There can be your advertisement
300x150
Wie man einen Küchenfussboden auswählt: Ein Designer teilt seine Erkenntnisse
Ein Experte erklärte, zu welcher Zeit man bestellen sollte, welche Mortel man am besten wählen sollte und welcher Küchenfussboden am längsten hält
Viele von uns sind bereits oder werden es mit der schwierigen Entscheidung für einen Küchenfussboden konfrontiert. Wie kann man eine sorgfältige Auswahl treffen, die sich in das Interieur einfügt und lange Zeit aktuell bleibt – lass uns es herausfinden. Aber zunächst sollten wir das Thema diskutieren, zu welcher Zeit man den Küchenfussboden wählt und wann er montiert wird: Vor oder nach der Einrichtung der Küchenkomponente?
Andrey Bubnov, Interior Designer, Gründer der Decart Design Studio
Zu welcher Zeit sollte man den Küchenfussboden wählen?
Überraschenderweise ist die Antwort einfach und eindeutig: Der Küchenfussboden wird gleichzeitig mit der Planung der Küche und dem Auswählen der Arbeitsplatte ausgewählt. Alle diese Elemente sind ein Ganzes, und die Hauptaufgabe besteht nicht nur darin, dass der Küchenfussboden und die Arbeitsplatte praktisch sind, sondern auch, dass sie sich mit der Küchenmöbelung kombinieren.
Es ist besser, den Küchenfussboden und die Arbeitsplatte nach der Montage des Küchen-Garnitur zu montieren, da dies eine präzise Anpassung im Millimeterbereich ermöglicht und überflüssige Abschnitte des Fließens vermeidet. Ausnahme: wenn der Küchenfussboden Teil der Wandverkleidung ist, oder wenn er eine große Fläche einnimmt, oder wenn es sich um einen dekorativen Mörtel handelt, und der untere Schrank ohne Hinterwand (wie in unserem Projekt).
Design: Andrey BubnovOptionen zur Verkleidung des Küchenfussbodens
Es gibt viele Möglichkeiten zur Verkleidung des Küchenfussbodens. Ich werde nur die wählen, die stilvoll aussehen und sich gut in das Interieur einfügen.
Die Hauptarten sind keramische Fliese, natürliches oder künstliches Steinmaterial, dekorative Mörtel. Der praktischste und universellste Materialtyp zur Verkleidung des Küchenfussbodens ist Keramogranit und keramische Fliese. Derzeit ist der absolute Trend in der Verkleidung großformatiger Keramogranit.
Die beliebte in den letzten Jahren Fließenverkleidung im Stil „Metro“ („Kabanchik“), in Form von Oktagonen – ist nicht mehr aktuell und verschwindet in der Vergangenheit. Das Gleiche gilt für gleichseitige Mosaikfliesen, aber rechteckige Mosaikfliesen sind bis heute noch relevant.
Design: Andrey BubnovWie man die Mörtel auswählt
Bei der Auswahl sollte man den Nachteil des Küchenfussbodens aus keramischer Fliese berücksichtigen – das Zwischenfliesen-Ritual. Dorthin können Fett- und Schmutzpartikel gelangen, die sich in der Mörtel einsetzen, und es ist manchmal schwierig, sie zu entfernen. Teilweise verbessert die Situation eine zweikomponentige Epoxid-Mörtel.
Wenn man großformatigen Keramogranit wählt, verschwindet das Problem mit den Nähten. Momentan zeigt sich eine Tendenz, aus großformatigem Keramogranit nicht nur den Küchenfussboden, sondern auch die Arbeitsplatte und die Küchenfronten zu verkleiden. Dies wirkt stilvoll und praktisch bei der Nutzung.
Design: Andrey BubnovDekorative Mörtel auf dem Küchenfussboden
Dekorative Mörtel ist wahrscheinlich der billigste und gleichzeitig stilvollste Weg zur Verkleidung des Küchenfussbodens. Es sollte jedoch nur Mörtel auf Basis von Mikrozement verwendet werden, da dieses Material Wasser nicht fürchtet und widerstandsfähig gegen Abrieb ist. Zusätzlich sollte es mit einem speziellen matte Lack beschichtet werden, der der Oberfläche zusätzlichen Schutz verleiht und auch mit einer Metallbürste gereinigt werden kann.
Design: 'Gemütliche Wohnung'Küchenfussboden aus beschichtetem Glas
Ich würde empfehlen, nur einfarbige Materialien zu verwenden, ohne irgendein Muster oder Motiv. Er wirkt besonders effektvoll mit versteckter Beleuchtung. Der Nachteil bei der Anwendung dieses Materials ist, dass alle Flecken, Spuren, Spritzern und Fett auf ihm sichtbar sind.
Natürlicher Stein, Akrylstein oder Quarz-Aggregat – sind eine fehlerfreie Lösung für die Verkleidung des Küchenfussbodens. Dieses Material ist universell in allen Hinsichten, hat keine Nähte, kann das gleiche Material wie die Arbeitsplatte sein, zeigt keine Flecken und lässt sich leicht reinigen und pflegen. Es wirkt stilvoll und fehlerfrei. Ein Nachteil – hoher Preis.
Design: Galina ArabskayaKüchenfussboden als Lagerraum
Es gibt noch eine weitere Variante des Küchenfussbodens, die in den letzten Jahren an Popularität gewinnt. Es ist die Nutzung des Küchenfussbodens als zusätzlicher Lagerraum. Auf dem Küchenfussboden sind oft Regale vorgesehen, die oft mit einem Schiebefussboden oder einer elektrisch betriebenen schiebbaren Panele abgedeckt sind.
Die Tiefe dieser Regale beträgt mindestens 15 cm. Wenn Sie sich solche Variante wünschen, sollten Sie bei der Planung und Montage der Küche sicherstellen, dass sich Ihr Küchen-Garnitur von der Wand entfernt und die Tiefe der unteren Schränke erhöht wird.
Auf dem Umschlag: Design von Julia Murigina
More articles:
Grüne Einrichtung der Wohnung von IKEA: 10 tolle Dinge
Wie man eine Mikro-Eingangshalle verwandeln kann: 7 großartige Ideen von Designern
Top 5 winziger Küchen in Hruschtschowskis mit IKEA-Möbeln
Nichtstandardlösungen: 11 coole Design-Hacks aus unseren Projekten
Wie wir eine 6 m² Mikroküche in einer Brezhnev-Küche verwandelten (Foto vorher und nachher + Preise)
6 coole Küchen von Blogeinsteigern, die man ewig betrachten kann
Kreative Umgestaltung einer Mikro-Wohnung 29 m² für 900.000 Rubel
Gemütliche Skandinavien-Schlafzimmer 15 m² mit sorgfältig geplanten Aufbewahrungssystemen