There can be your advertisement
300x150
Wie man eine praktische Küchen-Esszimmer-Kombination einrichtet: 6 Ideen aus unseren Projekten
Wir schaffen ein vereintes Raumkonzept, das nicht nur geräumig, sondern auch funktional ist
Die Einrichtung der Küche und des Esszimmers getrennt ist einfacher als wenn diese Räume in einem Raum vereint sind. Es ist wichtig, die Möbel so anzuordnen, dass sie natürliches Licht nicht blockieren und den Austausch zwischen den Räumen nicht behindern. Gleichzeitig möchte man einen unformellen Unterschied erhalten. Anhand von Projekten sehen wir, wie diese Punkte umgesetzt werden können.
Zonierung mit Farbe
Kleine Flächen erlauben manchmal keine klaren Trennungen zwischen Küche und Esszimmer. Hier hilft Farbe weiter. In diesem Projekt entschied sich Designerin Ksenia Yerlakova, die Esszimmerzone mit einem hellgelben Farbton im Textil zu betonen, was eine gemütliche und gesellige Atmosphäre schafft. Schatten von Vorhängen, Sofa und Teppich sind auch in kleinen Details des Küchenbereichs vorhanden, damit das gesamte Raumgefühl harmonisch wirkt.

Kücheninsel
Eine kombinierte Küche und Esszimmerfläche ist ein hervorragender Ort sowohl für gemütliche Begegnungen als auch für gemeinsames Kochen. Um es der großen Familie bequem zu machen, sich in der Küchenzone zu unterhalten oder den Fernseher während des Kochens zu sehen, hat Designerin Julia Vlasova eine quadratische Kücheninsel mit praktischen Schubladen zur Aufbewahrung installiert. Zudem hindert nichts den Blick auf den Fernseher aus dieser Position, genauso wie wenn man auf dem Sofa in der Esszimmerzone sitzt.

Barmöbel als Element der Vereinigung
Zwischen Küche und Esszimmer wurde in diesem Projekt eine kleine Trennwand installiert. Dennoch entschied sich das Studio „Uytunaya Kvartira“ für einen sanften Übergang zwischen den Räumen, indem es eine Barmöbel an zwei Stellen einsetzte. Diese fungiert als funktionale Fortsetzung der Trennwand und als bequemste Stelle für Gespräche, wenn jemand in der Küche kocht und jemand auf dem Sofa in der Esszimmerzone sitzt.

Design: Studio „Uytunaya Kvartira“
Arbeitsbereich am Fenster
In diesem skandinavischen Projekt von Irina Goryachko wurden alle Küchenarbeitsflächen an das Fenster verlegt, während der Esszimmerbereich tief im Raum platziert wurde. Die Küchenfronten blockieren kein natürliches Licht, daher wirkt der Raum hell und luftig. Zudem wurde das Traum einer jeden Hausfrau umgesetzt: eine Küchenecke mit Blick ins Hof. In der dunklen Zeit kann jeder Bereich (Küche, Essbereich, Wohnzimmer) einzeln beleuchtet werden, was eine große Vielfalt an Beleuchtungsszenarien erlaubt.

Design: Irina Goryachko
Herd in der Theke
In kleinen Räumen zählt jeder Quadratzentimeter. In diesem Projekt entschied sich Designerin Svetlana Kuksova, die Küche möglichst kompakt anzuordnen, weshalb der Herd in die Barmöbel eingebaut wurde. Ihre Trennung von der TV-Zone erfolgt durch eine kleine Luftwand aus Rostern. Dies erlaubt natürlichen Licht in die Kochzone einzudringen. Direkt hinter der Trennwand sind Fernseher und Plattenspieler aus dem Wohnzimmer aufgestellt, damit das Kochen und Essen nicht langweilig wird.

Design: Svetlana Kuksova
Anschluss einer Loggia
In diesem Projekt wurde die nützliche Fläche der Wohnung durch eine Loggia erweitert. Diese wurde mit der Küche verbunden, und an der Stelle des Balkons wurde eine Esszimmerzone eingeplant. Der alte Abtrennung der Räume wird nur noch durch eine P-Formige Trennwand mit Glasscheiben angedeutet.

Design: Viktoria Vitkovskaya, Viktoria Stupak
Auf dem Umschlag: Design-Projekt von Studio CO:interior
More articles:
Wie haben wir in der Studio die Schlafzimmer- und Minibürofläche gefunden?
Was wir über Holzhütten wissen: 6 interessante Fakten
Trend aus New York für die, die es satt haben, den skandinavischen Stil zu sehen
Wie sieht das Hotel in Norwegen mit Zimmern ab 50.000 Rubel pro Nacht aus
So machen Sie eine kleine Küche praktisch und schön: 6 Lebenshack
Neue IKEA-Kollektion: Was ist daran interessant?
6 gemütliche Schlafzimmer aus Januarprojekten
6 Materialien für Wandverkleidung im Trend-2020