There can be your advertisement

300x150

So bereiten Sie den perfekten Glühwein zu: Geheimnisse, die Sie nicht wussten

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Optimale Verhältnisse und Tipps für die Zubereitung

Glühwein ist nicht nur ein wärmendes Getränk, sondern auch eine Kunst der Kombination aus Wein, Gewürzen und Zubereitungsweise. Ein richtig zubereiteter Glühwein entfaltet einen reichhaltigen Aroma-Bogen und wärmt in kaltem Wetter. Wir erklären, wie Sie wirklich leckeres Getränk zubereiten können, ohne den Wein zu verderben oder die nützlichen Eigenschaften der Gewürze zu verlieren.

Hauptpunkte des Artikels:

  • Für Glühwein eignet sich nicht jeder Wein – es ist wichtig, die Sorte und den Preisbereich richtig auszuwählen;
  • Die Erhitze-Temperatur sollte nicht über 70°C steigen – das ist entscheidend;
  • Gewürze sollten in einer bestimmten Reihenfolge hinzugefügt werden;
  • Es gibt Techniken, die helfen, den Duft des Getränks zu entfalten;
  • Das klassische Rezept kann mit alternativen Zutaten abgeändert werden.

Welcher Wein wählen und warum das wichtig ist

Für Glühwein eignet sich am besten trockener oder halbtrockener roter Wein. Zu teure Weine nicht nötig – der komplexe Aroma-Bogen eines edlen Weins verschwindet beim Erhitzen. Aber auch sehr billige Weine sollten nicht verwendet werden – ein schlechter Wein verleiht eine unangenehme Bitterkeit.

Die beste Wahl ist ein Wein im mittleren Preissegment (500–800 Rubel) aus den Traubensorten Merlot, Cabernet Sauvignon oder Pinot Noir. Diese Sorten verleihen einen intensiven Geschmack, der gut mit Gewürzen harmoniert.

Warum Temperatur ein entscheidender Faktor ist

Die Hauptfehler bei der Zubereitung von Glühwein ist das Erhitzen bis zum Kochen. Bei Temperaturen über 70°C beginnt der Alkohol zu verdampfen, nützliche Inhaltsstoffe zerfallen und der Geschmack des Getränks wird beeinträchtigt.

Für das perfekte Ergebnis:

  • Verwenden Sie dickwandige Kochgeschirr, das Wärme gleichmäßig verteilt;
  • Erhitzen Sie bei schwacher Hitze;
  • Achten Sie auf das Auftreten von weißer Schaum auf der Oberfläche – das ist ein Signal, dass die richtige Temperatur erreicht wurde.

Gewürze, die den Geschmack entfalten

Der klassische Gewürzesatz für Glühwein:

  • Zimtstangen (nicht gemahlen);
  • Star Anise;
  • Kardamom;
  • Weißer Pfeffer;
  • Muskatnuss;
  • Nelken.

Es ist wichtig, die Reihenfolge des Hinzufügens der Gewürze einzuhalten. Zuerst werden Zimt und Star Anise hinzugefügt – sie geben den Grundaroma. Nach 5–7 Minuten werden die restlichen Gewürze hinzugefügt. Nelken sollten als letztes und nur in geringer Menge hinzugefügt werden – sie könnten zu viel Bitterkeit verursachen.

Foto: gizlikitaplik.comFoto: gizlikitaplik.com

Geheimnisvolle Zutaten von Chefs

In der professionellen Küche gibt es einige Techniken, die helfen, Glühwein besonders zu machen. Zum Beispiel das Hinzufügen von getrockneter Orangenschale statt frischer – sie verleiht einen intensiveren Duft. Oder die Verwendung von Honig statt Zucker – er verleiht nicht nur Süße, sondern verbessert auch den Geschmack.

Wie man Glühwein richtig serviert und trinkt

Glühwein sollte heiß, aber nicht brennend serviert werden – die optimale Temperatur liegt bei 60–65°C. Traditionell wird das Getränk in gläserne Becher mit Henkel serviert.

  • Die Becher sollten vorher erwärmt werden;
  • Das Getränk sollte vor der Servierung abgesiebt werden;
  • Verzieren Sie es mit einer Orangenscheibe und einer Zimtstange.

Alternative Versionen des klassischen Getränks

Weißer Glühwein: wird aus trockenem weißem Wein mit Hinzufügen von Äpfeln und leichteren Gewürzen wie Vanille, Ingwer, Kardamom zubereitet.

Alkoholfreie Variante: Die Basis kann aus Trauben- oder Apfelsaft sein. Die Zubereitungsweise ist dieselbe, aber die Temperatur kann auf bis zu 80°C erhöht werden.

Wie man den fertigen Glühwein lagert

Es ist am besten, das Getränk direkt nach der Zubereitung zu genießen. Aber wenn es aufbewahrt werden soll:

  • Kühlen Sie es auf Raumtemperatur ab;
  • Übertragen Sie es in eine Flasche mit dicht schließendem Deckel;
  • Speichern Sie es im Kühlschrank nicht länger als 24 Stunden;
  • Erwärmen Sie es vor dem Genießen langsam auf die gewünschte Temperatur.

Bei erneutem Erhitzen ist es wichtig, die Temperatur nicht über 70°C zu steigen, andernfalls verliert das Getränk seine Geschmacksqualitäten.

Auf was man besonders achten sollte

Der Erfolg bei der Zubereitung von Glühwein hängt von Details ab:

  • Verwenden Sie keine Aluminium-Kochgeschirr – es kann einen metallischen Geschmack verleihen;
  • Behalten Sie Gewürze nicht länger als 15–20 Minuten im Getränk;
  • Fügen Sie Honig oder Zucker erst am Ende hinzu, wenn das Getränk fast fertig ist;
  • Geben Sie dem Getränk 5–7 Minuten Ruhe vor der Servierung.

Die Einhaltung dieser Regeln hilft, einen Glühwein zuzubereiten, der den besten Weihnachtsmarktständen entspricht.

Titelbild: pinterest.com