There can be your advertisement
300x150
9 Dinge, von denen es Zeit ist, sich zu trennen + Ideen, wohin man sie abgeben kann
Wir erklären, wie man Platz in der Wohnung freiräumt und alles Unnötige entsorgt.
In unseren Häusern werden oft nutzlose alte Dinge aufbewahrt, die viel Platz auf Regalen und in Schränken einnehmen. Wir zeigen, von welchen Dingen man sich ohne Bedauern trennen kann und wie man dies umweltbewusst macht.
Alte Kleidung, Schuhe und Accessoires
Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man den Kleiderschrank aufräumt und erkennt, welche Dinge man nicht mehr braucht. Aber was macht man danach mit ihnen?
- An Bekannte abgeben. Sammeln Sie alle Sachen in einem Beutel. Stellen Sie sicher, dass sie sauber und gebrauchsfähig sind.
- Austauschen oder verkaufen. Zum Beispiel auf der Website „Avito“ oder „Von Hand zu Hand“.
- In einem Geschäft abgeben. In H&M stehen neben der Kasse spezielle Körbe für den Sammel von alter Kleidung. Dafür erhalten Sie einen Gutschein mit 15% Rabatt – den können Sie für zukünftige Einkäufe nutzen. Oder bringen Sie die Sachen in den Wohltätigkeitsladen „Lavka radostei“ – dort werden sowohl Kleidung als auch Schuhe angenommen.
- Spenden. Es gibt viele Unternehmen, die alte Sachen in gutem Zustand sammeln: „Svalka“, „Sobirator“, „Dobrye veshchi“. Sie können alles Unnötige in Sammelstellen abgeben oder den Abtransport direkt von zu Hause aus bestellen. Danach werden sie an Wohltätigkeitsorganisationen übergeben oder verkauft (und ein Teil der Einnahmen wird an die Wohltätigkeit gespendet).

Wichtig
Die meisten Dienste funktionieren während des Quarantänes nicht, aber einige bieten eine kontaktlose Abholung von Sachen aus der Wohnung an. Dafür müssen Sie alle Sachen in Taschen sammeln und vor der Tür abstellen.
Abgelaufene Kosmetika
Wann haben Sie zuletzt die Haltbarkeitsdaten der Dosen und Tuben im Schrank überprüft? Nach russischen Standards beträgt die maximale Haltbarkeit von Kosmetika 36 Monate. Aber wichtig ist, auf das Haltbarkeitsdatum nach dem Öffnen zu achten. Normalerweise darf nicht mehr als 18 Monate nach dem Öffnen der Verpackung vergangen sein.
Einige Produkte müssen sogar häufiger gewechselt werden. Zum Beispiel sollte Mascara, die älter als drei Monate ist, besser durch eine neue ersetzt werden. Foundation kann bis zu einem Jahr verwendet werden, und Lippenstifte bis zu anderthalb Jahren.
Wo kann man Tuben von Kosmetika abgeben? In spezielle Entsorgungsstellen oder Kosmetikgeschäfte wie MAC, Kiehl's, Origins und Lush. Wichtig: Sie akzeptieren nur Verpackungen eigener Produktion. Und vergessen Sie nicht – die Tuben müssen leer und sauber sein.

Kartons und Taschen
Überprüfen Sie die Garantiezeiten aller Geräte und Haushaltsgeräte – wenn sie abgelaufen sind, macht es keinen Sinn, die Verpackungen aufzubewahren. Zum Beispiel können Kartonkartons problemlos auf die Mülldeponie geworfen werden – sie schaden der Umwelt nicht. Nur nicht vergessen, sie vorher zu zerdrücken, damit sie nicht viel Platz im Container einnehmen.
Taschen und Plastikverpackungen können in spezielle Sammelstellen abgegeben werden. Derzeit funktionieren sie nicht, deshalb ist es besser, alles an einem Ort zu sammeln und nach Ende der Quarantäne abzugeben. Die nächste Sammelstelle lässt sich schnell auf der Karte Recyclemap finden.
Alte Bücher
Wenn mehrere Generationen der Familie in Ihrer Wohnung gelebt haben, werden Sie sicherlich alte Bücher in den Schränken finden. Sie nehmen viel Platz ein und sammeln Staub, deshalb müssen Sie die Exemplare durchsehen und entscheiden, welche Sie definitiv nicht mehr lesen werden. Aber was machen wir danach mit ihnen?
- In eine Bibliothek abgeben. Es gibt allerdings einige Schwierigkeiten – man muss in bestimmte Bibliotheken anrufen und herausfinden, wie viele Bücher sie akzeptieren und in welchem Zustand. Und natürlich ist es kostenlos.
- Verkaufen. Man kann Dienste wie „Avito“ oder antiquarische Websites wie Alib.ru und Libex.ru nutzen. Hier ist es besser, seltene Exemplare einzeln zu verkaufen. Man kann auch Bücher in ein antiquarisches Geschäft bringen und mit den Sachverständigen verhandeln.
- Spenden. Zum Beispiel an Kinderheime. Am einfachsten ist dies über den Dienst „Sobirator“.
- Als Altpapier abgeben. Buchliebhabern wird dieser Weg sicher nicht gefallen, aber einige Bücher in schlechtem Zustand können in Sammelstellen für Altpapier abgegeben werden. Hier hilft wieder die Karte Recyclemap – einfach den Filter „Papier“ auswählen.

Wie kann man erkennen, ob ein Buch wertvoll ist?
Überprüfen Sie, ob es auf antiquarischen Websites verkauft wird und zu welchem Preis. Bewerten Sie das Erscheinungsbild des Buches – gibt es Defekte, Kratzer oder Zerrissenheiten? Je schöner die Gestaltung (Illustrationen, Einband), desto teurer ist das Exemplar.
Achten Sie auf das Erscheinungsjahr – alles, was vor 1940 veröffentlicht wurde, gilt als Antiquität. Und auf den Verlag selbst: Wenn er nur kurz existiert hat, ist das ein großes Plus. Auch die Popularität des Autors und der Auflage werden bewertet – je kleiner, desto besser.
Compact-Discs und Kassetten
Sicherlich haben Sie zu Hause alte CD- und DVD-Disks sowie Kassetten mit Filmen, Hörbüchern oder persönlichen Aufnahmen. Alle wichtigen Daten können digitalisiert werden, aber was machen wir mit den Trägern? Werfen Sie sie nicht weg – sie verschmutzen die Umwelt nicht weniger als Plastik.
- Verkaufen. Einige Discs mit Filmen, Musik oder alten Kultspielen könnten anderen nützlich sein. Allerdings werden Sie dafür nicht viel Geld bekommen.
- Recyceln. Zum Beispiel in der Sammelstelle „Sfera ekologii“ oder im gleichen „Sobirator“.

Unnötige Elektronik
Unnötige Kabel, Ladegeräte und Batterien gibt es fast in jedem Haus. Oft werden sie in Schachteln, Schränken oder Schubladen aufbewahrt und nehmen viel Platz ein. Wie Sie bereits wissen, dürfen sie auch nicht entsorgt werden. Was können wir also tun?
- Verkaufen. Unnötige Ladegeräte können zusammen mit dem alten Telefon verkauft werden. Am einfachsten ist dies online, auf derselben „Avito“.
- Im Trade-in austauschen. Zum Beispiel kann man einen alten Laptop gegen einen neuen mit kleinerer Nachzahlung eintauschen. Fast alle Elektronikgeschäfte bieten diese Möglichkeit.
- Recyceln. In jedem „Vkusvill“-Geschäft steht ein Container für den Sammel von alten Batterien – einfach mitnehmen, wenn man einkaufen geht. Alte Kabel, Ladegeräte und Telefone können in „Sobirator“ oder in die nächsten Sammelstellen für Abfall abgegeben werden.

Abgelaufene Lebensmittel
Sortieren Sie die Küchenschränke durch – auf den Regalen können sich Lebensmittel verstecken, an die man seit Jahren nicht mehr gedacht hat. Es scheint, als ob Nougat-Kekse nicht verderben könnten, aber in Wirklichkeit können sie nur maximal drei Monate gelagert werden (in geöffneter Verpackung). Das Gleiche gilt für Süßigkeiten und Schokolade – im Laufe der Zeit verlieren sie ihren Geschmack.
Reis und Getreide sollten ebenfalls überprüft werden und auf Insekten geprüft werden (deshalb ist es besser, sie sofort in luftdichte Behälter umzufüllen und das Haltbarkeitsdatum zu kennzeichnen). Übrigens, so lange können Getreide gelagert werden:
- Grünkern kann bis zu 20 Monate gelagert werden;
- Reis – bis zu anderthalb Jahre;
- Grieß bleibt maximal 14 Monate;
- Haferflocken – 4–5 Monate.

Wichtig
Schauen Sie in den Gefrierschrank – alle Lebensmittel können dort maximal ein Jahr gelagert werden. Im Laufe der Zeit verlieren sie ihren Geschmack, und die Bakterienanzahl kann bei falscher Temperatur nur zunehmen.
Die optimale Temperatur für die Lagerung: -18 Grad und darunter.
Leere Dosen und Behälter
Räumen Sie die Küchenschränke frei: Wenn Sie nicht vorhaben, Lebensmittel zu konservieren, können Sie sich von alten und sperrigen Dosen trennen. Wie bereits gesagt, akzeptieren spezielle Dienste und Müllentsorgungsstellen Glas und Plastik. Man muss nur die nächstgelegene zu Hause finden.
Alte Dokumente und Rabattkarten
Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man Dokumente richtig kategorisiert, aber zuerst wählen Sie aus, was Ihnen definitiv nicht mehr benötigt wird. Konvertieren Sie alles, was notwendig ist, in digitale Form – das Gleiche gilt auch für seltene Plastik-Rabattkarten, die Sie selten nutzen. Sie können sie in den digitalen Geldbeutel einfügen.
Bevor Sie die Karten entsorgen, schneiden Sie sie mit einer Schere (besonders wenn persönliche Informationen damit verbunden sind). Und alle Papiere durch einen Schredder führen oder in kleine Stücke reißen.
More articles:
Wie sie in 3 Monaten den Wohnraum für eine Familie renovierten
5 fertige Lösungen für die Einrichtung des Wohnzimmers
Wie man die Lebensdauer eines Blumenstraußes verlängern kann
Perfekte Wohnung für eine junge Frau: 5 Ideen
Wandpapier in der Dusche: Wie wählt man es aus und klebt es an?
Stilvolle Verbindung von Abdeckung und Arbeitsplattengestaltung auf der Küche
6 Dinge, die im Frühling in der Wohnung getan werden müssen
Kurzer Einblick in eine rosa farbige Wohnung: Beispiel aus Schweden