There can be your advertisement
300x150
Wie man selbst Wandpapiere auswählt und klebt: Tipps + Anleitung
Man sagt, Renovierung zerstört Ehepaare – aber nur solche, die vor Beginn der Renovierung diesen Beitrag nicht gelesen haben
Unser Experte von BauTex ist überzeugt: Die Meinung, dass man Wandpapiere selbst nicht qualitativ richtig kleben kann, ist falsch. Lesen Sie die Tipps, wie Sie diese Aufgabe genauso gut wie Fachkräfte erledigen können.
Alica Bersenewa EXPERT Architektin, die öffentliche und Wohnräume gestaltet
Wandpapiere auswählen
Papier- und Fliesspapiere
Werden als „atmend“ und hypoallergen betrachtet. Ein Nachteil: sowohl Fliess als auch Papier sind empfindliche Materialien, die bei der Klebung eine hohe Sorgfalt erfordern. Und bei günstigen Varianten hat die Haltbarkeit eine relativ kurze Dauer.
Aber wenn es sich um Wandpapiere von europäischen oder amerikanischen Herstellern im Mittel- und Premiumsegment handelt, sind sie stabil, ziemlich abriebfest und sonnenbeständig, auch wenn sie nicht so stark wie Vinylpapiere sind.

Design: Anastasia Murawjewa
Vinylpapiere
Ein kunststoffartiges Material aus Polyvinylchlorid wird auf eine Papier- oder Fliessgrundlage aufgetragen. Das Wort „künstlich“ sollte nicht abschrecken: Gute Vinylpapiere atmen auch, geben nichts Giftiges ab und sind vollkommen sicher.
Was die Unterlage betrifft, hat sie keine Auswirkung auf die Haltbarkeit des Endprodukts. Der Unterschied zwischen Papier- und Fliessgrund liegt darin, dass beim ersten das Klebezeug sowohl auf die Wand als auch auf das Papierpapier aufgetragen werden muss, beim zweiten nur auf die Wand.

Textilpapiere
Sie haben zwei Schichten: eine Unterlage aus Papier oder Fliess und eine textile Vorderseite. Diese Wandpapiere sind umweltfreundlich und sehr schön anzusehen. Allerdings sind sie teuer und schwierig beim Kleben.

Wandpapiere aus Quarzfasern
Vorteile: Sie sind umweltfreundlich, widerstandsfähig gegen Einbrüche, verhindern Schimmel und Pilz. Nachteile: Es gibt nur eine begrenzte Auswahl an Oberflächenmustern.
Ich mag diese Variante, weil sie für Neubauten geeignet ist: Bei Hausverformungen bleiben die Wandpapiere in perfektem Zustand, und Kinder und Haustiere können sie nicht beschädigen. Außerdem sind diese Wandpapiere robust, lassen sich waschen und mehrfach neu bemalen.

Wie wählt man die Farbpalette für Wandpapiere aus?
Natürlich hängt es alles von Geschmack und persönlichen Vorlieben ab. Aber es ist nicht verkehrt zu wissen, was Farbberater und Psychologen empfehlen.
Schlafzimmer. Ein gutes Auswahloption für diesen Raum sind Grüntöne, Beige, Blau, Rosa.

Design: Margarita Sivuhina
Wohnzimmer. Warum nicht hier Wandpapiere in Trendfarben wählen? Im Jahr 2020 waren es würzige Senf, klassisches Blau, Mint und alle Töne von gedämpftem Blau-Grün: Farben des Waldes, des Rasens und des Ozeans.

Design: BURO VNUTRI
Küche. Interieur-Designer sind sich meist einig, dass die Küche der hellste Raum im Haus sein sollte. Weiße, Beige, Graue Wandpapiere sowie Varianten in nicht aufdringlichen Farben der natürlichen Palette sind optimal.

Kinderzimmer. Kinder sind viel empfindlicher auf Farben als Erwachsene, daher denken Psychologen, dass hier ruhige Töne von Blau und Grün optimal sind.
Goldene Wandpapiere werden Kreativität anregen, rote Wandpapiere fördern Aktivität und rosa Wandpapiere erhöhen das Selbstwertgefühl und senken Stress.
Design: Lidia Bolšakowa
Wie berechnet man die Menge?
Schritt 1. Wir berechnen den Umfang des Raums mit der Formel: Länge + Breite x 2. Fenster und Türen können in der Berechnung weggelassen werden – diese werden einfach abgeschnitten. Ausnahme: Fenster und Türen von Boden bis Decke. In diesem Fall muss ihre Breite vom Umfang des Raums abgezogen werden.
Zum Beispiel: Wandpapiere für das Wohnzimmer werden geklebt, dessen Länge 5 m und Breite 6 m ist.
(5+6) x 2 = 22 m – das ist der Umfang des Wohnzimmers.
Schritt 2. Wir berechnen, wie viele Papierstreifen benötigt werden, indem wir den Umfang des Raums durch die Breite des Papiers dividieren. Eine nicht-ganze Zahl runden wir auf die nächste höhere Zahl.
Zum Beispiel: Umfang des Raums 22 m, Breite der Wandpapiere 1 m.
Teilen wir 22 durch 1 – und erhalten 22 Streifen.
Schritt 3. Wir berechnen die Länge des Wandpapierstreifens mit der Formel: Raumhöhe + Musterwiederholung + Abzug für das Schneiden.
Zum Beispiel: Raumhöhe 2,7 m. Wir haben Wandpapiere mit einer Musterwiederholung von 0,32 m ausgewählt. Der Abzug für das Schneiden beträgt normalerweise 0,2 m.
2,7 m + 0,32 m + 0,2 m = 3,22 m – das ist die Länge jedes Streifens.
Schritt 4. Wir erfahren, wie viele Streifen aus einem Rolle Wandpapier herauskommen, indem wir die Länge der Rolle durch die Länge des Wandpapierstreifens dividieren. Eine nicht-ganze Zahl runden wir auf die nächste niedrigere Zahl, denn wir verwenden nur ganze Streifen für die Wandverkleidung.
Zum Beispiel: Länge der Rolle 25 m.
25 / 3,22 = 7,8 m. Wir runden auf die nächste niedrigere Zahl und erfahren, dass wir in einer Rolle 7 Streifen der gewünschten Länge unterbringen können.
Schritt 5: Wir berechnen die benötigte Anzahl an Rollen Wandpapier für den Raum mit der Formel: Benötigte Anzahl an Streifen / Anzahl an Streifen in einer Rolle.
Zum Beispiel: Wir haben berechnet, dass wir für das Wohnzimmer 22 Streifen benötigen. Wir teilen diese Zahl durch 7 (Anzahl an Streifen in einer Rolle).
22 / 7 = 3,1. Wir runden auf die nächste höhere Zahl und erhalten 4 Rollen.

Design: Elena Teplowa
Was braucht man noch?
- Montiermesser. Unbedingt scharf, damit man die Streifen ohne Beschädigung ihrer Struktur schneiden kann.
- Ein Vlies mit thermoplastischer Faser für das Kleben und Malen, wenn es vorgesehen ist. Die nahtlose Struktur dieses Pinsels ermöglicht eine gleichmäßige Aufbringung von Kleber und Farbe, und die abgerundeten Enden des Pinsels hinterlassen keine Spuren an den Seiten.
- Ein Plastik-Schraubstock. Wird sowohl zum Kleben als auch zum Entfernen alter Wandpapiere verwendet.
- Faden und Lot, um das erste Papierstreifen korrekt zu kleben.
- Kleber. Wählen Sie den, der auf dem Etikett des Wandpapiers angegeben ist.
- Handschuhe, um die Struktur der Wandpapiere nicht zu beschädigen.
- Eine Langschaft-Drehmaschine mit Mixer-Attachment, um den Kleber einfacher und schneller zu mischen.
- Eine Behälter zum Mischen des Klebers.
- Grundierung.
- Eine Leiter.
- Farbe und Kühnchen zum Mischen, wenn es sich um Wandpapiere handelt, die bemalt werden sollen.

Wie klebt man?
Kleber mischen
Gießen Sie Wasser in einen Behälter und beginnen Sie, ihn langsam und fein zu mischen, um den Kleber hineinzusieben, während Sie ständig umrühren. Führen Sie dies genau in dieser Reihenfolge durch: Zuerst Wasser, dann Kleber.
Lassen Sie den Kleber fünf Minuten ruhen, damit er sich auflöst und eine homogene Konsistenz erhält. Danach mischen Sie ihn erneut. Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie eine Drehmaschine mit Mixer-Attachment bei niedrigen Umdrehungen verwenden.
Tipp des Experten
Mit der Zeit wird die Mischung dicker, daher mischen Sie nur so viel Kleber, wie Sie in einer Sitzung verwenden werden.

Beginnen Sie mit dem Kleben der vorbereiteten Papierstreifen vom Türöffnung
Der erste Streifen wird senkrecht von oben nach unten geklebt und dann sorgfältig mit einem Schraubstock oder speziellem Pinsel von der Mitte zu den Rändern abgeflacht.
Die Kante muss nicht stark gedrückt werden – sie wird sich mit dem nächsten Streifen verbinden.

Tipp des Experten
Falls sich Rauten auf dem Schraubstock zeigen – ersetzen Sie ihn sofort, andernfalls können Sie die Struktur der Wandpapiere beschädigen.
Überstehende Zentimeter von unten und oben mit dem Montiermesser sorgfältig abschneiden
Die Wandpapiere schneiden wir klar an dem Schraubstock, fixierend das geklebte Papier.
Nachdem wir den ersten Streifen geklebt und abgeschnitten haben, kleben wir den nächsten nach dem gleichen Prinzip.
Denken Sie daran, Wandpapiere aneinanderzukleben.
Sorgfältig mit einem Schraubstock oder Pinsel über den Naht zwischen den Streifen fahren
Um die Struktur der Wandpapiere nicht zu beschädigen, verwenden Sie nur ein scharfes Montiermesser und ersetzen Sie das Klingenstück häufig.

Mit dieser Methode alle Wände verkleiden
Dann lassen Sie den Raum zwei Tage lang trocknen, damit die Wandpapiere gut austrocknen können. Stellen Sie sicher, dass in diesem Raum keine Luftzüge, hohe Feuchtigkeit und direkte Sonnenstrahlen vorhanden sind.

Wie bemalt man Wandpapiere, die bemalt werden sollen?
Wählen Sie Farben auf Wasserbasis: In solchen Zusammensetzungen sind keine giftigen Substanzen und starke Gerüche enthalten, außerdem trocknen sie schnell. Um den Farbraum zu reduzieren, empfehle ich, die Wände grundiert und nach der Trocknung der Wandpapiere zu warten.
Dann beginnen Sie mit dem Pinsel, Farbe auf die Wandpapiere aufzutragen. Ecken bemalen wir mit einer Pinsel. Kleine Defekte an den Ecken nach der Farbe können sorgfältig mit einer Feile entfernt werden.

Tipp des Experten
Für einen rationalen Farbraum umwickeln Sie den Behälter mit Folie, Plastikfolie oder einem Plastiktüten.

Bei der Farbe beachten Sie die Regel des feuchten Randes, bei der die nächste Streifen über dem vorherigen feuchten Schicht aufgeklebt wird. Andernfalls wird eine scharfe Grenze zwischen der Farbe sichtbar. Malen Sie die gesamte Wand in einer Sitzung, ohne Pause zu machen für das Mittagessen und Rauchpausen.
Alle Wände bemalt? Lassen Sie sie 12 Stunden trocknen und bemalen Sie den zweiten Schicht.

Auf der Titelseite: Design-Projekt von Margarita Sivuhina
More articles:
Neuer Trend aus Schweden: Mikrohaus mit 21 qm Fläche
Büro in Schrank, formelter Beton und weitere 8 Design-Hacks
Mobile Wände und Möbel mit Geheimnis: Top-10-Innenraumdesigns Juni
Coole Küchen-Tipps, die man unbedingt nachmachen möchte
Neuplanierung von Wohnungen: Was Sie nicht tun dürfen
Modernes Dachinterior für die, die es satt haben von ländlichen Dekorationen
Zweizimmerwohnung mit schwarzer Küche: Beispiel aus Stockholm
Mikro-Dacha-Hütte 30 m², in der alles untergebracht ist