruckend, dass entlang seiner Länge drei öffentliche Verkehrsanlagen errichtet wurden – um es den Mitarbeitern zu erleichtern, sich zwischen verschiedenen Teilen des Gebäudes zu bewegen.

Die Gesamtfläche des Gebäudes beträgt über 216.000 Quadratmeter. Die Höhe ist relativ gering – hauptsächlich vier bis fünf Stockwerke mit einzelnen Türmen, die bis zu sieben Stockwerke hoch sind.

Die Länge des Bauwerks führte auch zu anderen informellen Bezeichnungen. In der Bevölkerung wird es manchmal „Bogen des Woskresenskij“ genannt (nach dem Nachnamen eines der Leiter von NITSÉVT) oder sogar „Kilometer der Faule“ – letzteres spiegelt die scherzhafte Haltung der Moskauer wider, die sich aufgrund der riesigen Anzahl an Mitarbeitern in dem Gebäude unterhalten.

Foto: pervoe.onlineFoto: pervoe.online

Das Leben nach NITSÉVT

Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem darauffolgenden Kollaps der Elektronikindustrie erlebte NITSÉVT wie viele andere wissenschaftliche Forschungseinrichtungen schwere Zeiten. Allmählich wurde das riesige Gebäude vermietet an verschiedene Firmen und Organisationen.

1996 wurde das Gebäude privatisiert und kam in den Besitz der Firma „Informtechnik“. In den 2000er Jahren erhielt das Gebäude den Status des Geschäftscenters „Warschawka SKY“. 2012 wurde eine umfangreiche Renovierung eines Teils des Gebäudes durchgeführt, wodurch die Fassaden und Innenausstattungen modernisiert wurden.

Heute befinden sich in dem ehemaligen „abgefallenen Wolkenkratzer“ Büros, Geschäfte, Lagerhallen und verschiedene Dienstleistungsunternehmen. Das Gebäude, das einst das Zentrum der sowjetischen wissenschaftlichen Denkweise war, wurde zu einem Art von Geschäftscenter, das unter einer Dachfläche zahlreiche unterschiedliche Unternehmen vereint.

Foto: pervoe.onlineFoto: pervoe.online

Architektonische Besonderheit der Hauptstadt

Trotz der Änderung seiner Funktion bleibt „abgefallener Wolkenkratzer“ eine bemerkenswerte architektonische Sehenswürdigkeit Moskaus. Seine ungewöhnliche Form und seine beeindruckenden Abmessungen ziehen nicht nur Fachleute, sondern auch gewöhnliche Einwohner und Touristen auf sich.

Architekt Leonid Pavlov, der das Projekt des Gebäudes entwickelte, war bekannt für seinen innovativen Ansatz bei der Planung wissenschaftlicher und industrieller Komplexe. Zu seinen Werken gehören auch andere markante Gebäude wie der Pavillon „Rechenmaschinen“ auf demVDNH und das Gebäude des Zentrums für zentrale wirtschaftsmathematische Institute.

In moderner Moskau, in der vertikale Bauweise immer beliebter wird, dient dieser horizontale Riese als Erinnerung an eine andere Ära – eine Zeit, in der der Raum anders erforscht wurde und architektonische Lösungen andere gesellschaftliche Prioritäten und Bedürfnisse widerspiegelten.

Foto: pervoe.onlineFoto: pervoe.online

Die längsten Gebäude der Welt

Auf globaler Ebene nimmt der moskauische „abgefallene Wolkenkratzer“ auch einen angemessenen Platz unter den langen Gebäuden ein, obwohl er nicht der absolute Rekordhalter ist.

Pentagon (USA) – der echte Meister in Bezug auf Länge des Umfangs unter Verwaltungsgebäuden. Das Hauptquartier des US-Verteidigungsministeriums hat einen Umfang von etwa 1,5 Kilometern und die Gesamtlänge aller Gänge innerhalb des Gebäudes beträgt fast 28 Kilometer. Das Pentagon, das 1943 gebaut wurde, ist bis heute eines der größten Bürogebäude der Welt.

Great Wall Apartment (China) – eine Wohnanlage in Peking mit einer Ausdehnung von über 1 Kilometer. Aufgebaut in Form einer geschwungenen Linie, die an die Große Mauer Chinas erinnert, enthält diese Anlage tausende von Wohnungen.

Edificio Copan (Brasilien) – ein 38-stöckiges Wohnhaus in São Paulo, das von dem bekannten Architekten Oscar Niemeyer entworfen wurde. Seine S-förmige Form erstreckt sich über 140 Meter in die Länge, und mehr als 5.000 Menschen leben in diesem Gebäude.

Palazzo di Caserta (Italien) – ein königlicher Palast des 18. Jahrhunderts in Caserta mit rechteckiger Form und einem Umfang von über 800 Metern. Der Palast verfügt über 1200 Zimmer.

The Merchandise Mart (USA) – ein kommerzielles Gebäude in Chicago, das einen ganzen Stadtviertel beansprucht. Als es 1930 eröffnet wurde, war es das größte Gebäude der Welt nach Fläche (372.000 qm).

Prora Resort (Deutschland) – ein riesiger Ferienkomplex, der in nationalsozialistischer Zeit auf der Insel Rügen gebaut wurde. Seine Gesamtlänge beträgt etwa 4,5 Kilometer, obwohl es technisch aus mehreren getrennten Gebäuden besteht, die in Reihe aufgestellt wurden.

Foto: pervoe.onlineFoto: pervoe.online

Interessante Fakten

  • Hätte man den „abgefallenen Wolkenkratzer“ senkrecht aufgestellt, wäre er etwa doppelt so hoch wie der Ostanokino-Fernsehturm.

  • Um das Gebäude von einem Ende zum anderen zu durchqueren, braucht man etwa zehn Minuten bei schnellem Gehen.

  • Während der Sowjetzeit arbeiteten über 10.000 Menschen in dem Gebäude.

  • Laut Archiven kostete der Bau des Komplexes etwa 35 Millionen sowjetischer Rubel.

  • Der Komplex war mit einer eigenen Klimaanlage und Ventilation ausgestattet, was damals selten war.

  • Das Gebäude wurde unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Arbeit mit Rechenmaschinen konzipiert: Es wurden Räume für große Elektronenrechner mit erhöhter Tragfähigkeit der Decken eingeplant.

  • Trotz der Umstellung und der Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen blieben einige historische Innenausstattungen bis heute erhalten, darunter originale Treppenräume und einige dekorative Elemente.

Dieses architektonische Phänomen Moskaus zeigt, dass beeindruckende Gebäude nicht zwangsläufig nach oben streben müssen – manchmal kann der horizontale Umfang genauso beeindruckend wirken wie ein vertikaler Aufstieg.

Titelbild: pervoe.online