There can be your advertisement
300x150
So nutzen Sie den Platz neben dem Küchenfenster: 7 Ideen von Experten
Das Fenster kann so ausgenutzt werden, dass die Küche noch funktionaler wird
Fenster bieten natürliche Beleuchtung, ermöglichen eine Zimmerlüftung und machen die Inneneinrichtung gemütlicher. Im Rahmen der Innenausstattung können sie jedoch noch funktionaler gestaltet werden, zum Beispiel indem man den Bereich daneben nutzt. Welche praktischen Lösungen dafür es gibt – das verrät Architekt und Designer Alexander Osipov.
Alexander Osipov Experte Architekt, Designer für freie Räume, Konzepter Küchen unter dem FensterDie Küchenfront unter dem Fenster verlängern und die Spülstelle dorthin verschieben – eine verlockende Idee. Diese Lösung bietet zusätzlichen Arbeitsflächenraum und Lagerraum – besonders relevant für kleine Küchen. Es gibt jedoch einige Feinheiten. In typischen Wohnungen steht der Heizkörper unter dem Fenster, daher muss er entweder umgestellt oder in die Küchenfront eingebaut werden, damit keine Wärmeverluste auftreten. Zudem sollte im Voraus geklärt werden, wie das Fenster neben der Spülstelle geöffnet wird und ob dies den Mischventil beeinträchtigt.
Design: Alexander Dmitruk Arbeitsbereich statt FensterbankIn vielen Wohnungen sind die Fensterbänke so schmal, dass man nur Blumentöpfe mit Phlox darauf stellen kann. Doch um das Fenster herum lässt sich ein Arbeitsbereich einrichten, an dem es bequem ist, Lebensmittel zu schneiden und sich mit Kochen zu beschäftigen. Hierfür muss die Fensterbank entfernt und durch eine breite Arbeitsplatte ersetzt werden.
Um es bequem zu nutzen, ist besondere Aufmerksamkeit auf die Höhe der zusätzlichen Arbeitsplatte zu achten: optimalerweise entspricht sie der Höhe der Küchenfront.
Design: Natalia Preobrazhenskaya Bar-Counter am FensterEin Bar-Counter statt der Fensterbank schafft sowohl einen vollwertigen Essbereich, als auch zusätzlichen Arbeitsplatz und sogar Lagerraum. Hier lässt sich eine kleine Kaffee-Ecke einrichten und so Platz in Schränken und Arbeitsflächen freiräumen.
Um bequem am Bar-Counter zu sitzen, sollte der Fensterbank ursprünglich nicht niedriger als 90 cm sein. Für Technik und Ladestationen von Geräten sollten bereits Rundsteckdosen in den Seitenwänden vorgesehen werden.
Design: Lana Alexandrova Fensterbank als Teil des Bar-CountersNoch eine ähnliche, aber genauso praktische Variante – den Bar-Counter an die Fensterbank anzubringen. So sparen Sie Platz, vergrößern den Essbereich und erhalten sogar einen Halb-Insel-Design auf kleiner Küche. In der idealen Lösung ist die Arbeitsplatte einheitlich und auf gleicher Höhe.
Design: Geometrium Studio LagerraumDer Bereich um das Fenster kann multifunktional gestaltet werden, wenn man in der unteren Zone ein System zur Aufbewahrung von Dingen organisiert. Hier lassen sich bequem Schubladen und Nischen anbringen, in denen man kleine Dinge auf der Küche gut verstauen kann. Als Alternative lässt sich ein Regal mit offenen oder geschlossenen Regalen einrichten.
Design: ELF Interior Studio EntspannungsbereichIst die Fensterbank niedrig und lässt sich nicht in eine Bar-Counter verwandeln, versuchen Sie stattdessen einen Entspannungsbereich dort einzurichten. Für diese Umstellung sollte die Fensterbank nicht höher als 50 cm sein, sonst ist es schwierig hinaufzuklettern. Beachten Sie auch die Breite der Fensterbank – für gemütliche Sitzeinrichtungen sollte sie mindestens 60 cm betragen.
Übrigens lässt sich auch unter einer niedrigen Fensterbank Lagerraum einrichten und ihn als Teil der Küchenfront nutzen.
Design: Carton Group Studio EssbereichAuf einer Küche mit 5-6 Quadratmetern ist es schwer, selbst einen kompakten Essbereich unterzubringen. Um Platz zu sparen, versuchen Sie, ihn direkt am Fenster aufzustellen. Für viele – besonders Familien mit kleinen Kindern – ist dies bequenter als eine Bar-Counter. Zudem lässt sich der Tisch auch rückwärts verschieben und zentriert auf der Küche platzieren, wenn Gäste gebeten werden.
Design: Polina DementyevaAuf dem Umschlag: Design-Projekt von Natalia Wasiljewa.
More articles:
Wie man Licht in einem Flur korrekt einrichtet: Normen und Tipps
11 preiswürdige Ideen für den Renovierungsaufwand, die wir von unserer Heldin gesehen haben
Ziegel, Beton, Holz: Küchen-Esszimmer im besten Loft-Stil
Persönlicher Erfahrung: So veredeln Sie einen Sofa selbst
Coole Ideen für Renovierungen, die wir in Stalinke gesehen haben
Können Sie bequem in 19 qm leben? Natürlich!
Wie wunderbar die Küche von 8,5 m² in einer zerstörten Panelhouse umgewandelt wurde
Wie toll wurden die Eingangsbereiche in Hruschtschows gezeigt: 5 Beispiele