There can be your advertisement

300x150

Kunsthäuser: 7 Interieurs, in denen die Kunst im Mittelpunkt steht

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:🇺🇸🇷🇺🇺🇦🇫🇷🇪🇸🇵🇱🇨🇳

Lebendige Räume, von denen man nicht wegsehen kann

Es ist für niemanden ein Geheimnis, dass Gemälde, Skulpturen und andere Kunstobjekte jeden Raum verwandeln. In dem Raum erscheinen sofort stilvolle Akzente und lebendige Farben, und die Werke selbst möchte man Stunden lang betrachten. Daher sind Künstlerhäuser und Sammlerwohnungen ein eigenständiger Kunsttyp.

Wir präsentieren eine Auswahl einzigartiger Interieurs, die speziell für solche konzipiert wurden, die echte Leidenschaft für Kreativität haben. Jeder dieser Häuser hat einen besonderen Stil, und nach dem Lesen wird Ihnen sicherlich Inspiration einfallen.

Ehemaliges Künstlerstudio, Großbritannien

In London hat das Architekturbüro Rodić Davidson Architects zwei Künstlerstudios in ein Familienhaus verwandelt, das mit ekligem Möbeln und beeindruckender Sammlung von Kunstwerken des Kunden eingerichtet ist. Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Helle Töne, geputzte Backsteinwände und eine Fülle an Platz für neue Bilder – eine der Hauptmerkmale des Projekts. Auch die Glasdachdecke spielt eine große Rolle, die es ermöglicht, dass Licht in den Wohnbereich eindringt – dadurch entsteht ein helles und geräumiges Raumgefühl.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Windward House, Großbritannien

Architekten aus dem Büro Alison Brooks Architects haben eine Erweiterung an ein Bauernhaus im Georgian-Stil angefügt, um daraus eine zweistöckige Galerie zu machen.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Die Sammlung einzigartiger Gegenstände schmückt nicht nur die Wände, sondern auch in sorgfältig gestalteten Nischen, die für das Lagern empfindlicher Kunstobjekte vorgesehen sind. Eine Minigalerie, in der etwa 100 kleine Werke ausgestellt sind, ist in die Haupttreppe des Hauses eingebaut.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Muskoka Cottage, Kanada

Spezialisten aus Ali Budd Interiors haben einen minimalistischen, aber gleichzeitig unglaublich stilvollen Interieur konzipiert. In dem Holzhäuschen mit weißen Wänden kombinieren sich helles Holzfußboden und Decken – die Raumausstattung dient als Hintergrund für die Sammlung des Kunden.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Daher wurde in einer der Räume eine große Arbeit eines amerikanischen zeitgenössischen Künstlers Paul Rousseau mit einem matt schwarzen Stuhl des Designers Fay Tugwell und einer originellen Beinunterstützung aus Lederausstattung platziert. Es scheint, dass jedes Detail in diesem Gebäude ein vollwertiges Kunstwerk ist.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Kew Residence, Australien

Architekt John Wardle hat sein eigenes zweistöckiges Haus saniert, indem er Viktoria-Eiche und handgefertigte glasierte Fliesen verwendete. Die Wände, weiß gestrichen und mit Holz verkleidet, lenken nicht die Aufmerksamkeit ab und erlauben es, dass die Sammlung japanischer Skulpturen, Keramik und Gemälde in den Vordergrund treten.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Für praktische Aufbewahrung wertvoller Gegenstände sorgen eingebaute Regale und gut organisierte Oberflächen.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Residenz für Sammler, USA

Dieses Penthouse in Chicago wurde von dem Architekturbüro Wheeler Kearns Architects für ein Paar Sammler von Kunstwerken konzipiert. Der offene Raum mit Holzboden wird als gemütliches Zuhause eingerichtet, aber gleichzeitig als Veranstaltungsort genutzt.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

In allen Räumen sind Gegenstände aus den Sammlungen der Residenz platziert: Gäste können hier eine Bank des großen Handwerkers George Nakashima, Skulpturen des legendären Harry Burtard und Möbel von Paul Evans sehen.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Four Seasons Residence, USA

Das zweigeschossige Schlafzimmerhaus in Manhattan ist ein Beispiel für Minimalismus und monochromen Design. Hohe Decken und große Fenster helfen, einen exklusiven Raum zu schaffen, und durch hellere Töne in der Ausstattung ähnelt der Raum mehr einer Galerie.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Allerdings gibt es hier Details, die Gemütlichkeit und ein häusliche Atmosphäre vermitteln: Dazu gehören der bekannte Parkett-Design „Fichte“ und die erstaunliche Möbel, die auf Bestellung gefertigt wurden.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Residenz in Cambridge, USA

Ein Vorstadthaus kann eine reiche Geschichte aufweisen: Es wurde noch im 20. Jahrhundert gebaut. Architekten des Büros Stern McCafferty Architects haben dem Gebäude ein zweites Leben geschenkt und es in ein modernes Kunsthäuschen verwandelt.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Weiß matte Wände wurden mit riesigen Kanten dekoriert – diese Lösung verknüpft den Raum mit seiner Vergangenheit. Für die Bodenbeläge wurde helles Holz gewählt, und diese Entscheidung wurde von Spezialisten nicht zufällig getroffen: Der Interieur sollte mit dem Design von Galerien und Museen in Verbindung stehen.

Foto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.comFoto: dezeen.com

Bild auf der Titelseite: dezeen.com